Posts by Stroskler
-
-
-
Hallo Stroskler, netter Beitrag - Danke.
Eigentlich hatte ich gerade in deinem Blog ein Kommentar erstellen wollen. Als ich auf absenden geklickt habe, hat deine Sophos UTM zugeschlagen "Access to the requested URL was blocked" und daher schreibe ich jetzt hier.
Ich habe das geiche mal nachgestellt. Dabei war es nicht möglich in der Grundkonfiguration des vServers mit dem voreingestellten NIC-Treiber "virtio" eine Verbindung unter der UTM herzustellen. Mit dem Treiber "e1000" hat es sofort funktioniert. Hat ein wenig gedauert, bis ich dahinter gekommen bin. Daher sollte das hier noch erwähnt werden.
Desweiteren habe ich noch folgende Frage: Ich habe meine Testdomäne bei 1blu (ja, bin gerade dabei zu zu netcup zu wechseln) und habe den MX auf die UTM bei netcup gelegt. Die Mails werden dann auch zur UTM geleitet und angenommen.
Mein Problem ist aber, das ich die Mails, die ja eigentlich nur auf der UTM zwecks Prüfung zwischengeparkt werden, nicht mehr an den smtp von 1blue ausgeliefert werden. Im Log steht dann "SMTP error from remote mail server after RCPT TO:<test@xxx.de>: host xxx.xxx.4.101 [xxx.xxx.4.101]: 550 relay not permitted".
Bedeutet dies, das der smtp von 1blu meine Mails nicht aktzepiert?
Und wenn ja, mache ich etwas falsch? Und wie hast du das mit dem S t r a t o Dienst gemacht? Der macht da einfach so mit?
Danke.
Hallo Papi-Sanchez,
danke erstmal für dein konstruktives Feedback.
Intern in der Firma haben wir nur mit Intel NICs gearbeitet und es war „Standard“ somit habe ich das wohl unterbewusst einfach gemacht. Ich werde die Anleitung nochmal um den Punkt ergänzen und würde dich, wenn es okay wäre erneut bitten dies als Kommentar unter den Eintrag zu setzen. Habe vor 2 Tagen alles neu aufgesetzt - nun auf OpenStack - und es sieht bisher besser aus als meine Letzte Konfiguration.
zu deiner zweiten Frage muss ich sagen dass ich Lange gekämpft habe, dass die E-Mails zugestellt werden. Das Ende vom Lied war das ich smtp Profile erstellt habe und auf den MX meines Mail Anbieters zugestellt habe. Als letztes musste ich die SPF Einträge um die UTM ergänzen und es hat alles geklappt.
Falls du Hilfe benötigen solltest kannst du mich gerne kontaktieren.
Viele GrüßeJulian
-
Sieht sehr gut aus. Zwei Sachen:
- kanonische Links wären gut, z.B. für Suchmaschinen und fürs menschliche Zurechtfinden
- Yaourt ist tot und wird nicht mehr gepflegt. Guck dir mal yay an.
Yaourt hat das letzte Update 2017 erhalten ich weiß. Sehr traurige Geschichte
. Da dies aber noch für die meisten Pakete funktioniert werde ich es auch noch weiter verwenden
Die Interessantere "Entwicklung" finde ich sind eher die Snap Pakete aber das ist noch Neuland (Also für mich). Durch die Arbeit bin ich leider sehr an Windows gebunden und genieße jede kleinere Bastel Einheit.
-
Wenn du ein Internes Netzwerk auf deinem Root aufgebaut hast und virtuelle Maschinen dort hast würde ich die Sophos UTM9 verwenden. Diese gibt es als Home Edition mit fast allen Features. Mein bevorzugtes Backup Programm ist Veeam. Veeam Backup & Replication ist für 10 virtuelle Maschinen kostenfrei. Ansonsten würde ich nur den Host sichern mit Veeam Backup for Linux
Sophos:
https://www.sophos.com/de-de/p…hos-utm-home-edition.aspx
Veeam:
https://www.veeam.com/linux-cloud-server-backup-agent.html
Viele Grüße
Julian
-
-
Eventuell wäre es eine idee xrdp auf deinem Server zu installieren um einen ähnlichen Zugriff wie auf Windows Maschinen via RDP zu erhalten.
-
Hallo zusammen,
ich habe kürzlich einen kleinen Blog gestartet in dem ich meine "Basteleien" dokumentiere. Dies beinhaltet z.B das Setup von Docker, MS Office unter Linux, Sophos UTM und die Einrichtung eines SMTP Relays mit Spamfilter.
bei Interesse findet ihr weitere Einträge unter: https://techblog.network
Viele Grüße
Julian