Posts by Hormeier

    Vielen Dank für die Gedankenanstöße.


    Ich habe in einem ersten Versuch einmal node.js über mehrere Cluster via pm2 gestartet, und auch "worker_threads" auf die besagte Funktion angewendet, sodass ein Objekt mit bspw. 1600 Einträgen entsprechend der Kerne in "Chunks" aufgeteilt wird. Grundsätzlich müsste das Szenario passen, da keine I/O-Operation vorliegt und node.js die Rechenleistung benötigt, um das Decrypting und ein paar tatsächliche Berechnungen auf diesen Objekten durchzuführen.


    Im ersten Ergebnis war die Performance leider schlechter als im "fork"-Mode und ohne "worker_threads". Dennoch könnte das der richtige Weg sein – vorausgesetzt einer korrekten Anwendung, an der es vermutlich scheitert! ;)


    Auf "Bun" werde ich auch mal einen Blick werfen.


    Gruß

    NaN

    Danke für deine Rückmeldung. Das hätte ich nicht erwartet, dass die CPU so stark limitiert bei einer einzigen, relativ einfachen Operation. Auch waren zu dieser Zeit kaum Kunden aktiv, die das Ergebnis hätten stark verzerren können.


    Ein Upgrade des Root Servers auf die neuen EPYC 9xxx mit 8 dedizierten Kernen würde vermutlich Besserung bringen?


    Wir hatten zeitweise auch überlegt, die MongoDB lokal auf den Server zu ziehen, aufgrund der horrenden Cloud-Kosten – das wäre aber performancetechnisch dann vermutlich erst recht nicht drin.

    Hallo zusammen,


    wir versuchen aktuell ein etwaiges Performance-Problem zu analysieren, sind uns allerdings unsicher, ob die Hardware-Limits schlicht und ergreifend die Ursache sind.


    Zum Setup:


    - Remote: Netcup RS 1000 G9.5 SE NUE BF23 mit 4x AMD EPYC 7702P auf Debian

    - Lokal: AMD Ryzen 7 5700X3D auf Windows 11

    - beide System sind an denselben MongoDB Atlas M10 Cluster remote verbunden.

    - node.js Version und Code sind identisch.


    Zum Use Case:


    - Es werden Daten eines Kunden aus der MongoDB geladen. Über diese läuft serverseitig eine zusätzliche, typische Decrypt-Funktion nach AES-256-CBC, um jedes Feld (String) zu entschlüsseln.

    - In folgendem Beispiel werden ca. 1600 Objekte mit jeweils ca. 25 Key-Values geladen und teilweise (nicht alle) entschlüsselt. Das sind im Output ca. 1,6 Mb.


    Performance:


    Die Messung erfolgt rein serverseitig via console.time(), ohne Client.

    Code
    Lokaler PC:
    
    "Sun Jul 06 2025 12:33:49 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit) - Performance on {endpoint} for {user}: 1.415s"
    
    Netcup:
    
    "Sun Jul 06 2025 12:35:55 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit) - Performance on {endpoint} for {user}: 2.580s"

    Das Delta von ca. 1,1 Sekunden erscheint uns hoch.


    Liegt hier ein Performance-Problem vor, oder ist der AMD EPYC bei der Kalkulation tatsächlich so viel langsamer als mein "Gaming-Ryzen"?


    Vielen Dank für eure Mithilfe.

    Guten Tag,


    gerne würde ich bei meiner Domain in den DNS-Einträgen nur die E-Mail verändern. Sprich: @domain.de


    Ich war der Annahme, dass die @- und MX-Records dafür zuständig sind und habe diese auf den neuen Mail-Server zielen lassen.


    Jetzt allerdings scheint die gesamte Domain auf den neuen Server zu zielen. Wenn ich diese unter https://domain.de aufrufe und einen DNS-Look-Up mache, zielt sie auf den Mail-Server, und nicht länger auf den Netcup-Server.


    Könnte dies an den @-Records liegen?


    Danke!


    Gruß

    Ich habe mal einen "namhaften Anbieter" angeschrieben, die ein E-Mail-Paket für ein paar Euro pro Monat anbieten.


    Dort gibt es gar kein vordefiniertes Limit. Es wird bloß empfohlen, ein Limit von 100 Mails pro Minute (!) zu setzen! ^^^^


    Dann hätte ich nun eine Alternative.


    Einen eigenen Mailserver hosten ist aus genannten Gründen sowie Verwaltungsaufwand keine geeignete Alternative.

    Darauf spezialisierte Anbieter nutzen. Sendgrid, Mailgun, Sendinblue, AWS usw.

    Danke für den Tipp. Aber warum sollte ein Webhosting-Anbieter nicht auf E-Mails spezialisiert sein? Andere Webhoster haben in der Regel über 500 pro Stunde. Oder z.B. 10 Mails pro Minute. Namen werden hier leider zensiert! ;)


    Da würde ich pro Monat an netcup auch gerne ein paar € mehr bezahlen, um dahingehend erweiterten Service zu erhalten.


    Ein hartes 100 Limit ist, außer für private Mini-Projekte, für niemanden eine Lösung. Das macht den Mail-Service nahezu unbrauchbar.


    Und auch die Werbemittel sind gänzlich obsolet, da sich das Limit offenkundig über alle Tarife erstreckt? Im teuersten Webhosting-Tarif kann ich 2.000 E-Mail-Postfächer anlegen. Und 100 E-Mails pro Stunde dann raussenden. Toll :D


    Bei einem etwas größer skalierten Projekt sogar bei der manuellen Nutzung, etwa Support-Anfragen abarbeiten = unmöglich.

    Guten Tag,


    ich würde gerne "sub.domain.de" auf einen anderen Server verweisen als "domain.de".


    Ich habe die DNS-Records (A und AAAA) mit dem entsprechenden Präfix "sub" eingetragen.


    Heute waren die Einträge aber plötzlich wieder entfernt.


    Erlaubt Netcup dies nicht?


    Danke und frohe Weihnachten allen! :)

    Danke für eure Rückmeldungen.


    Ich habe gerade mal aufs eigene E-Mail-Konto den Server durchlaufen lassen. Schon da nach ein paar Mails:


    Code
    Error while sending e-mail: Error: Invalid greeting. response=421 4.7.0 mxe8ab.netcup.net Error: too many connections from xxxxxx

    tab


    Ja, der Inhalt wäre in der Tat überall nahezu identisch, außer ein paar weniger Variablen. Man muss sich wohl darauf einstellen, nicht alle zu erreichen.

    Guten Abend,


    mich würde interessieren, ob es irgendwelche Limitierungen seitens netcup bei ausgehenden E-Mails gibt? Betrifft den Webhosting 2000 SE BF22.


    Ich würde gerne an einige Kunden (> 100) automatisiert eine E-Mail über ein vServer-Backend raussenden, das mit dem Webhosting-Mail-Server verknüpft ist.


    Die technische Implementation grundsätzlich funktioniert.


    Aber wird das bei dieser Masse unproblematisch sein?


    Danke!


    Gruß

    Danke abermals!


    Die MAC-Adresse ist bereits korrekt. Ich habe die IPv4 und das IPv4 Gateway in den hosts sowie der "50-cloud-init.cfg" ändern können.


    Nun eine Frage zur IPv6: Diese ist bei Netcup im SCP in einer "kürzeren Notation" vorgegeben. In der "50-cloud-init.cfg", sowie auch in den DNS-Einstellungen, muss anscheinend eine "längere" Notation verwendet werden. Weißt du, wie diese aus der kurzen Notation erzeugt werden kann?

    Danke für deinen Beitrag.


    Ich konnte die IP-Adressen am alten Server leider nicht einfach ändern, da dieser produktiv eingesetzt wird.


    Das Booten des neuen Servers hat allerdings ohne Probleme funktioniert, trotz der (vermeintlich) alten IP-Adressen! 8):thumbup:


    Könntest du mir noch die grep-Commands verraten, um die alte IP-Adresse und die alte MAC-Adresse mit den neuen Adressen des Servers zu ersetzen?

    Hallöchen,


    ich würde gerne vom VPS 200 G8 auf den VPS 200 G10 upgraden.


    Da dies automatisiert nicht möglich ist, wie mir der Support mitteilte, habe ich den VPS 200 G10 nun manuell gekauft und er ist auch schon im Controlpanel freigeschaltet.


    Wie kann ich nun den alten vServer schnellstmöglich auf den neuen vServer migrieren?


    Als OS nutze ich Debian 11.


    Besten Dank!