Auf welches Produkt beziehst Du dich hierbei und was meinst Du generell mit Limitierung des Traffics?
Posts by timothy
-
-
Hi,
vielen dank für das ausführliche Tutorial.
Ich hab eine Frage bzw ein Problem.Ich wollte gerne GitLab installieren, aber GitLab braucht Ruby.
Bei dem Installer wird automatisch Nginx mit installiert weil nginx das passenger Modul braucht, oder so in der Art.
Aber da fangen die Probleme an. Beide Nginx Installationen nebeneinander laufen irgend wie nicht richtig. Ich würde gerne Gitlab über eine subdomaine erreichen damit meine Hauptdomain für die Webseite bleibet.Wäre es nicht auch möglich der Nginx Installation aus dem Tut passenger mit zugeben? Soweit ich weis muss das beim compilieren von Nginx mit angegeben werden.
Gruß
GilebertHmm.. Ich würde Dir anstelle von GitLab Gogs (Gogs: Go Git Service - A self-hosted Git service written in Go) empfehlen, aber unabhängig davon guck' Dir mal Folgendes an:
How To Set Up nginx Virtual Hosts (Server Blocks) on Ubuntu 12.04 LTS | DigitalOceanDu brauchst keine zwei nginx-Instanzen, sondern lediglich einen korrekt konfigurieren vhosts mit 'nem proxy_pass
-
Ok ich glaube die Fehlerquelle identifiziert zu haben. Die eine Website macht soviel Traffic das alles ein bisschen langsamer wird
Kann man das optimieren im Apache? Dürfte ja so extrem nicht spürbar sein.Sobald ich die Webseite starte, fängt das TS an zu lagen. Ist ja nicht normal das die instant soviel Traffic verbraucht oder? Es sind ja nicht so das nach dem Start der HP sofort 10000 Leute drauf sind.
-
Ping Befehl geht nicht
mxf922.netcup.net
46.38.249.35
Sowie alle meine Domains, z. B. nivaka.deWieso kann man nicht pingen ?
packets transmitted 9
received 0
packet loss 100 %
time 8051 msIch könnte jetzt mit sowas, wie Telnet kommen, aber ich überspring' das mal, weil Du dabei kein Dauer-Feedback hast.
Hier mal zwei Tools mit denen Du sonst direkt einen Port "anpingen" kannst:
pping – Ein Ping auf Port-Ebene | codingfreaks (Windows)
Thomas' Homepage :: Portping -
-
Ich war etwas verwirrt, da ich die Mails noch nicht gelesen habe als plötzlich alle Server weg waren, aber alles nach ca. 8min sauber wieder hochgekommen.
Hatte mich heute Nachmittag schon gefragt, nachdem von der Lücke gelesen hatte, wann da Eurerseits was kommt, aber das war zügig... Daumen hochP.S. Auf einem Server wollte ich ohnehin das Mailsystem testen und ihn mal durchtreten - hat also auch noch bei einem zumindestens ganz gut gepasst.
-
Die Idee mit dem verschlüsselten Backup mittels GPG ist supi, allerdings wäre die Verschlüsselung mittels Public-Key noch die Kirsche (Somit kann der Private-Key auf einem anderen oder heimischen Rechner bzw. externen Festplatte liegen)
-
Ein "Lol" und auslachen sollte man sich kneifen, wenn man sich in einem Forum aufhält, wo man sich gegenseitig hilft. Du solltest anstatt deines "lol"/"rofl"/... vielleicht eine klare Argumentation für den Kunden haben, damit er das versteht
Ich arbeite nicht für NetCup, ergo ist das aus meiner Sicht kein Kunde.
Im übrigen ist Dir meine Frage in dem Beitrag aufgefallen? Worauf die wohl abzielen mag... tja... Ich schein' ihn da ja total veräppeln zu wollen.Btw. Anstatt solche semi-erzieherischen arroganten Beitrage zu verfassen - die im übrigen wirklich unnötig sind -, hättest Du PL-E ja mal "aufklären" können.
Wo ist denn das Problem? Sicherlich gibt es bessere Script- und/oder Programmiersprachen um Bulkoperationen mit einem solchen Overhead zu realisieren. Aber wenn zum einen der Server eh da ist und die Leistung bringt und zum anderen die ganze Applikation läuft, sehe ich nichts was dagegen spricht. Und mal ehrlich, wenn man mal schnell ein paar Wasserzeichen auf Stockmaterial setzt, sind fix 500Mb Speicher vonnöten.
Bezogen auf das Thema: Du hast die Frage gelesen oder? Mal überlegt worauf die abzielt? Nein? Gut, ich helfe da gerne.
Meine Intention war es das PL-E vielleicht mal erklären mag, was er da überhaupt vor hat. Um ihm evtl. etwas Effizienteres empfehlen zu können.Da Shopware als solches auch mit etwas über 128MB lauffähig ist. Ebenfalls ist auch noch unbekannt was für ein HW-Setup er da überhaupt hat.
Btw. Dein Beitrag ist genauso hilfreich, wie der deines Vorposters.
EDIT:
Damit das Thread hier nicht ausartet antworte ich nur noch auf konstruktive Beiträge, die irgendeinen Mehrwert haben. -
Wir reden von einem Managed Server - so viel seh ich da leider nicht - und kann ich auch nicht einstellen.
Sind die managed Server denn vorkonfiguriert für Shopware?
edit - habs gefunden: Ist im "FTP Hauptverzeichnis" - gleiche Höhe wie /httpdocs.
Und mein Fehler lag daran, dass ich das Memory- Limit statt auf 2048M nur auf 2048 (ohne M) gesetzt habe
LOL. Du willst über ein PHP-Skript mehr als 2GB hochladen/verarbeiten lassen?
-
Einmal reicht... Entferne mal die Optionen in der openpanel.conf und default-ssl.
Und was für eine Apache-version hast du?EDIT:
Du hast Apache nach dem eintragen der Optionen auch ein mal neugestartet oder?Und im Fehler seitens FF auszuschließen kannst Du mal folgenden Befehl auf deine Webseite/OpenPanel ausführen:
Und poste dann maldie Ausgabe davon hier. -
-
Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das hier einfach ein konstruktiver Vorschlag an NetCup direkt ist, weil dann wäre da mail@netcup.de sinnvoller oder ob Du jetzt ein Problem hast, weil Du in dein "OpenPanel" nicht reinkommst...?
-
Hallo,
da habe ich direkt mal eine Frage: Woran kann es liegen, dass die Seite "weiss" bleibt, nach einem FTP- Upload von Shopware (ist ein managed Server).
Du wirst eine fehlerhafte PHP-Datei hochgeladen haben.
In Production-Umgebungen wird hier anstatt Fehlermeldungen anzuzeigen, welche Informationen über den Server, Pfad, etc. preisgeben, lieber eine weiße Seite angezeigt.Du kannst den produzierten Fehler, allerdings trotzdem einsehen. (Vorrausgesetzt in der entsprechenden php.ini sind die Werte für die Fehlerbehandlung richtig gesetzt)
Je nach verwendetem PHP-Modul/Instanz und eingesetzem Webserver sind die PHP-Logs in den "normalen" error-logs des Webservers zu finden oder aber in einer eigenständigen Datei.Je nach verwendetem OS, kannst Du mal im Ordner /var/log/ suchen und entweder dort direkt nach PHP/PHP-FPM oder unter dem Namen des Webservers.
Alternativ ist der Logpfad von PHP auch noch in der verwendet php.ini eingetragen. -
Ich hatte leider viel zutun und man kommt über bestimmte VPN-Anbieter leider nicht auf NetCup, weshalb ich erst jetzt von der Osteraktion erfahren habe.
Die scheint ja noch zu laufen und ein bisschen hab' ich ja auch schon eingekauft, was ich allerdings nochmal fragen wollte ist, werden die IPv4-Failover noch nachgefüllt oder ist da Ende?
Gruß,
timothy -
Prinzipiell gibt es zwei weitere Möglichkeiten. Denn die benötigten Versionen sind alle in Debian (Squeeze & Wheezy) vorhanden.
- chroot für eine Version: Dort installierst du dir mit debootstrap ein komplettes Debian deiner Wahl.
Du musst dann nur die init-Scripte manuell starten oder irgendwie anders anzapfen. - oder gleich eine Container-Virtualisierung wie z.B. Linux-VServer.
Dann kannst du bei Bedarf gleich zwei Gastsysteme installieren.
[/i]
Dafuq?
Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber es reicht ja wohl wenn man sich die aktuellere MySQL-Version über den Paketmanager zieht und die ältere Version manuell nach installiert. Natürlich in unterschiedlichen Ordnern und unter unterschiedlichen Nutzern und natürlich auch unterschiedlichen Ports, aber dafür muss Du keine komplette Chroot-Umgebung verwenden.
Sollte das aufgrund irgendeiner Binarie-Conf nicht gehen, dann kann man's immer noch selbst kompilieren und das alles schön selbst einstellen. - chroot für eine Version: Dort installierst du dir mit debootstrap ein komplettes Debian deiner Wahl.
-
Wieso als SMTP nicht Postfix und als IMAP Dovecot?
Also Courier bietet IMHO z.B. keine Sieve-Filter an. -
Noch eine Frage...
was muss ich denn bei Befehl eingeben, wenn ich z.b. meinen TinyTiny RSS Reader aller 15 min aktualisieren möchte ?
Folgendes ist bestimmt falsch - gelle ?
Wenn Du 'n PHP-Skript aufrufen möchtest, kannst Du das entweder mit /usr/bin/php oder mit wget machen.
Also als Beispiel:
Code*/15 * * * * www-data /usr/bin/wget -O - "/usr/local/bin/var/www/vhosts/meine-webseite.website/ttrss.meine-webseite.website/public.php?op=globalUpdateFeeds&daemon=1" >/dev/null 2>&1
evtl. www-data durch den entsprechenden Webserver-User ändern.Solltest Du auf wget keinen Zugriff haben oder das woanders liegen kannst Du in der Konsole mal
eingeben oder das eben über php, also
-
Dein Humor ist schon wieder so niveaulos, dass es schon weh tut.
Du weißt doch, ich geb' mir immer allergrößte Mühe.
-
Du kannst mal Folgendes in die Konsole eingeben:
Das sollte Dir deine Verfügbaren Befehle anzeigen bzw. je nach Owner und Group und entsprechende Rechte für Other bzw. Group
Mir fällt ehrlich gesagt auch gerade keine einfachere Methode ein, um sich anzeigen zulassen, welche Befehle bzw. Programme man ausführen kann (Im Sinne von berechtigt)...
-
Zum selbst kompilieren:
MySQL :: MySQL 5.1 Referenzhandbuch :: 2.8 Installation der Quelldistribution
Nochmal die Downloads:
MySQL :: MySQL Community Downloads
Oder Mirrors (evtl. lokaler):
MySQL :: MySQL Mirrors...Also es steht alles in der offiziellen Dokumentation...