Posts by [netcup] Lars S.

    Hallo zusammen,


    zu dem Thema ist eine Fehlermeldung mit hoher Priorität beim zuständigen Entwicklerteam offen. Ich gebe euer Feedback auch nochmals dorthin weiter. Der Fehler wird bereits aktiv untersucht.

    Ein kurzes Update zu dem berichteten Fehler, bei dem rDNS-Einträge "verloren" gehen: Wir haben ein erweitertes Logging in den entsprechenden Funktionen eingebaut, die damit im Zusammenhang stehen. Solltet ihr diesen Fehler also nochmal beobachten, meldet euch bitte bei uns unter mail@netcup.de. Nehmt am besten kurz auf diesen Beitrag Bezug, dann wissen wir sofort, worum es geht. Danke :)

    Hi,


    I can provide some current information about the removal of VAT in the following. Obviously, this might change for legal reasons at any time and for this reason I recommend you to contact our support team, if you want to make sure that this is still current and that it applies to you.


    Within the European Union:

    • Private customers have to pay the VAT of their home country.
    • Business customers can have their VAT removed, if they provide their VAT-ID (USt.-ID) during the ordering process (it is possible to enter this during the order as a new customer on our website). In case this number is not provided, it can be added later on by contacting our support team at mail@netcup.de.

    Customers outside of the European Union:

    • Private customers may have their VAT removed by contacting our support team at mail@netcup.de.
    • Business customers can have their VAT removed, but need to provide a copy of their business license to our support team at mail@netcup.de.

    Please note that there may be exceptions to the above mentioned rules. We will individually check each request for VAT removal to comply with the current applicable laws and the above does not guarantee VAT removal.

    Hallo aRaphael,


    der beschriebene VLAN-Bug im Zusammenhang mit Inhaberwechseln wurde nun behoben. Wir werden desweiteren schnellstmöglich alle potenziell betroffenen Inhaberwechsel überprüfen und etwaige weitere falsche Zuweisungen korrigieren.


    Danke für eure Geduld und euer Verständnis.

    Hi Pichu,


    Thank you for your post, I think we just spoke on the phone. I am glad that we were able to solve the issue.


    There is currently a bug in our Server Control Panel (SCP):


    If the language of the panel itself is set to English, no default locale is selected when installing an image, although this is actually required (in the German language setting, a Locale is selected by default).


    Bildschirmfoto vom 2023-03-18 19-21-30.png


    You have to select either de_DE or en_US here, both will work, I have just tested this. The error occurs if you select nothing at all at this step. Alternatively, you may also use the DVD drive provided in the SCP for manually installing an operating system of your choice.


    I will make sure that the issue is known to our developers and they will fix it as soon as possible.


    I am happy we found a solution for this issue together and I wish you lots of success and fun with your new server :)

    Schon ein klein wenig (zu) spät, so 1,5 Jahre...


    Servicenachricht: https://linuxnews.de/2023/02/19/debian-12-freeze-stufe-2/ Debian 12 "Bookworm" kommt im Verlauf von 2023. Dann wäre eine zügige Umstellung wünschenswert.

    Hi TBT,


    die Kritik kann ich gut verstehen und sie ist sicherlich auch korrekt. Der Vollständigkeit halber sei aber erwähnt, dass wir Debian 11 als Image bereits unmittelbar nach Veröffentlichung bereitgestellt haben, lediglich die Umstellung auf Debian 11 als Standardimage ist erst heute erfolgt.


    Wir werden das zukünftig sicherlich früher machen (allerdings vermutlich nicht unmittelbar nach Release, da vielerlei Software, wie etwa Plesk, in der Regel einige Zeit benötigt, bis diese mit der neuen Veröffentlichung kompatibel ist).

    Hallo zusammen,


    danke für eure Meldungen.

    Wenn ich mit https://mecsa.jrc.ec.europa.eu/ teste, bekomme ich bei DKIM irgendwelche Werte zwischen 0 und 50/60, abhängig davon wie viele Einträge (2 bis 5) in den Outbound Records stehen.

    Es sieht so aus, als wären diese nicht alle gleich konfiguriert oder warum gibt es bei einem der Server eine Haken bei DKIM und bei dem anderen nicht.

    ich habe das selbe Verhalten in der letzten Woche bemerkt.


    Aktuell kenne ich neben meinem Account mit mindestens zwei Domains noch einen weiteren der auch im Verhältnis 50/50 mal mit mal ohne DKIM Mails sendet.

    ich gehöre nun auch zu den Personen mit dem Problem!

    Ich lasse das prüfen und werde euch zeitnah eine Rückmeldung geben. Danke für euer Verständnis.


    Warum werden hier so viele Mail-Relay-Server verwendet?

    Es handelt sich um den Mailversand-Service unserer Webhostingtarife, welcher zum Ziel hat, die Zustellbarkeit von E-Mails zu verbessern und die vorübergehend existenten Probleme beim Versand an bestimmte Anbieter nachhaltig zu lösen. Wir sind hier sehr aktiv tätig und arbeiten kontinuierlich an weiteren Verbesserungen dieses Dienstes. Eine deutliche Verbesserung der Zustellbarkeit von E-Mails aus unseren Webhostingtarifen sollte dadurch auch bereits seit geraumer Zeit feststellbar sein.

    Der Support antwortet übrigens meistens nach 22 Uhr MEZ - das finde ich komisch - oder sitzen die Kollegen nicht in Europa?

    Unser Support arbeitet auch nachts, um schnellstmögliche Antworten auf eure Anfragen gewährleisten zu können und auch hier werden noch weitere, fortschreitende Verbesserungen folgen.

    Hallo aRaphael,


    zu dem Thema gibt eine interne Bugmeldung mit hoher Priorität. Ich habe im Ticket vermerkt, dass ich informiert werde, sobald das behoben ist, gerne teile ich das dir dann hier mit.

    Grrr, schon wieder IPv6 PTR zurückgesetzt worden, wieder beim gleichen Server. Was ist denn da los? Werde ich den Server wohl demnächst kündigen müssen, so wie es da läuft kann er meinen aktuellen Mailserver nicht ersetzen wie eigentlich geplant. Und ewig im Testbetrieb muss auch nicht sein. Da muss das Rentier halt weiterlaufen... Kann ich mir den Umzug der Mailadressen sparen, eine Verschlimmbesserung werde ich mir jedenfalls sicher nicht antun. Zumal er auch noch das Problem mit den (aus Australien?) zugekauften IPs hat, die früher mal dynamisch zugewiesene IPs waren. Nicht gut für einen Mailserver.


    Schön, dass ich nicht alleine bin. Bei mir sind mindestens zwei Server und insgesamt drei IPv6-Adressen immer wieder betroffen. Ticket ist seit 21.01.2023 offen, bisher ohne Lösung. Zum ersten Mal aufgefallen ist es mir im November, da war ich mir aber noch nicht sicher, dass mich keine Schuld daran trifft bzw. dass es quasi wöchentlich auftritt.


    Willst Du dazu vielleicht mal ein neues Thema eröffnen? Vielleicht melden sich ja noch mehr User…


    Ich schließe mich dem mal an. Hatte ich bei zwei Servern schon. Ebenfalls nur IPv6


    Hallo zusammen,


    zu dem Thema ist eine Fehlermeldung mit hoher Priorität beim zuständigen Entwicklerteam offen. Ich gebe euer Feedback auch nochmals dorthin weiter. Der Fehler wird bereits aktiv untersucht.

    Hallo Geheftet09,


    danke für deine Hinweise und Anregungen bezüglich DANE.


    Aktuell kann ich hierzu keine Neuigkeiten mitteilen. Unsere Priorität, insbesondere im Bereich E-Mail-Versand, liegt aktuell auf einer weiteren Erhöhung der Zustellbarkeit, auch an große Freemail-Provider, die oftmals sehr strikte Maßstäbe an die Annahme von E-Mails setzen. Hier haben wir in den letzten Jahren und Monaten auch schon große Fortschritte gemacht, insbesondere im Bereich shared Webhosting. Dennoch sind hier noch weitere Verbesserungen möglich und derzeit auch aktiv in Umsetzung. Sicherlich kann zukünftig auch DANE zu diesen Optimierungen zählen. Es ist aktuell aber nicht unser Hauptfokus und wir halten andere Optimierungen derzeit für wichtiger, um weiterhin ein hohes Maß an Qualität im Bereich des E-Mail-Versands sicherstellen zu können.

    Für netcup wäre es also ein Leichtes, die IPs in einem Rutsch von der PBL zu nehmen und so auch der von Spamhaus empfohlene Weg. Als Endbenutzer / Kunde müsste ich das Procedere jedes Jahr auf eigene Initiative wiederholen und laufe ständig Gefahr, dass das Removal zurückgenommen wird und ich es nicht sofort bemerke oder gar das erneute Listing nicht wieder rückgängig machen kann.
    Da wünsche ich mir, dass netcup deshalb selbst tätig wird, anstatt sich nur auf einen FAQ-Beitrag zu beziehen, der den ISP eigentlich selbst zum Handeln auffordert und die Lösung dann dem Kunden zu überlassen.

    Ich denke, unser liebes Forums-Team ( Moderatoren ) wird das ähnlich sehen und schlage vor, dass der Support das Handling solcher Anfragen wie der von Virinum nochmals überdenken sollte. Falls ihr euch der Sache nochmals annehmt, vielen Dank dafür im Voraus! :):love::thumbup:

    Hallo Bodensee, hallo Virinum,


    wir arbeiten aktuell bereits an einem globalen Delisting von der PBL für betroffene IP-Adressbereiche. Gleiches haben wir z.B. vor wenigen Wochen bei SORBS realisiert – dort sind nun alle IP-Netze von uns als "Statisch" markiert, so dass es zu keinen DUHL-Listings mehr kommen sollte. Das Ganze nimmt aber unter Umständen ein wenig Zeit in Anspruch, da die Betreiber der Blocklisten zuerst die Inhaberschaft der IP-Netze validieren müssen. Wir sind da in jedem Fall aber dran und stellen etwaige Hinweise an die Blocklisten auch bei der Bereitstellung neuer IP-Netze sicher.

    Hallo zusammen, hallo timegoes,


    In unserem Kundenforum können wir in der Regel keine individuellen Einschränkungen, die möglicherweise auf unserer Seite liegen könnten, analysieren. Wende dich dafür am besten an unseren Support unter mail@netcup.de, damit wir einen Fehler auf unserer Seite ausschließen können. Für das beschriebene Verhalten kann es diverse Gründe geben. Gerne prüfen wir, ob hier eine Optimierung auf unserer Seite möglich ist, dafür kontaktiere uns bitte über den angegebenen Weg. Danke.