Die FW der Fritzbox ist aktuell. Ich habe zum testen die Auflösung per nslookup versucht. Es ist sowohl ein wildcard A- als auch ein wildcard AAAA-record vorhanden. Das Problem ist seit dem entfernen des TXT-Records, der vom erstellen eines Let's Encrypt Zertifikats aus einem mir unbekannten Grund übrig geblieben war (vllt. hat mein Skript den nicht wieder richtig löschen können), nicht mehr aufgetreten. DNSSec kommt bei mir noch nicht zum Einsatz. Synchron sollten die Nameserver gewesen sein, denn alle in der Fritzbox eingetragenen DNS-Server haben das korrekte Ergebnis geliefert, nur die Box selbst nicht. Es bleibt mir ein Rätsel, funktioniert aber immerhin wieder normal.
Posts by quizzi
-
-
Das läuft schon ziemlich lange über einen wildcard AAAA und einen wildcard A Eintrag. Der ist schon viele Monate so vorhanden und wurde auch zuletzt vor Monaten geändert. Zumindest zum Teil kann ich sagen, hat ein TXT Eintrag für Let's Encrypt gestört, der meines Wissens nach absolut nichts damit zu tun haben sollte.
Edit: TTL ist übrigens 3600
-
Hallo zusammen,
ich hoffe der Beitrag ist an der richtigen Stelle, da es nicht direkt um netcup geht.
Ich habe meine Domains bei einem namhaften großen Anbieter und nutze auch dessen DNS-Server. Auf meinem vServer bei Netcup habe ich einen Seafile-Server laufen, der über eine Subdomain erreichbar ist.
Nun ist es so, dass der Server wunderbar läuft und über andere Subdomains/Domains wunderbar erreichbar ist, jedoch das Auflösen von genau der Subdomain für den Seafile-Server nicht immer funktioniert. Google Chrome liefert hier ein "ERR_NAME_NOT_RESOLVED" zurück. Frage ich die in meiner Fritzbox eingetragenen DNS-Server manuell via nslookup ab, bekomme ich die korrekte Antwort, jedoch nicht von der Fritzbox.
Interessant hierbei ist, dass es noch jemanden gibt, der den Seafile-Server nutzt und selber genau die selben Probleme hat, obwohl die Person einen Raspberry Pi als Gateway und DNS-Server nutzt und dort für alle unbekannten Adressen zunächst andere und nun selbige DNS-Server, wie ich, benutzt. D.h. es ist Fritzbox unabhängig und tritt auch mit unterschiedlichen DNS-Servern auf.
Hat irgendwer von euch einen guten Tipp, woran das liegen könnte und wie ich das beheben kann?
-
Hab das hier gehostete GParted ISO noch Anfang der Woche erfolgreich auf meinem RS 2000+ ebootet und benutzt.
-
Wenn du schon einen KVM-Server hast, sollte es theoretisch möglich sein, das Image auf dem neuen Server einfach einzuspielen, sofern die Festplatte dort mindestens gleich groß ist.
Ich hab das allerdings noch nie versucht, kann dir daher nicht sagen wie gut soetwas funktioniert und wie viel man da händisch nachbessern muss.Ich habe schon ein von mir auf dem Rechner erstelltes Image hier eingespielt und es läuft nach zwei Jahren immer noch einwandfrei. Da würde ich nicht so große Probleme erwarten, solange es ein halbwegs aktuelles Linux ist
-
Ich habe auch SAS. Nein, zum letzten Ausfall habe ich nichts weiter bekommen als eine Mail, die besagte, man kümmere sich drum und der Server würde neu gestartet sobald alles wieder läuft, was dann etwa eine Stunde später auch der Fall war.
Edit: Habe eben die Hotline angerufen. Der Mitarbeiter klang, nachdem er nachgeschaut hatte, so, als wäre es etwas eindeutiges, bzw. etwas schwerwiegenderes. Betrifft den kompletten Wirt und er kümmert sich drum.
-
Ich habe gestern meinen Umzug nahezu komplett abgeschlossen (es fehlt noch eine Website). Eben stelle ich das selbe Problem, wie Montag Nacht fest. Das VCP lädt sich am entsprechenden Server zu tode und ich komme auch nicht mehr per SSH auf den Server (interessanterweise sehe ich noch die MOTD). Geht es euch anderen mit dem Angebotsroot auch so?
-
-
-
-
Ist bei noch jemandem aktuell das VCP (auch die Beta vom SCP ist bei mir betroffen) unbedienbar?
Ich bekomme bei beiden nur eine Login-Maske und danach nichts mehr (beim SCP wird mir ein Internal Server Error angezeigt).Nach dem sich mein neuer RS 2000 Plus SAS G7 aus dem letzten Angebot heute schon mehrfach aufgehängt hatte (im Moment vermute ich, aufgrund in der VNC-Konsole gesichteten Meldungen, nicht ausreichende I/O Leistung der Platte) musste ich diesen mehrfach neu starten. Hierbei ist mir schon aufgefallen, dass ich nach einem poweroff etwa 3-5min absolut nichts diesen Server betreffend im VCP/SCP tun konnte.
-
Sieht für mich so aus als wäre Server 1 die Absenderadresse als eigene bekannt, weil er sich beschwert, dass sich Server 2 nicht per SMTPAUTH authentifiziert hat.
-
Das macht das ganze irgendwie weniger attraktiv. Wer hat schon Lust vier mal im. Jahr neue Zertifikate zu erstellen
-
Welches PHP-Modul nutzt du? In Froxlor kann man eine eigene php.ini eingeben, hast du da mal geschaut, was dort gesetzt ist?
-
Du musst halt die IP an allen Stellen, wo sie auftaucht auf die neue ändern.
-
Wozu Hamachi? Warum es unnötig kompliziert machen? Das ändert an den Ladezeiten der Chunks gar nichts.
-
Wozu Hamachi? Warum es unnötig kompliziert machen? Das ändert an den Ladezeiten der Chunks gar nichts.
-
Du kannst auch einfach, da es ja nur um eine swap-Partition geht, diese einfach löschen und vda1 so erweitern, dass du danach hinten dran deinen swap packen kannst.
Die Swap-Partition erscheint mir im Übrigen ein bisschen klein.
-
Auch das ist nicht unbedingt toll und nicht Sinn des Rechte-managements von Linux
-
Von solchen Mailserver nehmen viele keine Mail an, da der rDNS-Eintrag der IP nicht zum Hostname des Mailserver passt. Ich würde sowieso von keinen Mailserver über DDNS betreiben, aber vielleicht bringt es dir ja was.