Posts by tldev

    Denn wenn man mehrere Produkte wie z.B. weitere Server in seinem Account hat, die man aber gerne weiter nutzen möchte, so werden diese derzeit auch gegen den eigenen Willen mit zum Transfer hinzugefügt.

    Kann es sein dass du mehrere Server im gleichen VXLAN hattest? Falls ja ist das von netcup ausdrücklich so beschrieben. Du musst, wenn du einen einzelnen Server übertragen möchtest, sicherstellen dass dieser nicht mit anderen Produkten (z.B. VXLAN und darüber mit weiteren Servern) verbunden ist.


    Hab solche Transfers schon diverse Male getan, bislang hat in der Hinsicht immer alles geklappt!

    Oft nutzen die Apps nur den Token für den Initialen Login und nutzen dann ihre eigene Session unabhängig vom Auth-Provider. Das führt dann zum von dir beschriebenen Verhalten.


    Das passiert dir potentiell auch bei LDAP - nachdem die Anwendungssession offen ist wird nicht unbedingt nochmal geprüft ob der LDAP-User noch existiert...


    Einzige mir bekannte Lösung wäre die Session der Anwendung so kurz zu halten, dass der OIDC-Prozess entsprechend oft gestartet wird. Ggf. lässt sich das ja auf wenige Stunden begrenzen - zumindest besser als mehrere Tage!

    Mein bisheriger Eindruck: Im Regelfall bekommen Anfragende eine Rückmeldung per Portal-Link. Ich bin gespannt, wo die Mail-Integration die o. g. Anforderungen erfüllt ...

    Ich bin mir nicht ganz sicher, ob wir da die gleiche Sache meinen. Zammad kann vom User auch komplett per Mail "bedient" werden. Der Kunde schreibt ne Mail an die in Zammad hinterlegte Emailadresse, bekommt eine Antwort per Mail und kann darauf auch ganz normal antworten. Die Links kann er komplett ignorieren. Der Link zum Ticket kann auch komplett ignoriert werden :)


    Zammad ist allerdings wieder ein Schwergewicht und läuft definitiv nicht in einem Webhosting!

    Eine gewissen Überbuchung wird es bei der CPU mit Sicherheit geben. Netcup sagt zwar, dass man seine CPU-Ressourcen bei Bedarf voll nutzen kann, in den seltensten Fällen werden aber wirklich alle Kundensysteme auf einem Host gleichzeitig die CPU voll nutzen. Das Geheimnis von netcup wird also weniger sein, dass nicht überbucht wird, sondern eher dass so überbucht wird, dass es keine negativen Auswirkungen für den Kunden hat :) Durch Erfahrungswerte, gutes Monitoring und Live-Migrationen kann man das ja auch ganz gut steuern.

    Abseits der reinen VPS ist NC der mit Abstand schlechteste VPS-Anbieter, bei dem ich je mietete.

    Das halte ich für ne steile These! Was Preis/Leistung in Kombination mit dem sehr umfangreichen SCP angeht, kenne ich keinen Anbieter, der das zu den gleichen Preisen toppt! Bei vielen scheitert es ja schon daran eine eigene ISO hochzuladen und davon zu booten ;)


    Aber da haben wir wohl unterschiedliche Anforderungen.

    Vorher waren es 15%?

    oh, danke für den Hinweis. Das hatte ich oben noch nicht aktualisiert. Ursprünglich sind wir mit 15% gestartet, mussten dann aber einsehen, dass die Kalkulation doch zu knapp war. Tatsächlich sind es bei neuen Abschlüssen nun die 10% der Brutto-Umsätze. Wir evaluieren gerade eine Option, den Anteil für Open-Source beliebig anpassen zu können. Mehr dazu ggf in Zukunft ;)

    Mittlerweile haben wir auch Zammad, Docuseal, Twenty und Uptime Kuma am Start. Für alle Anwendungen gilt, dass sie DSGVO- konform bei netcup betrieben werden und 10% der Umsätze an die Projekte zurück gehen.


    Das Hosting lässt sich nach wie vor 7 Tage kostenlos testen :)

    Was soll es denn sonst sein als ne Frickelbude eine alte Server Generation nur dazu zu verwenden um deren Traffic Policy dann vorzuschalten mit insgesamt 2 zusätzlichen Produkten? -.-

    wow, du hast da aber auch nur deine Sicht als Privatkunde. Für gewerbliche Kunden macht das super viel Sinn eine Softwarefirewall vorzuschalten und dann diverse Server hinter einem vlan zu betreiben. Ich mache das selbst für mehrere Kunden so. Durch Wachstum mischen sich dann sowieso verschiedene Generationen, weil eine Migration oft nicht wirtschaftlich ist. Die externen NICs werden dann deaktiviert bzw ich wünsche mir ja immer noch dass man die ganz entfernen kann.


    Wenn ich die Server, die mir zur Verfügung stehen, sinnvoll nutze hat das nichts mit frickeln zu tun. Wenn ich eigene Hardware in einer Colo betreibe lege ich CPU-intensive VMs ja auch auf den dafür optimierten Host. Ist am Ende einfach eine sinnvolle und effiziente Ressourcen-Nutzung :)

    Veeam kenne ich - mein Open-Source-Herz ist da allerdings immer etwas traurig ;)


    Kaum zu glauben, dass es da keine ordentliche Software für Windows gibt...


    @Virinum Bei Restic (verwende ich mit NPBackup als Wrapper) habe ich schon das Problem, dass ich den Pfad als "\\?\C:\" angeben muss. Dann scheitert aktuell noch die Wiederherstellung, weil dort dann plötzlich der Pfad "\\?\C:\" nicht gefunden werden kann... Wenn ich den Pfad aber für das Backup normal angebe, dann nimmt er nur das aktuelle Verzeichnis und nicht die gesamte Partition. Falls du ne Idee hast, wie ich das Problem umgehen kann würde ich mich über ne kurze PM sehr freuen :)