Ich versuche gerade mit dd ein Backup von einem G7 RS mit SAS Platte zu machen.
Das eiert ewig - muss morgen mal gucken ob die Festplatte wirklich so langsam ist.
Ich versuche gerade mit dd ein Backup von einem G7 RS mit SAS Platte zu machen.
Das eiert ewig - muss morgen mal gucken ob die Festplatte wirklich so langsam ist.
Für eine dieser Domains, auf die ich auch ansonsten zugreifen kann, soll nun Lets Encrypt eingerichtet werden.
Das geht über das Webhosting automatisch. Oder soll es ein Wildcard Certifikat sein?
Wenn Wildcard:
Plesk | CCP | Eintrag |
Eintragstyp | Type | TXT |
Domainname | Host | _acme-challenge |
Eintrag | Destination | lange Zeichenkette |
Ist bei AWS kein Tape, so viel kann man schonmal sagen
War auch eher witzig gemeint. - Die Anforderungszeiten für Dateien sind da eben naja...
Stell ich mir komisch vor, wenn du da ein rsync verwenden willst.
Hey hey, kennt sich hier jemand mit Rechten auf offener See aus?
Gibt doch viele reiche Menschen, die mit ihren Privatyachten reisen.
Google spuckt das hier aus: http://www.heimkehr-hamburg.de/log/?p=1000117
Hab nach usa yacht einreise gesucht - würde auch beim Kontext private Yacht bleiben.
also hardwareseitig sind die alle gleich, da hat man 0 Chance hier was zu erkennen?
Kurz das USB HID überflogen: nein.
Das ist mein lsusb für meine Tastaur:
Bus 002 Device 005: ID 046a:0180 Cherry GmbH Strait 3.0
Device Descriptor:
bLength 18
bDescriptorType 1
bcdUSB 2.00
bDeviceClass 0
bDeviceSubClass 0
bDeviceProtocol 0
bMaxPacketSize0 8
idVendor 0x046a Cherry GmbH
idProduct 0x0180 Strait 3.0
bcdDevice 1.03
iManufacturer 1
iProduct 2 wired keyboard
iSerial 0
bNumConfigurations 1
Configuration Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 2
wTotalLength 0x003b
bNumInterfaces 2
bConfigurationValue 1
iConfiguration 0
bmAttributes 0xa0
(Bus Powered)
Remote Wakeup
MaxPower 100mA
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 0
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 1
bInterfaceClass 3 Human Interface Device
bInterfaceSubClass 1 Boot Interface Subclass
bInterfaceProtocol 1 Keyboard
iInterface 0
HID Device Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 33
bcdHID 1.11
bCountryCode 0 Not supported
bNumDescriptors 1
bDescriptorType 34 Report
wDescriptorLength 65
Report Descriptors:
** UNAVAILABLE **
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x81 EP 1 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0008 1x 8 bytes
bInterval 10
Interface Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 4
bInterfaceNumber 1
bAlternateSetting 0
bNumEndpoints 1
bInterfaceClass 3 Human Interface Device
bInterfaceSubClass 0
bInterfaceProtocol 0
iInterface 0
HID Device Descriptor:
bLength 9
bDescriptorType 33
bcdHID 1.11
bCountryCode 0 Not supported
bNumDescriptors 1
bDescriptorType 34 Report
wDescriptorLength 52
Report Descriptors:
** UNAVAILABLE **
Endpoint Descriptor:
bLength 7
bDescriptorType 5
bEndpointAddress 0x82 EP 2 IN
bmAttributes 3
Transfer Type Interrupt
Synch Type None
Usage Type Data
wMaxPacketSize 0x0008 1x 8 bytes
bInterval 10
Device Status: 0x0000
(Bus Powered)
Display More
Edit:
gerade bei mir den bCountryCode Descriptor gefunden - bei mir allerdings nicht gesetzt
könnt ihr einen externen Speicherort für das Backup empfehlen?
Google Cloud Storage: https://cloud.google.com/storage/pricing#europe
In der Coldline oder Archiv Variante - sehr preiswert.
Backup natürlich vorher verschlüsseln.
Mit einer Retention Policy kannst du dann Dateien auch für X Tage unüberschreibbar schalten. Quasi ein WORM Laufwerk.
Vorteil gegenüber anderen Cloud Archivspeichern, wie z.B. der von AWS ist, dass die Dateien sofort für einen Download zur Verfügung stehen.
Bei AWS muss man scheinbar ein paar Stunden auf die Tape Library warten.
Man kann die Daten auch in andere Regionen spiegeln - z.B. Region eur4
wobei ein Detail würd mich interessieren, wie erkennt man ob ein kyrillisches, ein japanisches od. ein US-ANSI Keyboard angesteckt ist?
Durch das Tastaturlayout was Softwareseitig eingestellt ist.
Unter Linux hierrüber: https://man.archlinux.org/man/keymaps.5.en
Windows hat das auch, direkt über die Taskleiste (da steht dann neben der Uhr z.B. de)
Bei der Installation musst du das Layout immer mit angeben. Viele Layouts kann man nachladen.
Und das eingestellte oder installierte Layout kann ein Programm natürlich auslesen.
auf Grund dieses - nennen wir es Cyberwar - ein direktes Problem¹ daraus zu erfahren
Wenn man selber betroffen zu scheint sein, oder das in der Nähe stattfindet - verfolgt man das ja schon aufmerksamer.
Wenn du beispielsweise 2x einen Stromausfall bei dir im Dorf hast - denkst du dir ja auch deinen Teil.
Bei einem Stromausfall in Saarbrücken oder Bielefeld geht für dich das Leben ja weiter, da bekommt man ja auch nix mit von.
das fiel übirigns ebenfalls in den Stichprobenzeitraum des Jahres 2022
Heise hat das im Ressort IT und nicht unter Security abgespeichert.
Ich habe mich aber der Bequemlichkeit halber auf das Ressort beschränkt.
Ein Bias würde hier auf beide Zeiträume etwa gleich wirken.
Cyberattacken in dem Ausmaß und vor allem welche Firmen/Institutionen ... es trifft sind doch kein Zufall mehr ...
Das waren auch davor keine Zufälle.
Muss man sich ja einfach nur die Ransomeware Angriffe angucken - wie lange die sich im System umgucken und wie viel Zeit zwischen Eintritt ins Netz und Geldforderung liegt. (https://www.heise.de/news/Spyw…g-unentdeckt-7074066.html)
Wir können ja mal eine Liste seit letztem Jahr anfertigen:
Das ist meine Stichprobe aus dem Heise Security Archiv.
Zusammengehörende Attacken haben nur einen Eintrag.
Im Stichprobenzeitraum 2021: 11 Ereignisse
Im Stichprobenzeitraum 2022: 13 Ereignisse
221 Zugriffe, keine Antwort: So ist das keine Community!
Wäre ja toll, wenn auch mal jemand ein Feedback geben würde.
Naja, wenn ich nix zu dem Thema zu sagen habe, dann tue ich dies idR auch nicht.
Dennoch lese ich mir das Anliegen durch - weil aus der Überschrift nicht immer ersichtlich ist, was los ist.
Wäre ja doof, wenn das wie bei Amazon aussieht: "Passen in die rote 1l Flasche auch wirklich 1000 ml?" -> "Keine Ahnung, hab nur die 500 ml Flasche in grün".
Damit ist auch keinem geholfen. - Ich bin mir bewusst, dass ich gerade das beste Beispiel dafür bin.
Ich habe übrigens kein Webhosting.
Zu 2.:
Ist das im Plesk oder im Toolkit selber?
Wenn das im Plesk ist, dann bist du mit einer Supportanfrage besser beraten.
Hier im Forum sind nur Kunden unterwegs - von denen kann dir bei Plesk Problemen / Änderungswünschen keiner helfen.
kann es sein, dass es eine ganz neue Art der Kriegsführung gibt?
Cyberattacken
Bist du gerade erst aus den 90er erwacht?
Ist doch nix neues.
P.S.: 56k Modems sind auch nicht mehr aktuell und der 486er ist nicht mehr der schnellste Prozessor.
Falls es dich aber beruhigt: der Russe ist immer noch der Böse.
Huh? Quelle? (Ich finde dazu gerade nichts.)
Wurde die letzten Tage in der Mailing Liste angekündigt.
Mailingliste hab ich mal auf die schnelle gefunden
Super, damit erübrigt sich auch die Frage, ob es ein Archiv der alten Mailing Liste geben wird.
Die User Mailingliste wird nämlich neu aufgesetzt ohne Datenübernahme.
btw:
Der Pressetext ist sehr komisch. Evtl. eine Eingliederung in das Anexia Ticketsystem?
QuoteSie bringt mit sich,
Die Umstellung, die neue Ticket Software?
QuoteWenden Sie sich in solchen bitte an unseren Telefon-Support
Referenz nach "solchen"?
Bei dem Text bin ich hinterher genau so schlau, wie vorher auch.
SOGo wechselt den Besitzer.
Die Repositories haben bereits neue Keys erhalten.
Ob die Preiserhöhung in der Colocation an diverse Großkunden dort weitergereicht werden wird?
Bei Klima auf jeden Fall.
Bei Strom könnte Netcup nicht betroffen sein, wenn hier eigene Verträge mit den Versorgern vorliegen.
Was sagen denn die Moderators dazu? Wisst ihr schon, ob sich das auswirken wird?
(Evtl. sind Wiener Server dann ja preiswerter?)
Das rote H hat gerade Preisanpassungen für Bestandsprodukte angekündigt - Stromkosten.
Das wird noch lustig.
For a database yes, in which there are things added to it every second
In that case you are better with a dedicated machine or a complete cloud solution.
Netcup doesn't focus on dedicated machines.
Depending on the database, you should take a look into sharding.
The best performance is offered by the RS product line at netcup - not the VPS.
Hallo TheSuspect
guck mal hier: https://www.netcup-wiki.de/wiki/Domains_CCP#DNS
Für die Domain an sich trägst du dann folgende Einstellungen ein:
Host: @
Typ: A
Destination: IP Adresse vom Minecraft Server
Bestehende @ Einträge sollten dann von dir noch gelöscht werden.
Wenn du IPv6 benutzt, kannst du zusätzlich noch ein AAAA Eintrag anlegen.
Wenn du eine Subdomain möchtest, bspw. mc.example.net, trägst du statt dem @ einfach mc ein.
Wenn der Minecraft Server nicht auf dem Standardport (25565) läuft, kannst du durch einen SRV Record den Port weglassen.
Ans Limit habe ich sie noch nie bringen können, meine Erfahrungswerte im Alltag
Danke für deine Review.
Hast du da den Celeron oder Core i drinne?
Bildschirmfoto zu 2022-08-05 18-39-13.png
Auch sonst scheint der Tester sehr gut zu sein. Hat sogar eine CE Erklärung im Namen.
Ich entsorge alle Blitzwolf SHP-15 weil mein Steckdosentester hier auf rot geht.
Ich habe diesen Tester im Einsatz
Welches Rot ist es denn? Bei deutschen Schaltungen macht es keinen Unterschied, ob die Phase und der Neutralleiter auf der "richtigen" Position sind - schließlich können wir unsere Stecker in zwei unterschiedliche Positionen einstecken.
Die "Polung" ist nur bei Edison - Lampensockeln wichtig - wegen Berührung der Phase beim Wechsel eines Leuchtmittels.
Bei ganz alten Beständen kann es auch sein, dass dir die Schutzerde auf den Neutalleiter gebrückt wurde.
Auf den Stecker würde ich keinen großen Wert legen.
Was zeigt er denn genau an?