Ist zwar etas OT aber ich teile meine Erfahrung hier. Ich habe vor etwa einem halben Jahr auf einen anderen DNS Provider umgestellt. Vorher hatte ich öfters Probleme mit DNSSEC und auch Lets Encrypt beim Erneuern der Zertifikate. Seitdem Wechsel ist nicht einmal wieder ein Fehler im DNSSEC und LE aufgetaucht und alles was DNS betrifft läuft nun völiig entspannt und schnell.
Posts by Schnuecks
-
-
Habe aufgrund meines Problems mal ein Versuch unternommen und gewechselt auf de*** und seitdem hatte ich keinerlei Fehler mehr bzgl. DNSSEC.
Mal sehen ob es so bleibt, fahre jedenfalls regelmäßige Tests. Aber bisher sieht es sehr gut aus.
-
Habe das Problem auch auf einer DNSSEC aktivierten Domain.
Insgesamt habe ich 5 Domain alle anderen funktionieren bisher problemlos. Nur meine Hauptdomain hat ein Problem mit dem Key, ist aber erreichbar.
-
Ich nutze seit Jahren Seafile Pro (3 User) und Seafile Community (~30 User) habe das auch schon über mehrere Server und Container / Local umgezogen. Das hat immer reibungslos funktionert. An den Installation war noch nie irgendwas defekt, aber man sollte wie bei vielen anderen auch vielleicht nicht immer die x.0 installieren sondern dann die x.1
. Das eigentliche was mich an Seafile stört ist die Dokumentation und die Supportabwicklung im Forum, anstatt das z. B. gleich die Issues in GitHub zu lassen, aber das ist leider so gewollt.
-
Genau das liegt dran das die Zertifikate z. B. mit dem Intermediate X3 erstellt wurden und deshalb der Hash vom neu zu verwendenden R3 / E1 whatever nicht in der Zertifikatskette enthalten ist. Erst wenn sie von LE mit dem R3 /E1 whtatever erzeugt wurden steht beim X3 not trusted da es nicht mehr in der Zertifikatskette enthalten ist. Wichtig ist das mindesten 2 TLSA Record valide sind, ansonsten kann es z. B. bei Mailserver zu Problemen kommen, die man mit einen oder mehreren aktuellen und zukünftigen Records nicht bekommt.
-
Hi,
wenn ich bei mir auf den Account drücke habe ich eine Art Slideshow und muss die App abschießen.
Sicherheitsmodus musste ebenfalls deaktiviert werden.
Nokia 7 plus Android 10 Patch 02/20
-
Sorry, hatte die Woche wenig Zeit.
Ich möchte ein neues Image auf Basis von Centos8.x erstellen. Also könnte ich quasi die Netzkonfiguration vom jetzigen übernehmen, habe statisch konfiguriert.
Ich würde auch gerne wissen ob es egal ist ob ich vmware, hyper-v virtualbox etc. für das erstellen benutze.
Sollte ich es generell auf einer Linux Maschine erstellen oder ist das erstmal egal.
Falls ich dann alles in welcher VM auch immer alles installiert habe und auch die qemu-guest-agent und alles fertig ist, womit erstelle ich dann das Image selbst.
Vielen Dank für die bisherigen Antworten
-
Hallo zusammen,
ich würde gerne ein eigenes Image vorbereiten.
Wie gehe ich da am besten vor.
Welche Grundlage sollte der Host haben ( Windows / Linux ) reicht eine VM zum erstellen?
Habe gelesen das es qemu Images sind. Wie konvertiere ich dann bzw. ist das so ohne weiteres möglich?
Welche Änderungen sind anschließend an dem Image nötig.
Ich würde das Image gerne komplett offline vorkonfigurieren und dann am Tag X aktuelle Daten rauf und fertig
-
Vielen Dank schonmal für die Infos.
Dann lass ich erstmal alles so wie es ist in der Hoffnung das Netcup irgendwann eine API bereitstellt und das ganze sich wieder von Haus aus automatisieren lässt.
-
Habe mir auch gerade mal die Wildcard Geschichte angesehen und noch ein Frage dazu.
Muss ich den TXT Record bei jeder Erneuerung des Zertifikats anpassen, nutze die NetcupDNS?
Wenn dem so ist würde ich vorerst bei der v1 bleiben und jede Domain einzeln erneuern ohne Eingriff in den DNS.
Weil dann jedesmal die Records händisch zu ändern widerstrebt sich mir ein wenig.
Einen eigenen DNS aufzusetzen hab ich auch schon überlegt, aber das möchte ich nur im Ausnahmefall.
-
-
-
-
Kann man sich für die Beta noch anmelden oder ist die closed?
Gruß
Schnuecks