Posts by netsch1967

    Dir schwebt da so eine Lösung vor?

    Evtl. mit IPv4 und/oder IPv6?

    Ein zentraler Zweck des Servers ist der Betrieb einer Nextcloud. Der VServer (VPS 2000 ARM G11 NUE) verfügt über 16GB Speicher und 10 Cores und sollte grundsätzlich geeignet sein. Nextcloud wurde via Plesk installiert, da mir bei vorangegangenen Experiment mit Ubuntu -> Nextcloud (22.04, wegen ARM) ex Hakeleien zwischen Plesk und Nextcloud kam.


    Nextcloud läuft auf einer Domain (mit Let's Encrypt-Zertifikat). In den PHP-Einstellungen habe ich für memory_limit die erwarteten 512M eingestellt.Mutmaßlich diese Einstellung verursachte während des Hantierens im Nextcloud-CP allerdings gestern immer wieder Probleme, so dass die Domain erstmal gar nicht mehr erreichbar war. Erst wenn ich zurück auf Standard (128M) stellte, war nach einem Server-Neustart die Domain überhaupt erreichbar. Ich steh so ein bisschen vor einem Rätsel.

    Wenn du mal nach etwas suchst, NC ohne Plex zu installieren, dann schau mal dort rein.

    Läuft seit Jahren fehlerfrei.

    Nextcloud installieren v2.0

    AVM bietet für alle seine Fritzbox Kunden einen kostenlosen Dienst MyFritz an.

    Über diesen kannst du "alles" hinter deiner Fritzbox erreichbar machen, incl. voller IPv6 und IPv4 Unterstützung.
    Es reicht ein CNAME unter deiner Domain aus.

    Für die Installation benötigst du vorab die iastore/ahci/sata Treiber vom Hardwarehersteller!

    Bei neueren PCs kommt das nicht selten vor, dass die Hardware schneller auf dem Markt ist als die Treiber von Microsoft signiert auf dem Server liegen.


    Haben wir zur Zeit sehr viel bei HP und Lenovo mit Intel i9 14xxxx und NVMe 5.0

    Ist eine Fummelei die 3D CAD Kisten einzurichten.

    Ich habe es versucht, dummerweise stand der Nano in Nürnberg und der RS in Wien, mit entsprechender Latenz. Das hat keinen Spaß gemacht, das sollte man beachten.

    Jetzt die kleinen VPS auch an anderen Standorten, das wäre es. 😎

    Hatte mal ein paar VPS in Ö. Die Latenz hat mein Projekt leider zum Scheitern gebracht.

    Daher sind meine VPS von NC alle in NUE.

    Da ich aber noch bei anderen Anbieter bin und auch da unter einander die Latenz sehr gut ist, kann ich mich nicht beschweren.


    Leider kein Link aber etwas besseres als eine Idee:
    Wende dich DIREKT an den Support, möglichst direkt an die Buchhaltung.


    Das Problem kenne ich und es lässt sich am einfachsten, mit den nötigen Nachweisen, mit der Buchhaltung von Netcup lösen.

    Ist leider einiges an Papierkram nötig, da Gesetze es vorschreiben.

    Gruß H

    Hallo zusammen.


    Hat schon mal jemand einen VPS nano oder micro als Datenbank Server mit MariaDB genutzt?

    Beim Pico werden die Resourcen evtl. grade mal für einen Backupserver (MariaDB Spiegelbild Server) ausreichen.

    2vCore und 2GB sollten doch ausreichen und 60GB SSD werde ich nie brauchen.


    Techn. Daten:

    Alle Datenbanken zusammen ca.5-10GB.

    ca. 3.000-5.000 Datensätze pro Tag, ca. 50-100MB/Tag


    Der Datenbank Server ist ausschließlich für technische Zwecke (Maschinenprotokolle, Fertigungswerte, etc.) und keinerlei Webanwendungen (Wordpress, etc.)


    Gruß

    Helmut

    Aber nochmal zurück zur Lizenz… Ich glaube, dass auch viele Firmen nicht zu 100% korrekt lizenziert haben. Hauptsache du hast mal überhaupt eine Lizenz…


    Wir hatten mehrere Windows Desktop VMs (VPS) in der Cloud laufen (für Thinclients) und jede mit Win10pro lizenziert (130-150euro pro VM).

    Da kam dann mal eine "Rüge" von MS: Warum wir das mit den Desktop Lizenzen gemacht haben, dass gibt es im Server Bereich viel günstiger -

    Unabhängig davon, dass es eine sehr dumme Idee ist, W10 auf einem VPS zu betreiben, ist es auch lizenzmäßig nicht erlaubt. Richtig clever ist es, das auch noch laut herauszuposaunen, sodass es alle - inkl. der Microsoft Lizenzabteilungen - lesen können. Bin gespannt, wann die Post vom Anwalt kommt.

    Schau dir mal GPU Systeme z.B. von Het..., Menkisys und Centron an (giibt auch noch einige andere).

    Als "Standard" bekommst du da einen Windows Server eingerichtet.


    Allerdings laufen System wie z.B. SolidWorks, Ansys, Maya, Catia nicht auf Server Betriebssystemen (zuverlässig).

    Da benötigt es immer eine Desktop Version, für die es bei MS ein gesondertes Lizenzverfahren gibt.

    PS:

    Bei Systemen >2000€/Jahr gehe ich davon aus, dass alle nötigen Lizenzen selbstverständlich inclusive sind :)
    Wobei "richtig gute" GPU Systeme bei >5-10€/Stunde liegen -

    .. ist technisch nicht oder nicht sicher durch diese Personengruppen umsetzbar.

    Es fehlt in der Regel an Fachwissen, um seine Systeme entsprechend zu härten.

    Also, wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, dann steht bei dir "Anfänger" unter dem Avatar, genauso wie bei ihm.

    Fehlt dir also auch das Fachwissen -


    Woher nimmst du dir das Recht solch eine Unterstellung zu machen und das hier in aller Öffentlichkeit.

    Scheinbar fehlt dir da wesentlich mehr Fachwissen -

    Hast du auch eine direkte URL als Quelle, über Dieser man auch solche Lizenzbedingen nachlesen kann?

    Denn schon seit einigen Monaten können sich an einem Windows 10 Pro System auch mehrere Nutzer gleichzeitig anmelden.

    Danke Andreas.

    Endlich mal jemand vom Fach.


    Als Beispiel:

    pasted-from-clipboard.png


    Davon betreiben wir einige bei Anbietern wie z.B. NC.

    Aber selbstverständlich alles hinter zusätzlichen Firewalls!


    PS:

    Das Funktionsprinzip von GPU Servern im 3D CAD beruht auch darauf.

    Da es von einigen sogar voreingerichtet angeboten wird, wäre das ja schon höchst illegal :)

    Weil jemand, der auf die Idee kommt, Windows 10 Desktop auf einem VPS/Root Server zu installieren in der Regel noch nicht genug Fachwissen besitzt, um das sicher zu betreiben.....sonst würde da Windows 10 Desktop niemals nicht im Raum stehen.


    Unabhängig davon, dass es eine sehr dumme Idee ist, W10 auf einem VPS zu betreiben, ist es auch lizenzmäßig nicht erlaubt. Richtig clever ist es, das auch noch laut herauszuposaunen, sodass es alle - inkl. der Microsoft Lizenzabteilungen - lesen können. Bin gespannt, wann die Post vom Anwalt kommt.

    Ach so, das ist ja blöd.

    Dann hab ich die letzten 20 Jahre wohl etwas falsch gemacht, trotz Segen von MS -

    Unabhängig davon, dass es eine sehr dumme Idee ist, W10 auf einem VPS zu betreiben, ist es auch lizenzmäßig nicht erlaubt. Richtig clever ist es, das auch noch laut herauszuposaunen, sodass es alle - inkl. der Microsoft Lizenzabteilungen - lesen können. Bin gespannt, wann die Post vom Anwalt kommt.

    Also ist es grundsätzlich untersagt, Windows 10 auf einer virtuellen Maschine zu betreiben -

    Aber da war doch was mit verschiedenen Lizenztypen.


    Auch konnte ich jetzt nicht heraus lesen welchen Lizenztyp er für die virtuelle Maschine nutzt.

    Vielleicht läuft da aber auch noch der 30 Tage Testzeitraum.


    Schon verrückt, was alles in so einem Beitrag hinein interpretiert wird, ohne die Hintergründe zu erfragen.

    Das Prinzip kommt aus den 70er und 80er, als die MP aus GB erstmal ihre Leute mit Knüppeln verprügelt hat und danach fragte, was denn los war.


    Du musst die Konstellation zwischen Sockets und virtuelle Prozessoren abstimmen.

    Wie andere schon erwähnt haben, kann Windoof als Client nicht mit so vielen CPUs umgehen. Aber eine CPU kann auch 24 Threads haben.


    Wie bist du denn mit der Leistung der EPYC unter KVM zufrieden?

    Vielleicht probiere ich es hier bei NC dann auch mal aus.


    Gruß

    Helmut


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png


    pasted-from-clipboard.png

    Auch die Forenmitglieder hier werden sich scheuen, weil es keine gute Idee ist, Win10 auf einem Server hier laufen zu lassen.

    Warum nicht?

    Einen separaten VPS mit Firewall vorschalten und per VLAN verbinden.

    Anschließen das Ethernetinterface in Win10 deaktivieren.


    Ansonsten gebe ich dir Recht. Die Firewall von Windows ist wie ein Sieb. Frickelarbeit da alle Maschen zu flicken.

    Ist eine Frage der Zeit, bis da die nächsten >100 Leute drauf sind :)


    Warum:

    Deine Antwort bezieht sich nicht auf seine Frage, weicht somit vom Thema ab.

    Eine "abweichende" Antwort sollte man dann schon begründen oder erklären.

    Wenn du dem Kind mit dem Kochlöffel auf die Finger klopfst, dann solltest du ihm auch beibringen, dass die Herdplatte und der Kochtopf heiß sein könnten.

    Zu beachten ist noch, dass bei netcup für VPS ARM Systeme keine stundenbasierte Abrechnung möglich ist.


    Da ist mir der Sinn noch nicht so ganz klar, welche Vor- oder Nachteile das hätte.

    Hin und wieder miete ich hoch gerüstete GPU Server mit Tesla Einheiten stundenweise.

    Die werden auch schon mal minutengenau abgerechnet.

    Bei >1000€ macht das ja auch Sinn.