EDIT: Mittlerweile konnte ich den kaputten Client-Zugriff lösen. Beim Update hat sich die .htaccess zerlegt. Eine Kopie der alten .htaccess hat das Problem gelöst. Weiterhin offen ist die Frage, wie man das output_buffering editieren kann.
Posts by keks
-
-
Moin!
Ich habe heute ein Nextcloud Update von 20.0.7 auf 20.0.8 gemacht. Dies habe ich über die Weboberfläche gestartet, allerdings blieb es beim Punkt "Move new files in place" stecken. Das Mittel der Wahl war letztendlich, die Nextcloud manuell herunterzuladen und den data-Ordner, sowie die config-Datei zurückzukopieren, Wartungsmodus deaktivieren und Update abschließen. Soweit lief es dann. Seit dem bekomme ich in denSicherheits- & Einrichtungswarnungen allerdings folgende Fehlermeldung angezeigt:
QuotePHP configuration option output_buffering must be disabled
Soweit ich das verstanden habe, müsste ich diese Konfiguration in der php.ini verändern, die mir als Webhosting-Nutzer allerdings verwehrt bleibt. Alternative Lösung über die .htaccess die Einstellung zu setzen ("php_value output_buffering 0" bzw. "php_flag output_buffering Off") funktioniert leider ebenfalls nicht. Zu mindestens zeigt mir die phpinfo()-Seite weiterhin einen output_buffering-Wert von 4096 an und die NC bleibt bei ihrem Fehler.
Gibt es eine andere Möglichkeit für Webhosting-Kunden diesen Wert zu setzen?
Leider habe ich seit dem Update ebenfalls das Problem, dass ich mich mit meinem Nextcloud-Desktop-Client nicht mehr einloggen kann. Die Authentifizierzungs-Seite lädt zwar und ich kann diese bestätigen, allerdings weigert sich der Client mit der Begründung:QuoteZugang vom Server nicht erlaubt.[...]
Können diese Fehler miteinander zu tun haben? Der Zugriff direkt über die Website scheint soweit problemlos zu funktionieren!
Schöne Grüße
Julian
-
Ja, habe das auch direkt aus dem CCP heraus schriftlich gemacht und nicht angerufen. Wäre auch echt besser, wenn das vielleicht morgen mal auf allen Servern kontrolliert würde. Ohne den Thread hier hätte ich das erst gemerkt, wenn ich ein Update des CMS durchgeführt hätte. Also mit einiger Sicherheit genau dann, wenn ich es nicht hätte brauchen können, zumal der Fehler nicht ganz offensichtlich gewesen wäre.
Mich hat die Nextcloud daraufhingewiesen, dass sie nicht mit PHP5.6 arbeitet^^ Ich war ne Zeit lang ziemlich verwirrt, weil ich nicht davon ausging, dass das ein Netcup-seitiger Fehler sei.
-
Also bei mir besteht der Fehler weiterhin. Da bei mir keine Dringlichkeit besteht habe ich jetzt mal ein schriftliches Ticket eingereicht.
-
Thema hat sich damit erledigt
-
Die App OCC Web vielleicht? Obwohl ich befürchte, dass das wahrscheinlich auch nur über einen erzeugten Konsolenprozess läuft.
Vielen Dank für diesen Tipp!!
Tatsächlich funktioniert OCC Web! Dummerweise hat OCC Web einen Bug, sodass die Frage, ob die Konvertierung fortgeführt werden soll nicht angezeigt wird und ich auch nicht darauf antworten kann. Daher habe ich schlicht die Meldung deaktiviert (dort beschrieben: https://help.nextcloud.com/t/c…th-single-command/39721/7). Zudem war die Datenbank zu groß, als das die PHP-Ausführungszeit zur Konvertierung gereicht hätte. Deshalb habe ich in der Funktion convertDB in der foreach-Schleife die Konvertierung von drei Tabellen hiermit übersprungen:
Dadurch konnte die Datenbank innerhalb der php-execution-time konvertiert werden. Anschließend bin ich direkt in den Wartungsmodus gegangen und habe in der Config den MySQL-Zugang kaputt gemacht, sodass Nextcloud noch nicht in der Datenbank rumfuschen kann. Dann mit phpLiteAdmin die fehlenden Datenbanken als CSV exportiert und mit phpMyAdmin ins mysql geladen. (Was dann seine Zeit dauerte und ebenfalls etappenweise geschah) Dann die mysql-Einstellungen in der config repariert und aus dem Wartungsmodus gegangen.
Und so wie es scheint, läuft die Nextcloud nun mit MySQL
-
Ich verweise mal auf https://forum.netcup.de/anwend…l-ist-php-5-6/#post113894 - Bist du sicher das bei dir auch die korrekte PHP-Version von netcup verlinkt wurde?
Jup.
Code- /usr/local/php70/bin/php -v
- PHP 7.0.33 (cli) (built: Dec 20 2018 16:06:05) ( NTS )
- Copyright (c) 1997-2017 The PHP Group
- Zend Engine v3.0.0, Copyright (c) 1998-2017 Zend Technologies
- with the ionCube PHP Loader (enabled) + Intrusion Protection from ioncube24.com (unconfigured) v10.0.2, Copyright (c) 2002-2017, by ionCube Ltd.
Aber wie im anderen Thread beschrieben, geht bei mir 7.2 auch nicht:
-
Ist bei mir seit 3 Tagen genauso. Vorher lief Version 7.2 ganz normal. Jetzt werden Skripte über /usr/local/php72/bin/php als 5.6er-PHP ausgeführt.
-
Moin!
Ich benutze eine Nextcloud 15 mit sqlite-Datenbank auf einem Webhosting 4000, die ich gerne zu einer MySQL-Datenbank konvertieren würde. Da Nextcloud 15 nicht mehr mit php5.6 arbeitet, probiere ich:
bekomme und bekomme als Fehlermeldung:
Nach einger Recherche, stellte ich fest, dass vermutlich eine PHP-Extension fehlt. Mit get_loaded_extensions() lies ich mir die PHP-Erweiterungen anzeigen und stellte fest, dass pdo_sqlite in php7.x nicht mehr dabei ist, was meines Wissens für die Nextcloud benötigt wird, um auf die sqlite-Datenbank zuzugreifen.
Zum Einen hätte ich die Möglichkeit, Netcup drum zu bitten, diese Extension für diese PHP-Version hinzuzufügen. Da habe ich keine Ahnung, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist und würde es Montag einfach mal telefonisch erfragen.
Alternativ fragte ich mich, wieso ein Aufruf über den Browser diese Extension beinhaltet, ein Aufruf mit der gleichen PHP-Version über die Konsole aber nicht? Gibt es eine Möglichkeit, über die Konsole die gleiche PHP-Version wie mit einem Browser zu nutzen?
Oder, weitere Alternative: Schafft man es, über den Browser ein PHP-Skript zu öffnen, welches die occ ausführt? Habe bereits ein paar Versuche unternommen, indem ich ein PHP-Skript schrieb, mit dem ich die occ oder direkt die console.php aufrief.
console.php:
- Mit require "occ"; erhalte ich einen "internen Server-Fehler" auf einer Nextcloud-Seite
- Mit require "console.php"; erhalte ich "This script can be run from the command line only"
- Mit echo shell_exec("/usr/local/php70/bin/php occ"); erhalte ich die gleiche Fehlermeldung, wie direkt aus der Konsole aufgerufen (was ja irgendwie auch Sinn ergibt)
Jetzt hoffe ich darauf, dass ihr möglicherweise noch ne Idee habt, wie man das occ zum Laufen bekommt ohne darauf warten zu müssen, dass Netcup die Erweiterung zulässt (falls Netcup es überhaupt machen würde)?
Schöne Grüße
Julian
-
Bei mir gibt es über Vodafone-DSL zur Zeit keine Probleme.
Bei den Problemen am Mittwoch war bei mir auch einfach gar nichts erreichbar.
Heute läufts bei mir auch wieder einwandfrei
-
Kann es sein, dass es immer noch Probleme mit Vodafone und Netcup gibt?
Mein CCP, WCP und mein Hosting laufen super langsam und laden mehrere Minuten... -
Mutige würden vielleicht das Verzeichnis "/" in der Subdomain (sub.domain.de) als geschütztes Verzeichnis eintragen.
Ich hab mich getraut und hat (logischerweise) funktioniert! Hätte ich auch drauf kommen können
Danke für den Tipp!
Ein entsprechender Hinweis hier: https://www.netcup-wiki.de/wik…h.C3.BCtzte_Verzeichnisse
wäre wohl gar nicht schlecht. Spart womöglich die ein oder andere Supportanfrage...)
Ich weiß nicht, wie Plesk genau arbeitet, aber das muss nicht zwangsläufig in einer .htaccess Datei stehen. Es könnte auch direkt in der Serverkonfiguration (vHost/Directory) hinterlegt werden. Darauf hättest Du natürlich keinen Zugriff…
Stimmt.
-
Dort liegt vermutlich der Fehler. Das Verzeichnis muss mit einem / enden. Siehe:
[...]
Edit: Kommando zurück. Nach einer gewissen Bedenkzeit vom Server klappt es nun auch ohne Slash. Dann muss der Fehler bei Dir irgendwo anders liegen und ich komme gerade auch nicht drauf.
Moin René!
Bei mir ist es sogar so, dass wenn ich es mit Slash am Ende eintrage, er es direkt nach dem Speichern "vergessen" hat und nicht mehr angezeigt wird.
Bist du sicher, dass er .htaccess anlegt? Wenn ich in meinen sub-Ordner schaue, ist dort keine zu sehen! Weder über den File-Browser, noch über FTP/SFTP und dort zeigt er mir durchaus andere .htaccess an...
Oder hat Netcup die Möglichkeit mir die Rechte soweit zu entziehen, dass ich sie nicht mal sehe?
-
Ich habe erfolgreich vergangenen Sonntag um 23:55 MEZ ein Zertifikat beantragen können!
-
Hallo!
Ich möchte eine index.php schützen, sodass man darauf nur mit Passwortschutz zugreifen kann. Dafür dachte ich die Funktion "Passwortgeschützte Verzeichnisse" zu nutzen.
Eine Subdomain verlinkt direkt auf den Ordner der Datei. Also sub.domain.de verweist direkt auf /httpdocs/sub/ und in /httpdocs/sub/ ist eine index.php.
Nun habe ich im WCP bei der Subdomain "Passwortgeschützte Verzeichnisse" ausgewählt, das Verzeichnis /sub hinzugefügt und einen Nutzer hinzugefügt. Öffne ich die Subdomain (mit verschiedenen Geräten) öffnet sich ohne Abfrage direkt die index.php.
Ich habe einen weiteren Eintrage für /httpdocs/logs hinzugefügt -> keine Änderung
Dann habe ich für domain.de die beiden Einträge hinzugefügt -> keine Änderung
Dann habe ich für die hosting-Adresse die beiden Einträge hinzugefügt -> keine Änderung
Ich habe bereits den Cache des Browsers gelöscht und den Rechner neugestartet und ein Freund gefragt, der es von seinem Computer ausprobierte und verschiedene Browser (Edge, Firefox, Opera) -> bei allem kein Passwortschutz!
Was mache ich falsch? Bei welcher (Sub)Domain muss überhaupt der Passwortschutz eingetragen werden? Bei allen?
Natürlich gibt es die Alternative der .htaccess/.htpasswd, allerdings finde ich die zentrale Variante über das WCP gar nicht so schlecht, daher wäre es klasse, wenn man das zum Laufen bekommt
Schöne Grüße
Julian
-
Moin!
Hay,
üblicherweise begegnet man seiner Angst so, dass man einen Dump von den Datenbanken macht und zusammen mit den Inhalten des Webservers auf seinen lokalen Rechner herunterlädt. Empfiehlt sich bisweilen sowieso mal zu machen. Dann kann mit dem Webspace passieren, was will... wenn man ein Backup hat.
CU, Peter
Ich dachte, man bekäme hier eine bessere Antwort als:
"Probier es einfach aus..."
Ich finde die Warnung vom CCP nicht sehr aussagekräftig und habe wenig Interesse daran, mein gesamten Webspace zu löschen (und wieder aufzusetzen), nur weil ich kurz eine Domain umziehen wollte. Deswegen dachte ich (irrtümlicherweise?), es sei möglich, im Forum eine Auskunft darüber zu bekommen, was diese Aussage meint...
Frohe Weihnachten!
Julian
-
Guten Morgen,
die Fehlermeldung lautet das alle Daten gelöscht werden, die explizit der Domain zugewiesen wurden. Sprich E-Mail-Adresse usw.. Wenn Sie diese Zuweisung gar nicht vorgenommen haben, kann ja auch nicht gelöscht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Felix Preuß
Wo kann ich denn überhaupt Seiten, Datenbanken oder Bilder explizit einer Domain zuweisen?
Ich möchte, wie gesagt, eigentlich umziehen, allerdings macht mir die Meldung aktuell Angst, dass nachher irgendwelche Skripte o.ä. gelöscht sind ggf. sogar ohne das ich das direkt mitbekomme ...
Einzelne Subdomains könntest du höchsten weiterleiten per dauerhafter Weiterleitung. Ein Umzug bzw. Ein umschalten auf ein anderes Paket sollte nicht möglich sein!
-
Beim WCP (Webhosting 4000) ist das der Fall!
Zugeordnete Verzeichnisse und Datenbanken werden nicht gelöscht.
Zumindest konnte ich das gerade bei einer Sub-Domain feststellen.
Und das ist IMHO auch gut so!
Wie kann ich denn einzelne Subdomains umschalten? Im CCP habe ich nur die Möglichkeit die Domain auf ein Paket zu schalten und damit kommen automatisch alle Sub-Domains mit.
-
Hallo,
warum werden alle Daten gelöscht, die der Domain explizit zugeordnet sind? Vielleicht möchte man die Verzeichnisse später noch einer anderen Domain zuordnen oder die Mail Postfächer erst später auf ein anderes migrieren.
So wie ich das verstanden habe, werde die Verzeichnisse nicht gelöscht, oder?
-
Moin!
Ich habe aktuell zwei Tarife laufen (Business M2C und Webhosting 4000). Die Domains laufen aktuell alle über das Business M2C Paket. Wenn ich nun im CCP - Domains - Verwaltung eine zusätzliche Domain auf das WH 4000 umstellen möchte, kommt folgende Warnung:
QuoteSie sind im Begriff diese Domain einem anderen Tarif zuzuweisen.
Achtung! Dadurch werden alle Inhalte im aktuell zugewiesenen Webhosting Tarif gelöscht. Das betrifft alle Seiten, Bilder, E-Mails, Datenbanken und Statistiken, die dieser Domain zugeordnet sind. Die DNS-Einträge werden verändert.[...]
Was ist damit gemeint, dass Seiten, Bilder, E-Mails, Datenbanken und Statistiken gelöscht werden? Die Seiten, Bilder und Datenbanken laufen ja gar nicht speziell über die Domain sondern eher über das gesamte Paket M2C. Oder ist damit lediglich gemeint, dass alle Einstellungen, die im WCP gemacht wurden gelöscht werden?
Schöne Grüße
Julian