Plugins nur die wirklich benötigten installieren. Auch schauen, wie aktiv diese gepflegt und weiter entwickelt werden.
Die Wordpress Core Installation kannst du mittels "wp core verify-checksum" überprüfen.
Plugins nur die wirklich benötigten installieren. Auch schauen, wie aktiv diese gepflegt und weiter entwickelt werden.
Die Wordpress Core Installation kannst du mittels "wp core verify-checksum" überprüfen.
Dauert der Neustart nach einem Update so lange? Also der Reboot der von der Update Prozedur verlangt wird?
OpenVPN oder Softether VPN. Beides kannst du auf einen RS installieren und nur diesen Port eingehend offen lassen. Alternativ kannst du dir überlegen das als Service einzukaufen.
Alle Kennwörter ändern, wenn das ein RS/VPS ist auch über MFA nachdenken. Dann eine manuelle Installation ohne Backup nur mit Wordpfence durchführen. Dann die Seite neu aufbauen. Vorher auch einmal das lokale System überprüfen ggf. mal eine Neuinstallation dürchführen.
Hm ein paar Optionen mehr währen nett. Wir vermeiden Zeichen die verwechselt werden können z.B. lI usw. Wobei, das macht aber bei uns seit Jahren das Mgmt. Tool
Ich nutze aktuell Piwigo als Gallerie Software (und warte auf die neue Version). Falls du deine Verzeichnisse hochladen willst, ist dies da auch möglich. Das ist aber halt etwas umfangreicher als das Script (wobei das gut gelöst ist). Man könnte auch mit viel Fleiß das ganze auch auf php 7.x anpassen. Das wird aber nicht ganz so einfach sein.
Es ging hier um einen eigenen Server und web.de/gmx.de, nicht um das Webhosting Paket. In diesem Fall bräuchte man vielleicht ein paar infos mehr. Ggf. ein Supportticket aufmachen.
Danke für eure Rückmeldungen.
Hast du dazu vllt. einen Link?
Habe bis jetzt nur https://forum.howtoforge.de/th…mavis-spamassassin.10821/ gefunden, schaut nicht ganz nach "Anleitung" aus.
Hast du rspamd mit ISPConfig selbst im Einsatz? Läuft das, auch in Verbindung mit DKIM?
Kleiner Nachtrg: 3.1.15 ist raus mit Support für RSpamd.
Wer es etwas bunter mag, kann sich für die Überwachung netdata anschauen. Das ist dann auch direkt Managertauglich
Aber schwarzes Loch darfst Du keines anbieten. Also können schon, solange sich kein Kunde beschwert…
Das ist mir schon klar. Aber solange die zahlenden Kunden von MS sich nicht beschweren, können wir nicht viel machen.
Meinen Anschluss habe ich bei pyur. Ob ich eine eigene IPV6 habe, hab ich noch nicht ermittelt. Habe den Router von Pyur und dahinter einen OpenWRT, auf den OpenWRT Router habe ich den IPV6 Support raus genommen.
Für v4 brauchst du dann eine VPN (o.ä.) Lösung. Pyur ist TeleColumbus. Ich weiss nicht ob die v6 rausgeben (und diese auch von extern erreichbar ist). Mal bei denen im Forum schauen.
Von außen aber nicht pingbar
Wenn du genattet wirst dann ist ein VPS als VPN Server vielleicht eine Lösung. Hast du vielleicht einen DSLite Anschluss (Unitymedia z.B.) mit einer eigenen ipv6 IP?
Die Grundlose Unterdrückung von Mails? Die quasi nicht-Beantwortung von Entsperrungsanfragen? Unterlassen der Sperrung ganzer Adress Ranges von netcup?
das müssten deren Kunden machen wenn sie Mails wollen. Netcup kann da nur fragen was los ist. Du musst doch auch nicht alles annehmen oder?
Auch bei einem Server wird sich nicht viel ändern. Das Problem sieht nach dem überladenen Template aus. Ich könnte dir anbieten, in einer schnellen Session, einmal WP auf meinem Testserver (da ist wenig Last) zu installieren. Das könnte man beim Kaffee machen. Da hättest du einen Vergleich.
Schaue dir das Ergebnis von Google an. Mit den Resultaten und Vorschlägen und den Vorschlägen von hier, kannst du schon viel erreichen.
Google PageSpeed Insights gibt nette Infos. Es sind 2 Bilder die zusammen fast 2MB groß sind (und ich dachte, ich übertreibe es :)) Ich kenne die Probleme. Gerade wenn man Fotos veröffentlich usw.
Dual-Stack-tauglich ja, aber der IPv6-Header ist trotzdem 20 Byte länger
multihome - https://openvpn.net/community-…e-manual-for-openvpn-2-4/
Äh ok. Ich hatte mir das nie genau angeschaut. Für den Anwendungsbereich reicht die aktuelle Config. Es steht eh noch die Überlegung im Raum, das ganze auf etwas neues umzubauen, da sich die Anforderungen so langsam ändern.
Leider nein. Die Version 3.0.9 stammt vom 28.06.2013 und Version 3.1 wurde nie veröffentlicht.
Ich kenne gallery ja noch von früher (habe es selber bis zum ende genutzt) und wir haben alle echt "getrauert". ich glaube es gibt inzwischen eine 3.0.10.
k0nfetti
Ich habe inzwischen piwigo im Einsatz. Wenn die anderen nur schauend darauf zugreifen sollen, ist das kein Problem. Version 2.10 ist derzeit im Beta Stadium. Aktuell ist 2.9.5. Bei manchen Einstellungen muss man etwas "um die Ecke" denken, aber es könnte vielleicht eine Altrenative sein.
Danke für die Präzisierung. Genaugenommen wirkt es sich auf das Tun/Tap-Device aus, das den Tunnel repräsentiert.
Wie dronedale angemerkt hat, ist das für die Nutzung mit Mobilfunkprovidern eher keine Option.
Seit der Version 2.4 müsste OpenVPN doch Dual Stack tauglich sein. Hm, ich glaube ich weiss was ich die Tage mal testen muss
Mssfix in OpenVPN kann einen Sekundärparameter bekommen, benötigt ihn aber nicht zwingend. Afaik ist die MSS typischerweise MTU - 40 Byte.
Die Option wirkt sich allerdings nur auf TCP aus, nicht auf UDP. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Segment_Size
Das stimmt. In diesem Fall auch, aber für TCP im Tunnel.
The –mssfix option only makes sense when you are using the UDP protocol for OpenVPN peer-to-peer communication, i.e. –proto udp.
Ok, man muss sollte dann auch noch die MTU anpassen (das hätte ich auch noch dazu schreiben sollen). Man muss halt bei den DSLite Zugängen etwas testen.
Die Verbindung hier auf v6 umzustellen, würde ggf. am besten sein.