Tests für VMs, VPN, Multistreaming auf mehreren Plattformen oder ein Knoten um Netflix oder ähnliches zu umgehen.
Posts by Christoph1989
-
-
Ganz ehrlich... bevor du dich durch das Thema wühlst von Linux und co würde es mehr sinn machen wenn du einen "Cloud PC" Mieten würdest.
Einfach mal im Google nach "Cloud PC" suchen und Testen
-
Für mich dient der vServer als DE-VPN für Prime und Routing "Umleitung" bei Mobil-Verbindungen.
-
Liegt es vielleicht daran das du für eine längere Zeit einen Download getätigt hast?
https://forum.netcup.de/admini…r-vps-oder-vpn/#post82121
-
Das liegt wohl an HDD bzw SSD.
Die Zugriffszeiten gehen bei so vielen Usern in die knie.
PS: Bei einem Abuse ohne Lizenz zu diesem "Spiel" kann das ganz schnell ins Auge gehen.
-
Danke killerbees19
Habe nun mal über den Tellerrand geglubscht und mir selber an den Kopf gefasst.
Es gibt 2 Versionen von OpenVPN:
https://openvpn.net/index.php/…-enterprise-editions.html
Und Netcup benutzt ja die "OpenVPN Access Server":
https://openvpn.net/index.php/…ate-your-license-key.html
Im Detail:
The Access Server has been successfully installed in /usr/local/openvpn_as
Configuration log file has been written to /usr/local/openvpn_as/init.log
Upgraden bzw Updaten geht auch ganz easy:
https://openvpn.net/index.php/…of-the-access-server.html
Danke nochmal für euren Support
-
Geprüft Ja. Dort wird nicht Explizit auf den Standort der "server.conf" hingewiesen.
Für Meinen Rechner und gegebenenfalls für meinen Bruder, reichen doch die "2 free client connections" ? Oder verstehe ich da etwas falsch?
Selber aufsetzen wäre eine Option ja... nur die Frage die ich gestellt habe ist indirekt Beantwortet!
Danke für deinen Input
-
Hallo Zusammen
Ich nutze auf dem VPS 100 G7SEa1 12M das Fertig Image von Netcup: Ubuntu 14.04 LTS / OpenVPN Access Server.
Nun möchte ich aber noch zusätzlich IPv6 austesten und den Server gegebenenfalls als Portmapper verwenden.
Leider finde ich als "root" überhaupt keine "server.conf" auf dem Server.
In "/etc/openvpn/" liegt nur eine "update-resolv-conf"
Bin für Tipps sehr dankbar
Grüsse
Christoph
-
Danke euch beiden
Ich werde mich nun mal einlesen.
Gegebenenfalls nachfragenGrüsse
Christoph -
Hiho Zusammen
Nutze nun schon 2 Monate lang einen VPS 100 G7SEa1 12M.
TS3 und OpenVPN funktionieren echt Super und ich bin sehr Zufrieden mit den Leistungen von Netcup zu diesen Preis.
Nun ist es aber so das in den AGB bzw "Regeln" steht das man die Leitung nicht zu sehr strapazieren sollte.
Speed von über 100Mbits kommen auch locker an :), nur möchte ich nichts riskieren das man über OpenVPN Länger mit über 80Mbits Downloadet.
Laut Info im Bild wird dann so weit ich das gelesen habe der Speed bis Ende Monat Reduziert?Nun doch zu meiner Frage: Wie kann ich den Traffic im Download wie Upload einfach Begrenzen über Debian 7 direkt oder OpenVPN?
Währe für Tipps / Empfehlungen dankbar.
Leihen-hafte Debian Kenntnisse sind marginal vorhanden.
Danke und Grüsse
Christoph -
-
War bei mir genau gleich... nach ca 2-3 Tagen war er wieder da
also keine angst... die Verbessern und Schrauben was rum in der Zeit.
-
Trojaner und Viren lassen sich relativ einfach und oder auch kostengünstig Stealthen (FUD/Full UnDetected...)
Darum nützen diese Virenscanner ala virustotal und co relativ wenig
-
ich kann nur hoffen das du es jetzt wirklich nur mit Humor nimmst
-
Perfekt
Das neue root Passwort lautet: 1337xyz
Steht gleich unten in Hellblauer Schrift.
Danke dir Dragon
Ist ja echt N1 hia bei Netcup.
-
Sry das ich mich nicht mehr gemeldet habe
haben leider extrem viel Arbeit in der Firma!
Bin doch noch zu Vernunft gekommen. Debian hat mir da zugesagt und es ist überhaupt nicht so schwer wie man so spricht.
WS 2008/2012 habe ich ausprobiert
aber das ganze kam mir wie eine Wollmilchsau vor die nicht vom Fleck kommt.
Danke für eure Kompetente Antworten
hat mir bei meinen Entscheidungen geholfen.
Dragon
TPIT-Service
sim
vmk
Track1991Grüsse aus der Schweiz
Chris -
Hallo Zusammen
Da ich nun mit W7 / WS2008 / 2012 meine Spiele-Lust befriedigt habe ;).... bin ich zu Vernunft gekommen und Versuche mich doch mit Linux.
Zum Erschrecken ist festzustellen das es eigentlich ganz Simpel und würklich einfacher/schneller als das Microsoft gedöns funktioniert.
Nun möchte ich aber in den genuss kommen mir Debian Squeeze 64 Bit + Froxlor auf meinem vServer zu Betreiben.
Das Image funktioniert perfektDomains sind erreichbar, Mails und FTP Funken Super.
Nur wo ist der SSH Zugang? Ich habe Root Passwörter für Froxlor und MySQL etc... aber keine für SSH bekommen?
Ist das so gewollt?Ich habe eigentlich vorgehabt mit Froxlor + TS3 unter einem Dach zu betreiben
aber ohne SSH kann ich doch da nichts machen?
Und ja klar
ich könnte n nackiges Debian installieren und Froxlor draufhauen und danach TS3...
nur würde ich gerne den einfacheren weg gehen und mir die Zeit Sparen.
Danke und Gruss
Chris -
Hallo Zusammen
Meine Eigentliche Frage steht schon oben.. aber im Detail:
Was haltet ihr davon? Ich habe noch mehrere Lizenzen von W7 HP/UL, und würde Sie gerne noch für etwas verwenden
"nicht verkaufen"
Installation hat Super geklappt und es läuft jetzt Xampp mit allem Schnick Schnack drauf.Fast alle "Windows Funktionen" wurden Deaktiviert und es läuft auch richtig flüssig.
Knapp 400-500MB RAM verbrauch im IDLE (kein Zugriff etc...)
Nur ist die Frage. Wie Sicher ist DAS?
Und Büde jetzt kein ala "Hau Linux Drauf und Jut is / Windows 2008/12.."
Wieso sollte ich den Windows7 nicht für den vServer verwenden? Gebt mir da mal eine Detaillierte Begründung. (Liegt es an der Firewall oder eher an offenen Ports oder wie auch immer)Danke und Gruss
Chris