Perfekt, so macht die DNS-Verwaltung richtig Spaß.
Ihr seid echt unglaublich klasse, liebes Netcup-Team.
Also vielen Dank!
Ich probiere das mal aus.
Perfekt, so macht die DNS-Verwaltung richtig Spaß.
Ihr seid echt unglaublich klasse, liebes Netcup-Team.
Also vielen Dank!
Ich probiere das mal aus.
So wie ich das aus dem Log erkenne, versucht Postfix die Mail per LMTP an Dovecot zuzustellen. Es funktioniert aber nicht, aus dem Grund, dass Postfix zuerst über LMTP unverschlüsselt kommuniziert. Dovecot erwartet aber eine verschlüsselte LMTP-Verbindung. Erst nach paar Versuche baut Postfix dann über LMTP verschlüsselt auf, was dann auch klappt. Ich vermute, dass das Problem mit dem Zertifikat zu tun hat. Denn Postfix stuft die LMTP-Verbindung mit Dovecot als "untrusted" ein.
Schau mal unter master.cf, ob im LMTP-Abschnitt das Zertifikat korrekt eingebunden ist und nur über TLS kommuniziert wird.
Stichworthilfe:
lmtp_tls_security_level=encrypt
Ja, aber zu welchem Preis? Ich finde das absolut grenzwertig. Ich bin in der Pharma-Branche tätig und wir haben Probleme, mit den Probanden mit der E-Mail-Adresse von Hotmail/Outlook/Live zu kommunizieren. Da müssen wir aus Sicherheitsgründen paar sensiblen Informationen per Post an Probanden mit Hotmail/Live/Outlook Adressen schicken. Normalerweise schicken wir alles per Mail, um Papier zu sparen und umweltfreundlich zu sein. Also nochmal die Frage: zu welchem Preis, was Microsoft ihr Unding verunanstaltet...
hm, hast du auch mittels "systemctl restart postfix" Postfix neugestartet? Es ist so, dass bei manchen Konfigurationen ein normales "postfix reload" nicht ausreicht.
Die maps-Datei wurde nicht richtig vom Postfix erstellt, daher der richtige Neustart.
Setze einfach in main.cf "always_bbc=mail@domain.tld"
Dann "postfix reload", dann sendet Postfix alle eingehende und ausgehende Mails als Kopie an die angegebene Mailadresse.
Oder doch lieber nur eingehende oder ausgehende Mails als Kopie, dann setze "recipient_bcc_maps = hash:/etc/postfix/bcc_maps" oder "sender_bcc_maps = hash:/etc/postfix/bcc_maps". Dann in der "bcc_maps" folgendes einsetzen:
mail@domain.tldkopie@domain.tld
oder
@domain.tld kopie@domain.tld
Edit: sorry für die Unübersichtlichkeit, habe alles mit dem Smartphone getippt.
Hat jemand geschafft, bei rspamd so konfigurieren, dass im Spam-Fall gleichzeitig ein "rewrite_subject" mit "subject = "*** SPAM *** %s" und
add header
gesetzt wird?
Es funktioniert bei mir irgendwie nicht, es geht nur entweder das oder das andere
Die gleiche Erfahrung durfte ich auch vor ein paar Jahren machen. Am tollsten fand ich dass man manchmal sekundenlang auf die Antwort von einem simplen 'ls' warten durfte.
Übrigens, wen es interessiert (so wie mich), der obere Beitrag handelt von dem Produkt "V-Server Linux V40" des Hosters xxrato.
Genau so war es bei mir auch, ich musste sogar beim Rebooten ganze 8 Minuten warten, bis Debian ganz hochgefahren war...
Edit: Ich meinte natürlich im Leistungsvergleich zu hier, man bootet auch nicht den Server oft neu.
Langsam werde ich nervös, was Jessie/Stretch angeht: https://security-tracker.debia…ker/source-package/clamav
Sicherheitshalber habe ich den ClamAV-Milter schon vor zwei Tagen aus meiner Postfix-Konfiguration geschmissen. Ist eh nur eine Variable zum Anpassen…
Es gibt jetzt für ClamAV bei Stretch Sicherheitspatches, auch für Jessie
Kurz Offtopic:
Mir ist aufgefallen, dass unter Forum->Anwendung kein CCP Unterpunkt existiert. Müsste da nicht sowas geben, wenn SCP,VCP und WCP dafür exisieren?
Richtig, mal ist der A-Record ganz oben, mal ist der ganz unten. Das erschreckt mich jedes Mal, da ich kurz gedacht habe, "Oh, habe ich nicht eingetragen?"
Da ich mittlerweile bei meinen Domains viele Einträge habe (über 15), würde ich mich sehr freuen, wenn bei dem DNS-Editor eine Sortierungsfunktion geben würde.
Sodass ich z.B. nach Typ sortieren könnte. Das würde mir beim Bearbeiten sehr erleichtern.
Was meint ihr dazu?
Das ist nicht das Problem, sondern das Verifizieren von DKIM Key. Oder habe ich das falsch verstanden?
Ist im "p=...." Bereich kein Leerzeichen oder sonstiges?
So, nach ca. vier Monaten hat Microsoft zum vierten Mal meine IP geblockt. Es kann doch nicht sein! Es ist einfach nur mehr als unprofessionell.
Denn es trifft nicht nur mich mit meiner IP zu, sondern auch mein Webhosting von netcup. Die Mails kommen über mein Webhosting von netcup nicht bei Mircosoft an, auch nicht mal ne Fehlermeldung.
Es ist einfach nur zum K*****.
Ich finde, die großen Hoster inkl. netcup sollen da gegen Mircosoft aktiv werden. Ich habe echt keine Lust mehr, wieder ein Ticket bei Microsoft aufzumachen nach gefühlten 10000sten Mal. Dann haben die Kunden von Microsoft eben Pech gehabt!
Sch...Laden...
Alles klar, dann bin ich schon mal beruhigt, dass der Fehler nicht bei mir liegt.
Dann würde ich mal sagen, dass die Störung aber schon länger (mindestes eine Woche) vorliegt.
Ich habe auch den direkten Zugang zum SCP abgeschaltet, nur über CCP Umweg.
Guten Tag,
ich habe ab und zu mal Probleme mit dem Auto-Login aus dem CCP ins SCP zu loggen. Es wird oft beim SCP mit einer Fehlermeldung "Die Anfrage kann nicht bearbeitet werden" quittiert.
Ich habe alles Mögliche Konstellationen ausprobiert, sprich, Cookies im Browser gelöscht, anderer Browser (Firefox,Chrome, Opera und Edge) probiert, anderer Rechner (Linux und Windows), und andere Internetverbindung durchprobiert. Es ist oft immer die gleiche Fehlermeldung. Irgendwann mal funktioniert plötzlich der Auto-Login wieder. Dann eine Stunde später wieder mit der Fehlermeldung.
Ich habe schon ein Ticket beim Support aufgemacht, aber sie haben gesagt, ich soll mal Cookies und Cache vom Browser löschen. Hilft aber nicht. Auch mit Strg+F5 für Hard-Reset-Cache im Browser.
Hat jemand überhaupt auch das gleiche Problem? Andere Idee?
Ansonsten glaube ich langsam, dass der Fehler nicht bei mir liegt, sondern bei Netcup. Da ich mir sonst nicht erklären kann, woran das liegen könnte.
soeben wurden bei mir zwei Server ordnungsgemäß per ACPI heruntergefahren und ca. 30 Minuten später war wieder alles schick. Und das ohne Netzwerkprobleme oder Kernel Panic Probleme
Das ist aber der Boot-Loader! KB19 meint aber bei der Installation! also erstmal den Installer starten, dann müsste eine Installationsauswahl kommen.
Läuft da zufälllig Windows Server 2012? wenn ja, dann ist wahrscheinlich ein Bug. Microsoft hat dafür einen Fix rausgebracht.
Dann könnte es wieder funktionieren.