Posts by friend_of_root

    MittenImWald bietet da keinen reinen Server, das würde ich eher als vorkonfigurierten Managed Webspace mit Zusatzfeatures, aber eher eingeschränkter "Freiheit" (man hat keinen Root-Zugriff, soweit ich weiß) bezeichnen. Und es skaliert wohl mit, wenn die Zugriffe und/oder Lastkurven steigen. Das mit einem nackten VPS/RS zu vergleichen ist meiner Meinung nach nicht wirklich möglich.

    Zielgruppe sind auch eher Agenturen, deshalb auch der Fokus auf "Projekte". Wer nacktes Blech oder Managed Server haben will, geht dann doch eher woanders hin.

    Sehr eingeschränkt. Und der Support sieht auch den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Sowas haben wir vor kurzem erst für einen Kunden umgesetzt, dieser wollte aus Kostengründen, dass Dateien(Bilder und Videos) von Wordpress, die älter als 1 Jahr sind, auf einen externen Server ausgelagert werden. Dies hat sich mit den vorhandenen Modulen und Einstellmöglichkeiten von Apache umsetzen lassen.

    Die Logik war folgende:

    Bild/Video/Datei lokal im Docroot vorhanden --> liefere dieses aus

    Bild/Video/Datei lokal im Docroot nicht vorhanden --> Reverse Proxy auf einen externen/zusätzlichen Server, der das Docroot ident konfiguriert hat und den aufgerufenen Pfad ausliefert.

    Die Logik hatten wir mit ein paar Anpassungen von einem Beispiel auf https://httpd.apache.org/docs/2.4/ übernommen.

    Wie läuft die Kombination, wenn etwas nicht gefunden wird?

    Code
    ProxyPass /sample http://localhost:8080/sample

    Das wäre sehr brauchbar um z.B. Bilder die noch nicht in der richtigen Größe exisitieren on the fly zu generieren.

    Heute ist ein etwas stressiger Tag.
    Mir ist auf einem debian 11 Server der Apache nach langem verlässlichen Dienst abgeschmiert. :(
    Das wäre gut, wenn das nicht nochmal passiert.


    Ich finde nur einen Eintrag der damit zu tun haben kann in der Apache error.log:

    [Fri Feb 17 04:12:10.436619 2023] [core:error] [pid 3353339:tid 140164009539328] [client 185.225.74.55:46048] AH10244: invalid URI path (/cgi-bin/.%%%%32%%65/.%%%%32%%65/.%%%%32%%65/.%%%%32%%65/.%%%%32%%65/bin/sh)


    Ich denke mir das kann es eigentlich nicht sein, aber ich hab einfach keinen anderen log Eintrag der irgendwie einen error zeigt.
    Kann die Ursache des Absturzes an anderer Stelle zu finden sein?

    Es ist nicht klar, was die fünf Rubber Duckys am Rubber Ducky Tag besprechen würden, da es keinen offiziellen Rubber Ducky Tag gibt und Rubber Duckys nicht in der Lage sind, zu sprechen oder zu besprechen. Rubber Duckys sind einfach nur Spielzeug-Enten, die häufig in Bädern oder Schwimmbecken verwendet werden.

    Ich will solche Fragen manchmal nicht stellen weil ich meine Dummheit nicht so offen darlegen will, aber:

    Wenn wir im Forum darüber reden das viele Mails von netcup nicht ankomme, dann reden wir darüber das sie im Spam landen, oder? Also is jetzt nicht so das sie nicht wirklich gar nicht ankommen?

    Nö, die Emails kommen teils gar nicht an.

    Hm, nach einmaliger Freischaltung meiner IP bei Microsoft hatte ich nie mehr Probleme meine Mails dort abzuliefern.

    Wie läuft so eine Freischaltung ab?

    Ich würde ja gerne das Problem beheben indem ich einen Relayserverservice miete.
    So etwas gibt es für Newsletter oder Emails aus Applikationen.. aber ich würde es einfach für normale Emails nutzen.

    Preislich ist es wirklich nicht der Rede wert bei geringem Emailaufkommen. Mir ist aber die Implementierung noch nicht klar.

    Selbst wenn das der Fall ist, wirst du mit Sicherheit Probleme beim Versand oder Empfang von E-Mail von anderen Servern haben. Es reicht ja nicht, wenn Microsoft das hinbekommt. Sondern jede E-Mail-Server-Software muss dazu in der Lage sein. Und das bezweifle ich sehr stark.

    Du meinst es ist wirklich immer noch ein Problem. Ok, dann werde ich umstellen müssen.

    E-Mails unter Umlaut-Domains sind auch nicht wirklich zu empfehlen. Du kannst aber mal versuchen die Domain vorher durch den Konverter hier zu jagen: https://www.denic.de/service/tools/idn-web-converter/

    Danke. Ja, das habe ich eh gemacht. Aber hat nichts geholfen.
    Habe auch die Nameserver Standardeinstellungen auf Netcup wieder hergestellt und damit probiert.

    Glaubt ihr, dass ein Microsoft 365 E-Mail Essentials mit den Umlautdomains gut zurecht kommt?

    Ich meine die eine Sache ist, das Emailsystem auf eine 'professionelle/weit verbreitete' Lösung zu ändern, die andere Sache den Domainnamen auch zu ändern.

    Oh wow ich kriege eine Umlauf Domain überhaupt nicht gebacken. Sogar der Roundcube Webmailer auf dem andere Domains mit Email laufen gibt mir einen SMTP Servererror.
    Dieses Email geht über ein Webhosting und ich habe die Domain auch auf Netcup geholt.

    Ich gehe mal gesenkten Hauptes schlafen. Gute Nacht. ;(