Vielleicht kommt es ja dann zu Weihnachten. Ein Jahr Entwicklungszeit könnte sich ausgehen. Wäre top.
pasted-from-clipboard.png
Posts by friend_of_root
-
-
So funktionieren ZFS Snapshot halt. Wenn sich aber nach dem Snapshot viele Daten ÄNDERN dann wird der Snapshot größer und größer.
Ja, genau und S3 hat es nicht.
S3 hat keine Snapshots, sondern nur Versioning.
Wenn Versioning aktiviert ist, speichert S3 jede Version eines Objekts vollständig, auch wenn nur kleine Änderungen vorgenommen wurden.
Demnach Speicherverbrauch das Vielfache. -
Es wäre wünschenswert, die Möglichkeit zu haben, Snapshots auch dann zu erstellen, wenn die Speicherauslastung mehr als 50 % beträgt.
Eine Anpassung dieser Einschränkung würde die Flexibilität und Datensicherheit erheblich verbessern.
Ich würde argumentieren, dass diese Einschränkung zu einem Mangel an Sicherheit im laufenden Betrieb führt.
Snapshots sind z.B. bei Upgrades eine unverzichtbare Maßnahme, um im Fehlerfall wieder schnell zurückzuspielen.
Es wäre also toll, wenn dies in Betracht gezogen wird. -
Bei H ist so toll, dass Snapshots fast keinen Speicherplatz brauchen. Liegt am darunterliegenden Filesystem.
Du kannst so z.B. 800GB Backup haben und 20 mal snapshotten.
Zahlst trotzdem nur für 1 TB -
Local Block Storage ist als Backup für einen Totalausfall nicht so geeignet, weil es auf demselben Speicher läuft, oder?
-
Generell sind alle Aktionsserver ebenfalls ausgeschlossen.
Oh, das ist interessant zu beachten.
Besser wäre, wenn hier der Preis 10% höher wäre. Aber die Aktionsserver ausschließen hemmt dann die Einsatzmöglichkeiten.
Ein Wechsel ist ja nicht so einfach.
-
Der Snapshot wird in einen Bereich außerhalb Deines virtuellen Speichermediums geschrieben, darauf hast Du innerhalb Deiner VM gar keinen Zugriff. Die 50% Schwelle existiert ja nur, weil netcup nicht beliebig viel Speicherplatz für Snapshots verschenken kann.
Dabei wäre es toll die Snapshots auf Local Block Storage schreiben zu können.
-
2 Tipps:
- Falls du den Festplattentreiber gewechselt hast, kannst du dies wieder zurückwechseln. Es ändern sich dabei die Festplattenbezeichnungen und man müsste Grub Bootloader neu starten.
- Meist ist ein Problem, dass du einfach den Speicherplatz durch ein Backup aufgebraucht hast. Dann einfach ein paar Dateien löschen und neu booten.Denn die Gründe sind meist folgende, welche gar kein Login benötigen:
- Vollständiges Ausfüllen des Root-Dateisystems: Wenn das Root-Dateisystem voll ist, kann das System keine neuen Dateien mehr schreiben, was zu Fehlern und dem Booten in den Emergency Mode führen kann.
-
Fehlkonfiguration des Bootloaders:
- Eine falsche Konfiguration des Bootloaders kann dazu führen, dass der Bootloader nicht auf die richtige Kernel-Datei oder init-Skript verweist
Fehlerhaftes Dateisystem könnte es auch sein. Aber das ist eben ein Level komplizierter und nicht der erste Kandi.
Das könntest du so beheben: https://www.computerwissen.de/…ystem-schnell-reparieren/ -
2 Tipps:
- Falls du den Festplattentreiber gewechselt hast, kannst du dies wieder zurückwechseln. Es ändern sich dabei die Festplattenbezeichnungen und man müsste Grub Bootloader neu starten.
- Meist ist ein Problem, dass du einfach den Speicherplatz durch ein Backup aufgebraucht hast. Dann einfach ein paar Dateien löschen und neu booten. -
Hier würde ich nun die Plugins deaktivieren bis es wieder funktioniert und das betreffende problematische Plugin isolieren. Die Einstellungen bleiben beim deaktivieren und wieder aktivieren normalerweise erhalten.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es an einem Plugin liegt ist wesentlich höher als, dass es am Template liegt.
Falls du nicht in den wp-admin kommst kannst du die Plugins auch aus dem pluginfolder einfach herausschieben und später wieder hineinschieben. Dann musst du sie zwar nochmal aktivieren, aber dann sollte der Admin auch jedenfalls wieder funktionieren.Leider sind nicht mehr Infos zum Error 500.. aber egal so würde ich mal weitermachen.
-
Schalte wieder auf PHP 7.4 und es sollte gehen.
Schau auch in das Log Verzeichnis, scrolle runter und poste hier ohne deine IP die Fehlermeldungen.
-
Ok mein Mailproblem hat sich gelöst.
-
Keine Server down. Aber kein SCP verfügbar.
Doch Hickups auf allen meinen Servern (1 AT und 2 DE), der Aufruf meiner Statusseiten dauerte länger als 4 Sekunden.
Aber nur Hickup, jetzt erreiche ich sie wieder.
-
Ich hatte auch grade eine kurze Nichterreichbarkeit-Meldung von 5 Servern. Aber jetzt wieder erreichbar.
-
Happy New Year wünsche ich euch! Das beste kommt noch!
-
- Server 1 mit sysrescuecd booten
- Server 2 mit sysrescuecd booten
- Server 1 folgenden Befehl ausführen
- dd bs=16M if=/dev/sda | ssh root@<Server 2> "dd bs=16M of=/dev/sda"
Mit dd hat man ein Blocklevel Backup also inklusive leerem Platz und Partitionen.
Das Ziel wird dabei also komplett gelöscht.
Perfekt zum Umziehen, aber nicht brauchbar, um ein Backup zwischendurch zu machen.
... Wobei: mit dem neuen Block Storage könnte man auf die 2te Platte klonen. Das wäre eventuell ganz brauchbar für jedermann der über 50% in Verwendung hat und keine Snapshots machen kann. -
Es wurde doch verkündet dass heuer die Türchen um 8 Uhr starten?
Ja, klar macht Sinn. Habe ich leider nicht gelesen.
-
Ich bin extra nicht schlafen gegangen um das Kästchen zu drücken und es geht nicht auf. Ich glaub es nicht.
-
Meine Motivation dabei ist:
ZFS Snapshots anstatt den standard KVM Snapshots!
Vorteile:
- Im Laufenden Betrieb möglich- Benötigt weniger Speicherplatz, weil nur das delta gespeichert wird
- Leichter Wegkopieren, ohne kostenpflichtigen und langsamen FTP Export
- Keine Downtime
- Keine Speicheroptimierung
- Keine 50% muss frei sein Regel
- Proxmox eventuell nicht notwendig
- Komprimierung
Nachteile:
- Installation von DVD
- Man sollte es auf ein 2tes System kopieren, damit der Snapshot nicht auf demselben Host ist.
- Eventuell Probleme durch ungünstige Kombination von Kernel- und ZFS-Paketen
- Probleme mit Rettungssystemen: Speziell genannt wird das Netcup-Rettungssystem, das nicht mit ZFS-on-Root umgehen kann. Dies erfordert die Erstellung eines eigenen Rettungs-/Installations-ISO, für Ubuntu z.B. durch Modifikation des Standard-Desktop-ISO-Abbilds mit Tools wie "cubic".
Letztlich sollte man wohl trotzdem gleich auf Proxmox setzen, vor allem wenn man sich die 2 Tutorial Videos anschaut. -
Bei einem Image wird das wohl nicht gehen. Da muss man schon von einer DVD installieren, oder?
Stimmt, so geht das!
Und nachher dann so wie hier im Link?
https://docs.oracle.com/cd/E19…820-2313/gbcya/index.html