Also bei mir aktualisiert das sich nicht, und jetzt ist der 29. April, habe es manuell im CCP erneuert.
Posts by stephanmg
-
-
Hallo,
auch ich bekomme die Emails vom Let's Encrypt Bot:
Am 4. Mai soll mein Zertifikat auslaufen. Muss ich da jetzt aktiv werden? Oder wird das tatsächlich selbst verlängert?
Viele Grüße,
Stephan -
Willkommen in der Europäischen Union. ¯\_(ツ)_/¯
P.S.: man sollte sich davon nicht unbedingt einschüchtern lassen, sondern einfach machen - und gucken, was die anderen machen.
Wenn man die üblichen Generatoren nutzt, passiert da eigentlich auch nichts.
Nur die Verordnung selber sollte man sich nicht ansehen, sonst ist man Alice im Wunderland.
Ja das stimmt schon, trotzdem... meeh! Will nicht mehr.
Grüße,
Stephan -
Echt schade, dass mit so einer unklaren Regelung man alles kompliziert. Habe gar keine Lust eigentlich mehr meine Homepage/Blog online zu bringen.
-
Sehr interessant und (erstaunlicherweise?) komplexe Situation. Hätte ich nicht erwartet, oder kommt mir das nur komplex vor ist aber trivial eigentlich für die meistens "use-cases"? Ist es wasserdicht, wenn man es von seiner Rechtsschutzversicherung zum Beispiel prüfen lässt?
-
Naja das Ende vom Lied wird sein, dass ich jetzt überall (auch als Privatperson) die DSVGO draufpacken muss.
-
Ich muss schon sagen, im Wesentlichen sind viele Dinge nicht gut bedacht worden bei der DSVGO meiner Meinung nach.
-
Das gleiche gilt wohl für einen öffentlichen Blog richtig?
Streng genommen auch für öffentliche Social Media Profile? Wenn die Social Media Profile privat sind, wiederum kein Problem?
-
Also Daten vearbeite ich garnicht, außer dass der Webserver natürlich die IPs loggt und den Browser... ist das okay?
-
Vielen Dank H6G. Weißt du auch wie es mit "gesperrten" Domains aussieht? Muss da auch DSVGO und Impressum drauf? Andere Dinge die man beachten sollte?
-
Haha okay,
also ist die Quintessenz ich muss DSVGO und Impressum hinzufügen am besten?
Hast du Erfahrung mit irgendwelchen Generatoren?Viele Grüße,
Stephan -
Es gibt ja nicht nur das TMG.
Ich zitiere mich mal selbst:
https://forum.netcup.de/sonsti…ight=impressum#post148594
Ich persönlich packe mittlerweile überall ein Impressum dazu.
Und DSVGO ebenso? Kann man den e-recht24 Generator nehmen? Oder welche Impressum / DSVGO Generatoren gibt's zu empfehlen? Habe ich etwas vergessen was drauf MUSS?
Muss man das auch für eine geparkte Domain angeben eigentlich?
Viele Grüße und Danke dir aRaphael,
Stephan
-
-
Ah kann ich den Titel nicht editieren?
-
Die Weiterleitung von http auf https kannst du auch ohne .htaccess-Datei bequem im WCP einstellen:
https://www.netcup-wiki.de/wik…ing#Hosting-Einstellungen
Herzlichen Dank
-
Hallo liebe Leute,
habe mein SSL Zertifikat mittels Let's Encrypt (auch für alle Subdomains) via CCP installiert.
Allerdings wird mir bei, wenn ich im Browser eingebe, http://www.meinetolledomaindiegarnichtsoheißt.de, angezeigt, dass die Verbindung unsicher wäre. https:// davor oder http:// klappt. Kann ich das beides auf https:// weiterleiten? Ich habe nur einen Webhosting Tarif.Hatte das in die .htaccess geschrieben von meiner Domain in den htdocs:
# http to https
RewriteEngine on
RewriteCond %{HTTPS} off
RewriteRule (.*) https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI}
Viele Grüße,
Stephan -
Ganz wichtig!
Die Domain muss vor der Zuordnung ein Netcup DNS zugeordnet sein, also kein externer DNS für diese Domain. Ansonsten hängt das Netcup-System in einer Sachgasse fest und es gibt kein Weg mehr zurück ohne Support. Nachdem die Domainzuordnung abgeschlossen ist, kann auch ein externer DNS-Zugeordnet und verwendet werden.Ich bin bereits zweimal in diese Falle ohne Ausweg getreten.
Verstehe, also DNS muss Netcup immer sein. Denke ist für mich kein Problem, da ich keinen externe DNS nutze. Ist mir garnicht aufgefallen bis dato.
-
Ich weiß jetzt nicht genau, worauf sich die Frage bezieht. Aber ich antworte mal auf beide Möglichkeiten.
DNS-Queries werden im Normalfall von den DNS-Servern des eigenen Internetanbieters (Telekom, Vodafone, 1&1 ...) durchgeführt. Die cachen die Records entsprechend der TTL. Router und PC cachen selber auch nochmal. Also selbst wenn man den DNS-Cache vom Router und vom PC löscht, hängen die Records immer noch im Cache von den DNS-Servern des Internetanbieter. Auf die hat man im Normalfall keinen Zugriff. Manche DNS-Anbieter bieten ein Leeren des Caches über ein Webformular an. (Z.B. Google oder Cloudflare)
Daher finde ich eine TTL von 24 Stunden auch ziemlich lang. Vor allem wenn man die Domain gerade am einrichten und testen ist.Man kann die Domain doch auch lokal testen im Intranet (localhost) ohne public zu gehen, oder etwa nicht?
-
Wenn die DNS-Server deines Internetanbieters die Einträge für 24 Stunden (Standard TTL bei netcup) cachen, bringt auch ein Router- oder PC-Neustart nichts. Ich finde 24 Stunden als Standardeinstellung auch extrem lang.
Warum?
-
Immernoch das Problem. Ist das normal, dass es so lang dauert? Das ist ja eine Katastrophe
Muss jetzt mein Forum über so einen Cross Internetbrowser per Flash aufbauen, da gehts nämlich, was für eine Aufgabe. mannometer
Bei mir hat alles innerhalb 10 Minuten funktioniert. Als ich vor 20 Jahren das erste mal DNS Settings geändert hatte, ging das damals noch viel langsamer. Also denke nicht, dass das soo lange ist. Außerdem 48h wird immernoch angegeben, obwohl es in der Regel schneller geht bis das DNS durchpropagiert ist.