Posts by m3um25z

    Der Support brauchte 2 Anläufe und Rückfragen meinerseits, bis er die Frage verstanden hat.


    Das Kontingent meines Servers beträgt 120TB / Monat. Eine Drosselung erfolgt jeweils zum Monatsende. Dann sogar auf 10 Mbit/s. Damit wäre der dann quasi nicht mehr benutzbar.


    Der auf 100 Mbit/s gedrosselte Server war ein anderer, da hatte ich mich im SCP vertan. Bei dem stehen die Traffic-Details aber im Gegensatz zum 1000 G9.5 auch im SCP.

    Hallo,


    wo sehe ich das Traffic Kontingent für meinen Server RS 1000 G9.5 SE SS22? Ich kann im SCP und im CCP keine Angaben dazu finden. Im CCP steht lediglich:


    Dieser Server hat das Traffic Kontingent überschritten und ist in der Bandbreite nun limitiert.


    Und bei den Interfaces:


    Dieses Interface ist auf 100 MBit/s gedrosselt.

    Wie lange dauert die Drosselung an und wie viel kann ich in welchem Zeitraum verbrauchen?


    Würdest du genauer erläutern, wieso sich der Google DNS-Server pingen lässt, obwohl der "Zugang zum Netzwerk" nicht erlaubt ist? Ich lerne gerne immer wieder dazu.

    Das habe ich jetzt gemacht und möchte die Nameserver in der DNS-Verwaltung eintragen. Also so wie auch bei meinen anderen Domains:

    Code
    ns1.desec.io
    ns2.desec.org


    Das funktioniert aber nicht:

    Code
    Fehler:
    Die Nameserver konnten nicht aktualisiert werden. Domain update at registrar failed.



    Ist hier schon wieder bei Netcup was kaputt?

    Es ist im Januar 2024 aus dem Support gefallen. Ich halte es für unverantwortlich, das System noch direkt am Internet zu betreiben.

    Es gibt noch bis 2029 Sicherheitsupdates, somit kann man das durchaus noch betreiben. Aber das jetzt neu aufzusetzen, ist natürlich absoluter Quatsch. Da bietet sich dann Windows Server 2025 an, wenn Windows-Software betrieben werden muss.


    Bisher nutze ich einen anderen Anbieter, bei dem der Server bereits entsprechend eingerichtet ist. Nun suche ich nach einer alternativen Lösung.


    Das klingt bisher hier nicht so, als ob du die nötigen Kenntnisse mitbringst, um so einen Server in Eigenregie zu betreiben. Ich befürchte, du solltest bei einer Managed Lösung bleiben.

    Windows Server 2019 ist uralt und fällt in ein paar Jahren aus dem Support. Wenn du nicht gerade eine Lizenz genau dafür hast, dann würde ich was aktuelles installieren. Zum Beispiel Windows Server 2025.


    Aber vielleicht möchtest du auch mal skizzieren, was du mit dem Server überhaupt anfangen möchtest. Vielleicht braucht es dafür gar kein Windows.

    Dann wäre empfehlenswert einen kleinen Linux Server per vLAN als Gateway davor zu schalten. Die RDP Verbindung sollte per VPN erfolgen z.B WireGuard.

    Wenn sowieso ein Linux-Server als Gateway davor hängt, kann man auch einfach den RDP-Port durch SSH tunneln. Dafür braucht es kein VPN.

    Die beiden DNS-Server funktionieren nicht. Du musst in dein Einstellungen des Netzwerkadapters funktionierende eintragen, z.B. 8.8.8.8 (Google) und 1.1.1.1 (Cloudflare).


    Wie lange geben wir den Hackern, bis sie den Server hopsgenommen haben? 30 Sekunden?


    Das hilft mir leider wenig weiter als unerfahrener Nutzer. Was kann ich besser machen? Was anders?


    Dazu müssten wir erst mal wissen, was für ein Windows du da installiert hast. Der Hinweis auf den Internet Explorer ist valide. Das scheint ein recht altes Windows zu sein, das du da ans Netz gehangen hast.

    Wie sehen denn die Netzwerkverbindungen aus?


    Führe mal nacheinander in der Powershell (als Admin) aus:


    Code
    Get-NetAdapter
    Get-NetIPConfiguration | Format-List *
    Get-DnsClientServerAddress
    ping 127.0.0.1
    ping 8.8.8.8

    Ich dachte das wäre klar, dass ich die Netcup DNS-Verwaltung meine, wenn ich im Netcup Forum frage, wie ich etwas im DNS eintragen muss. Sorry, wenn das unklar war :saint:


    Hat ja jetzt geklappt dank eurer Hilfe. Sonst hätte ich da noch ewig rumgerätselt.

    Desec nutze ich auch für meine anderen Domains. Hier habe ich die Netcup Server konfiguriert, weil ich das Webhosting mit Mails nutzen möchte.


    Kann ich denn einfach alle meine Records zu Desec umziehen und trotzdem noch alle Funktionen im WCP nutzen?

    Und jetzt bringst du es nicht fertig, die beiden Einträge übereinander zu legen? Verstehe ich die Frage nicht?

    Dann erkläre mir doch bitte, was ich tun muss. Es sieht bei mir jetzt so aus:






    Code
    ; <<>> DiG 9.18.30-0ubuntu0.24.04.2-Ubuntu <<>> asvdnbfwsdhijdfjidsuijo323234332a.<meine-domain>.de OPENPGPKEY                                                                           ;; global options: +cmd                                                                                 ;; Got answer:                                                                                          ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 54251                                               ;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1                                                                                                                                         ;; OPT PSEUDOSECTION:                                                                                   ; EDNS: version: 0, flags:; udp: 512                                                                    ;; QUESTION SECTION:                                                                                    ;asvdnbfwsdhijdfjidsuijo323234332a.<meine-domain>.de. IN OPENPGPKEY                                                                                                                      ;; ANSWER SECTION:                                                                                      00d823457872f35asvdnbfwsdhijdfjidsuijo323234332a.<meine-domain>.de. 3600 IN OPENPGPKEY xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx/F+2Vi+2lCeO/BRsoHH+z yyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyaGV3c2tpLmRlPoiJBBMWCAAxFiEE+R7cFgrcmSt0uLtphQUv1J7wK7EF Amen/XoCGwMECwkIBwUVCAkKCwUWAgMBAAAKCRCFBS/UnvArsQ7UAQCp xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx+0JdPfhL4DoBuXkEgD9Glq7azI2F2fy xxxxxxxxxxxxxxxxxx/1/EgorBgEEAZdVAQUB AQdA2pR8YoiVPVcvDURBpKR+yyyyyyyyyyyyyyyyyyyy/UnvArsQUCZ6f9gwIbDAAKCRCF BS/yyyyyyyyyyyyyyyyyyDwSJfx+OYpPGqGk/Sd cgEA2fvE+yyyyyyyyyyyyyyy+dBUurSEy/vYonvwLoiQY=                                                                                                                                                                                ;; Query time: 30 msec                                                                                  ;; SERVER: 8.8.8.8#53(8.8.8.8) (UDP)                                                                    ;; WHEN: Sun Feb 09 13:43:12 CET 2025                                                                   ;; MSG SIZE  rcvd: 528

    Was ist daran nun falsch?


    https://openpgpkey.info/ sagt mir, dass für meine Adresse kein OPENPGPKEY existiert.

    Die Antwort des Supports verwirrt mich etwas.

    Code
    vielen Dank für Ihre Nachricht.
    Mit den Nameservern von netcup kommt es hierbei des Öfteren zu Problem. Zur Behebung kann ich leider keine zeitliche Angabe machen.
    
    Mit freundlichen Grüßen,
    netcup Team


    Also handelt es sich um ein temporäres Problem und DNSSEC sollte eigentlich funktionieren?

    Hallo,


    ich habe für eine Mail Adresse einen GPG-Key erstellt und möchte den nun im DNS eintragen. https://www.huque.com/bin/openpgpkey spuckt mir sowas aus:




    Nun dachte ich, xxxxxa ist der Host und alles in den Klammern muss ohne Leerzeichen in das Destination Feld. Klappt aber nicht. Wie geht es richtig?

    Danke für die Info.


    Ist denn nun zu erwarten, dass man auch mit Netcup Webhosting Email mit üblichen Sicherheitsstandards betreiben kann? Wenn das noch 3 Monate dauert, kann ich damit leben. Wenn Netcup das alles aus irgendwelchen Gründen nicht implementieren wird, wüsste ich das gerne jetzt, damit ich mit der neuen Adresse jetzt schon ohne Ausfälle woanders hin umziehen kann.