Herzlichen Dank, Paul. Das ist deutlich flotter, als ich erwartet hatte.
Posts by citecite
-
-
Hat jemand von Euch Zugriff auf ein System mit einem Intel N150-Prozessor und könnte den Output von cryptsetup benchmark posten?
-
Ich würd's einfach selber machen. Debian, ZFS 2.3.x aus Backports, Samba, Docker (oder systemd-nspawn). Da lernt man was bei, und das einzige, worauf man evtl. verzichten muss, ist ne Weboberfläche, aber die braucht man eh so gut wie nie.
-
Oder eleventy. Ich nehm Jekyll aber ich hab ja nicht mal JavaScript. Und ein theme finden dauert doch auch. Wenn der theme builder sich auch nur einen Abend genommen hat und tailwind etc fertigbauteile einbindet hast du nachher eine statische Seite mit Wordpress Ladezeit.
Haha, ja, das kenne ich auch von meinen ersten Experimenten her. Ich bin für mein Blog mit "beautifulhugo" und "even" ganz zufrieden, aber ich mach auch echt nicht viel damit. Und ehrlicherweisen, um mit den statischen Generatoren sowas wie zeitgesteuerte Veröffentlichung etc. abbilden zu können, da braucht mal halt im Hintergrund immer Automatismen (nicht immer gleich ein komplettes CI, aber halt zumindest bisschen Kleber).
-
Was für ein Monitoring wäre denn noch empfehlenswert? Ich habe bewusst von Zabbix und Co. abgesehen, weil das für meine Anforderungen zu "overpowered" ist.
Ich tue mich schwer damit, da was zu empfehlen, weil ich gar nicht weiß, was Du für Anforderungen hast und wie viel Zeit du investieren willst.
Für mich funktioniert die Kombination aus Prometheus, cadviaor, node exporter und blackbox exporter, aber das ist natürlich nicht der Weisheit letzter Schluss.
-
Seit gestern Nachmittag habe ich immer wieder einen kurzen Moment, wo mir mein Monitoring das Wegbrechen meiner Services meldet (Erreichbarkeit).....es ist zwar immer "nur" für einen Zeitraum von <30 Sekunden und reine Privatnutzung, aber sexy finde ich das trotzdem nicht
Hast Du CPU-Steal auch im Monitoring? Ich hatte nämlich die Tage öfter Mal auf einem Server, der nur idle rum steht, so um die 90% Steal, wenn auch nur kurz, was dann etliche Alerts ausgelöst hat, weil naturlich alles in Timeouts gelaufen ist.
-
Die werden genug Erfahrung gesammelt haben um das garantieren zu können. Ist aber sehr spannend.
Darf man fragen welcher Anbieter das ist? Nur Storage oder kann man damit auch „arbeiten“.
ZFS macht ja auch data duplikation. Wir sichern fast 15 Windows 11 Rechner. Belegen zusammen 84 Gigabyte 😅
Liegt daran dass identische Daten referenziert und nicht erneut gespeichert werden. Sehr cool!
Kannst Du uns mal die Dedup-Statistiken von dem Pool zeigen? Und die Compression-Effizienz? LZ4 oder zstd?
-
Irgendwann hatte mir mal jemand auf die Frage, wann ich denn bash-Variablen "quotieren" also in Anführungszeichen setzen sollte, geantwortet: "Immer, außer es ist falsch"
Warum es tatsächlich meistens besser ist, habe ich eben mal wieder gemerkt, als dies in einem bash-Skript nicht so funktionierte, wie beabsichtigt:
curl http://...3001/api/push/...?status=up&msg=done&ping=$dt (ip und api-key habe ich weggelassen)
Sieht jemand warum?
(Ist mir nur aufgefallen, durch das Syntax-Highlighting von nano)
Kann eigentlich nur, wenn eine der Variablen Spaces oder Newlines enthält.
Es gibt ein sehr nützliches Tool namens shellcheck - das kann ich nur empfehlen.
-
"Onleihe" wäre keinen Option?
Nach meinem Stand unterstützen das viele eBook-Reader (die Tolinos auf jeden Fall).
Man registriert sich bei der Bücherei im eigenen Wohnkreis und kann dann per eBook-Reader im Prinzip alles digital ausleihen und in Ruhe lesen.
Gut, es ist kein Kauf....aber eine gute Möglichkeit immer an einen riesen Fundus an Büchern zu kommen.
Ich nutze das erfolgreich, ansonsten kaufe ich Bücher bei Festa oder dem Luzifer-Verlag....kein hartes DRM, aber im Genre eingeschränkt.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich da was falsch mache, aber die Auswahl an nicht-deutschsprachigen Titeln scheint da irgendwie... suboptimal?
52 Titel ist irgendwie mager.
-
Brauch mal euer Schwarm Wissen, bekomme mal wieder was recht simples nicht hin
Auf meinem NAS(unraid) gibt es einen Ordner mit einer Menge Dateien drin, jedes mal wenn ich da ne Datei suchen will dauert es ewig bis der ganze Inhalt geladen ist, und gelegentlich muss auch nachgeladen werden. Übers Web Interface von unraid sowie über windoof mit smb Freigabe. (ca. 130GB und ~ 30.000 Dateien) Dort befinden sich wirklich nur Dateien drin, deren Inhalt nicht durchsucht werden muss, also eine reine Auflistung der Dateinamen brauch ich nur.
Hab an sowas gedacht wie die AVM Downloadseite, bin aber gern für schönere Lösungen offen. Allerdings weiß ich nicht wonach ich suchen muss
Da wirst Du nicht soviel verbessern können - vermutlich dauert selbst ein ls direkt auf dem Server lange. Die meisten Dateisysteme sind nicht darauf optimiert, sequentiell Metadaten (z.B. eben Dateinamen in einem Verzeichnis) zu lesen (potenzielle Ausnahme wäre ZFS mit dem Special VDEV).
Kannst du die Dateien nicht einfach in vier oder fünf Verzeichnisse packen?
-
Über Empfehlungen wo man Ebooks so umfangreich und problemlos wie früher bei Amazon bekommt würd ich mich auch freuen.
Deutschsprachige Titel bekommt man bei Rheinwerk entweder als Ebook oder im Bundle mit dem physikalischen Buch. Ebook bedeutet kopierschutzfreies (Wasserzeichen ist aber wohl drin) Epub oder PDF.
So sollte das halt einfach immer sein.
Danke für den Tipp. Ich habe mir jetzt Accounts bei Hugendubel und Thalia gemacht, da bekommt man die ePub-Dateien mit Wasserzeichen, aber ohne DRM. Man kann auch die Bibliotheken zusammen linken, aber die Performance vom Web-Reader hat mich nicht überzeugt, so dass ich jetzt ein calibre-web hoste 😅
Bei der Auswahl fehlen viele englische Titel von unbekannteren Autoren, die sich sonst auf Kindle selbst verlegen.
-
Völlig OT, aber bei Amazon kann man sich die gekauften Kindle-eBooks nicht mehr runterladen. Damit hat man keine Möglichkeit mehr, eine Sicherungskopie anzulegen, und die ganzen alten Kindles ohne WLAN bleiben auch außen vor.
Falls ihr eBooks lest: Wo kauft ihr die? Mit DRM oder Wasserzeichen? Wie gut ist die Auswahl an englischsprachigen Titeln?
-
-
Immich kann ja einem auch echt die CPU zuballern
Hab es heute mal installiert auf meinem Server und von meinem Handy die Bilder sichern lassen
pasted-from-clipboard.pngDas hört wieder auf, keine Sorge. Und man kann sogar die Anzahl der Worker für die einzelnen Aufgaben reduzieren, wenn die CPU-Last Probleme macht (oder, falls containerisiert, einfach weniger Ressourcen zuweisen).
Wie gefallen Dir das UI, die App und die Bilderkennungs-Festures?
-
passiert den besten.
hat wenigstens vorher irgendein environment monitoring zugeschlagen, oder ists erst durch das selbständige runterfahren der server bemerkt worden?
Ja, das Monitoring hat angeschlagen bevor die Info-Mail vom RZ angekommen ist (Redfish via Icinga2). Aber zu dem Zeitpunkt konnten wir ja nicht ahnen, dass die das nicht in den Griff kriegen...
Zumindest wissen wir jetzt, dass es nicht reicht, einfach die Tür zu öffnen 😂
-
Ich befürchte, ich könnte etwas zu off-topic sein, in dem Fall sagt mir einfach Bescheid, aber ich wollte Euch von Schnee erzählen. Und zwar Schnee auf einem unserer nordamerikanischen Rechenzentren. Da wurde nämlich eines heute Nacht zu heiß, weil es zu kalt war und zuviel geschneit hat. Klingt bescheuert, aber es kam soviel Schnee runter, dass auf dem Dach die Wärmetauscher vom Klima-System einfach komplett zugeschneit sind. Dadurch entstand da wohl einen Iglu-Effekt, das Kühlmittel wurde zu warm und auf dem gesamten Stockwerk, wo unsere ca. 200 Kisten (alles HPE Proliant) standen, wurde es warm. Sehr warm. Sehr, sehr warm. Bei etwas mehr als 45°C Inlet-Temperatur haben sich dann alle Kisten abgeschaltet (und die Management-Karten gleich mit), und wir durften den ganzen Traffic nach Kanada routen.
Natur ist schon irgendwie beeindruckend.
-
Hehe, da war ich auch schon mal auf der GitHub Seite. Vielleicht muss ich das auch einfach mal hochziehen und testen.
Wie ist es mit der Stabilität?Immerhin warnen die ja explizit.
[...]
Und nutzt du jetzt den Upload von der Immicht App oder weiterhin Folder Sync?Ich kann mich über die Stabilität in keinster Weise beschweren, und auch die App funktioniert besser als die NC-App (Pixel 6a). Fühlt sich von der Performance her sehr flüssig an, und das Erkennen von Gesichtern funktioniert sehr zuverlässig .
Wegen Backup: Ich stecke mein Telefon zusätzlich einmal im Monat an den Rechner und mache nen rsync vom Kamera-Ordner. Sehr lange habe ich auch syncthing zum Backup der Bilder auf mein Selbstbau-NAS verwendet, das hat auch einwandfrei funktioniert.
NC nutze ich mittlerweile eigentlich nur noch für Dokumente, Termine und Kontakte - das alles erledigt es aber auch ausgezeichnet.
-
Ich bin schon vor längerer Zeit vom Upload via Nextcloud-App zur "Folder Sync"-App gewechselt. Erstens wegen fehlender Uploads, und zweitens weil die Nextcloud-App teilweise absurd viel Akku verbraucht hat.
Mittlerweile bin ich bei Immich gelandet, was, trotz "Memories" in Nextcloud, einfach viel besser für Bilder geeignet ist.
-
Was nutzt man denn da gerade so mit Raid und Verschlüsselungsunterstützung?
Ich nutze privat und auch im Büro seit einigen Jahren Arch Linux (also für Workstations und Laptops, nicht Server), und die großartige Doku im Arch Wiki macht das zu einem angenehmen Erlebnis, auf wenn die Installation manuell ist.
-
Mir ist gerade aufgefallen, dass ich exakt heute vor 10 Jahren das erste Mal Netcup-Kunde geworden bin. Mir kam das jetzt eher wie letztes Jahr vor.