Posts by Mr_Timo

    Hallo Zusammen,
    ich möchte gerne auf meinem Vserver einen eigenen Dns Server betreiben (nebst anderen Services). Konkret:
    Ich habe eine domain (nennen wir sie example.com) und einen Vserver (ip 1.1.1.1) bei Netcup. Nun habe ich auf meinen Vserver einen Dns Server installiert.
    Dieser soll z.b. pc1.dyn.example.com dynamisch weiterleiten (dynamic dns service) und andere subdomains z.b. download.example.com auf die gleiche Maschine zeigen lassen (1.1.1.1)


    Um das zu erreichen hab ich im cpp das Zonefile wie folgt bearbeitet:
    example.com. NS ns1.example.com
    ns1 A 1.1.1.1


    Des weiteren habe ich die Standartrecords (Mx,mail,www und ftp) belassen, aber den "* A example.com" record entfernt.


    Nun funktioniert das Ganze offenbar aber nicht.
    "dig download.example.com @8.8.8.8 A" liefer mir nicht die benötigten Records zurück (8.8.8.8 = Google Dns)
    "dig download.example.com @ns1.example.com A" liefert jedoch den richtigen Record (= mein Dns Server funktioniert also grundsätzlich)
    "dig example.com NS" liefert folgende NS Records: ns1.example.com. root-dns.netcup.net. third-dns.netcup.net. second-dns.netcup.net.


    Könnte es daran liegen das einer der anderen 3 NS servern gewählt wird um download.example.com aufzulösen?
    Habe ich irgend eine andere Möglichkeit ausser meinen Dns-Server nur für eine Subdomain einzurichten?


    Danke im Voraus für eure Antworten :D


    Grüsse
    Timo

    SFTP?
    Oder manuell FTP über SSH tunneln.


    Ok SFTP wär von der Sicherheit her besser. Aber ich denke ich komm da immer noch nicht an NFS Geschwindigkeiten....
    Irgendwie hätte ich schon gerne NFS gehabt oder eine gleichwertige Alternative.

    Hallo.
    Ich wollte mal fragen wie ihr auf eurere Daten zugreift (auf dem Vserver).


    Für die Webserverdaten benutze ich im Moment Ftp. Für den Datenaustausch von Config Dateien nutze ich Win SCP (und als SSH-Client nutz ich Putty mit byobu).
    Nun bin ich aber noch auf der Suche nach einem schnellen, sicheren Protokoll für den generellen Datenaustausch. Ich möchte ausserdem User anlegen und ihnen zu verschiedenen Verzeichnissen Rechte geben oder eben nicht. Ausserdem wäre natürlich eine einfache Einbindung in die Windows-Clients schön.


    Nun zu meinem Problem:
    -Ftp ist mir zu unsicher und zu langsam.
    -Vpn&Samba geht nicht ohne TUN Device.
    -NFS&Kerberos (wär mein Favorit gewesen) funktioniert auch nicht ( Not starting NFS kernel daemon: no support in current kernel).
    -Webdav hab ich noch nicht getestet (ist zudem unpraktisch bei Win7-Clients).


    Wie macht Ihr das?


    Grüsse Timo