Schick mir nochmal die neue Subdomain per PN, dann prüfe ich aus einem anderen Netz.
Auch im privaten Netz benötigt Vaultwarden eine https Verbindung.
Posts by Patrick0815
-
-
Ja, du greifst ja über eine der Fritz!Box unbekannte Domain auf deine Public IP zu.
-
Genau kryptisch.myfritz.net, dies ist im Prinzip ein Dyndns Service von AVM und zeigt auf deine Public IP.
ping die Adresse einfach mal an und du solltest deine Anschluss IP sehen.Die myfritz.net Adresse kannst du dann anstatt eines A Records hinterlegen, so wie von DerRené gezeigt.
-
Anstatt die IP für die Subdomain zu hinterlegen solltest du ggf. sowieso auf einen CNAME Record umsteigen und den auf myfritz-Adresse zeigen lassen.
Die IP muss ansonsten bei jeder Zwangstrennung angepasst werden. -
Bin dort mal aufs Help Center gegangen und dort stand was von Domain mit Webhosting verbinden. Jedoch habe ich da keine Möglichkeit irgendwas auszuwählen oder zu verbinden.
Deine Domain ist bereits mit dem Webhosting verbunden, deine Einstellungen müssen im DNS vorgenommen werden.
DNS Änderungen stehen jedoch nicht überall sofort zur Verfügung.
Du kannst mir deine Domain auch gerne mal per PN schicken, dann werfe ich mal einen unabhängigen Blick drauf.
-
Überprüfe mal die Verteilung der neuen Einstellung über z.B. https://dnschecker.org
Dein Browser hat ggf. noch alte Daten im Cache, bzw. auch deine FritzBox.Welche IP wird dir in deinem Heimnetzwerk geliefert, wenn du diese mit nslookup oder dig prüfst?
-
Achte bitte auch darauf für Let's Encrypt erstmal nicht die DNS Challenge zu verwenden.
Macht dir das Leben einfacher, da nicht noch irgendwelche Daten regelmäßig im DNS ausgetauscht werden müssen
-
Mir sind da immer noch zu viele unbekannte und ungeprüfte Teile in der Kette.
Wenn du aus deinem Heimnetz Vaultwarden über 192.168.78.85 aufrufst, wird dieser dann vollständig geladen?
Kommst du denn über deine Public IP auf die Adminoberfläche deine nginx (Proxy Managers), http/https?
Im Falle des Spinners: was sagt die Developerkonsole des Browsers?
-
Kannst du uns mal dein Setup genauer erklären.
Laufen die einzelnen Dienste als Container oder in VMs, welche IP Adressranges werden verwendet, ...
Wenn du dich auf den Proxmox Host selbst verbindest und ein curl -v http://192.168.78.85 aufrufst, kommt da eine Antwort zurück.
Gleich Frage nur aus dem Container/VM des nginx?
Ignorieren wir für den Moment einmal Let's Encrypt und DuckDNS:
kannst du eine einfache config über nginx erstellen und bekommst diese über die IP deines Servers ausgeliefert (http)?
Wie initial gesagt, du solltest alle Glieder in der Kette auf Funktionalität prüfen um die Ursache deines Problems zu identifizieren
-
Zerlege doch das Problem erstmal in seine Einzelteile!
Reagiert der Vaultwarden selbst wenn du ihn z.B. über localhost und den Port aufrufst.
Reagiert der nginx über http, z.B. wenn du eine einfache Seite aufsetzt (Index.htm).
Was sagen die Logs.
Magst du ggf. mal deine Configs teilen?
-
Du könntest das Debian ISO Image einlegen (DVD) und den Installer selbst durchlaufen lassen.
-
Hast du verschiedene Plesk Zugänge für den Server mit ggf. mehr Einstellungen.
Ansonsten, da es ein Managed Server ist sollte dir Netcup das auch einrichten können.
-
Das sollte sich über zusätzliche Header einrichten lassen
Domains > example.com > Apache & Nginx Settings > Additional Nginx directives
Achtung: wenn du pocketbase serve in der SSH Sitzung gestartet hast, wird dieser beim Beenden der Session auch beendet.
-
Wo hast du denn die Webseitendaten hochgeladen, in welchen Ordner und hast du die bisherigen Daten gelöscht (index.html)?
Hast du auch den Browser-Cache zuvor gelöscht oder ein Inkognito-Tab verwendet?
-
Anstatt kostenpflichtiger Zertifikate kannst du auch kostenlose Let’s Encrypt Zertifikate nutzen.
Diese lassen sich im Webhosting sofern keine Wildcard-Zertifikate genutzt werden problemlos einrichten und erneuern.
Zum Thema Frame Weiterleitung, möchtest du dass die AT Domain in der Adresszeile stehen bleibt?
Ansonsten tut es ggf. auch ein Redirect auf die Zieldomain.
-
Hallo,
ein FTP Upload ist natürlich möglich.
Du möchtest die Dateien direkt von deinem bisherigen Server per FTP transferieren?
In dem Fall benötigst du einen FTP Client + Shellzugang auf dem Ursprungsserver um einen direkten Transfer durchzuführen, je nach Funktionsumfang des Clients kann das jedoch einfacher oder komplizierter werden.
Wenn es dir jedoch um den Erhalt der Fileattribute geht, bietet es sich an die zu transferierenden Ordner durch ein Komprimierungstool (tar/gzip, zip) zu jagen.
Das dadurch entstehende Archiv kann dann auch erstmal lokal heruntergeladen und anschließend auf den Netcup Systemen wieder hochgeladen werden.
-
Ok, wie sieht es über Port 80 aus, LE versucht es ja darüber.
Falls der Verbindungsaufbau dort auch nicht klappt und die AAAA Records für die betroffene Domain mit den Vorgaben aus dem CCP/WCP übereinstimmen ist es wohl ein Fall für den Support.
-
Netcup Hosting und komplett neue Domain.
Danke für eure fixen Antworten!
Ja laut DNS Checker passt der AAAA Record.
Ich hatte die IP aus dem CCP auch nochmal in die AAAA Records kopiert
Und hast du Tipp von KB19 beachtet und deine Seite mal versucht über v6 abzurufen (curl -6Iv)?
Lets‘s Encrypt scheitert ja am Verbindungsaufbau über v6
-
Ich nehme an du benutzt ein Netcup Webhosting?
Wurde die Domain ggf. vor kurzem umgezogen?
Wenn du z.B. https://dnschecker.org benutzt und dort den AAAA Record deiner zu schützenden Domain prüfst, kommt da auch die korrekte Adresse heraus?
-
The extracted name.raw.zst will have the almost the same size as the harddrive of your VPS.
To reduce the size you need to convert it into a different format which allows to reduce the image size by freeing up not used parts.