Hallo zusammen,
hat jemand eine Sophos UTM im HA Betrieb bei Netcup auf einem Rootserver laufen? Oder mit Failover IPs dazu?
Vielen Dank!
Hallo zusammen,
hat jemand eine Sophos UTM im HA Betrieb bei Netcup auf einem Rootserver laufen? Oder mit Failover IPs dazu?
Vielen Dank!
Hat geklappt! Erledigt!
Wie muss ich denn bei meiner Hyper-V VM Windows Server 2019 nun genau vorhehen?
Innerhalb der VM nur bcdedit /set safeboot minimal ausführen, die VM herunterfahren, mit qemu-img konvertieren, im SCP unter Medien -> Images -> Eigene Images wiederherstellen?
Hier wird noch geschrieben, vorher die VirtIO Treiber zu installieren? Auf der 2K19 VM? aber Hyper-V hat ja gar keine VirtIO Geräte und so wie ich es sehe kann ich in den Hyper-V Einstellungen auch kein solches Gerät hinzufügen?
Vielen Dank!
Ich habe mit GParted meine Partion auf GPT umgewandelt. Dies führte dazu, dass Windows auf GPT nicht installiert werden kann.
Ich habe mit GParted meine Partion auf MBR umgewandelt, Dies führze dazu, dass Windows installiert wurde auf 2 TB aber die restlichen 8 nicht nutzbar waren.
Ich habe im Windows Setup mit diskpart die Partition während dem Setup umgewandelt, dies führte zukeinen Erfolg.
Mit dem Link https://www.aioboot.com/en/windows-10-gpt-legacy-bios/ versuchte ich das Programm AIOBOOT, aber dies hat mir lediglich auf meinem lokalen PC einen USB Stick eingerichtet, den ich aber dann gar nicht bei Netcup nutzen könnte. Es fehlt die ISO ?
Ich habe mit einem Backup Tool (Ease Us To Do Backup) versucht von einem auf MBR erstellten Windows eine Recovery bei Netcup au GPT einzuspielen, aber die Software sagte auch, dass es nicht geht, weil das Zielsystem GPT und nicht MBR wie das Image.
Sollte ich hier die Test VM schon mit GPT erstellen und überspielen?
https://www.aioboot.com/en/windows-10-gpt-legacy-bios/ - (Move the Windows operating system installed on MBR to GPT)
Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch, helf mir nochmal ?
Ich würde jetzt dem Server mit GParted booten und auf GPT Partition umstellen?
Wie installiere ich dann Grub bzw. PMBR? Hier kann ich keine Anleitung im Netz finden.
Ich hatte gefunden, dass es mit Rufus möglich wäre ein Installationsmedium zu erstellen, aber bin mir nicht sicher ob dass dann bei Netcup klappt?
ja also es muss an SMB / NFS liegen
Denn ich habe nun folgende Test gemacht und via SSH eine 10 GB Datei kopiert:
ST -> FW = 40 MB/s
FW -> ST = 80 MB/s
FW -> INET = 250 MB/s
Home NAS -> ST = 60 MB/s
Home NAS -> FW = 80 MB/s
Ich will nicht klugscheißen, aber bist du dir sicher, dass du 1 Gigabit UPLOAD zuhause hast?
Download gibt es ja öfters mal, aber Upload wäre schon echt ne Wucht und ich wär ziemlich neidisch
ja tatsächlich 1 Gbit/s Upload, Home Server ist jetzt nur die Abkürzung für diese Remote Site
Also über den gleichen VPN schaffe ich auf einen Windows Server 2019 bei Netcup rund 90 MB/s ohne Probleme, aber okay die Windows Server haben auch SSDs drin
Also die Daten werden von meinem Home NAS über Internet Upload 1 Gbit/s per IPSec VPN an die Firewall (Rootserver) bei Netcup gesendet, diese sendet es per vLAN Netcup 2,5 Gbit/s an den Netcup Storage Server (hier max 1000 Mbit/s)
Aber dennoch müsste doch da mehr Performance drin sein wie 100 Mbit/s?
Bei Samba verstehe ich es gar nicht da geht max. 2,5 MB/s.
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Netcup S 8000 G7 mit vLAN 2,5 Gbit/s angebunden.
Auf dem Storage läuft ein Ubuntu 20.04 mit Samba SMB Share und/oder NFS Share.
Leider schaffe ich über SMB Share max 3 MB/s und über NFS maximal 100 Mbit/s (12,5 MB/s) über den VPN.
Meine Anbindung an das vLAN ist jeweils 1 Gbit/s Up/Down.
Im Vergleich ein Windows Server bei Netcup schafft die 100 MB/s über den VPN ohne Probleme!
An was kann das liegen? Generelle Performance der Storage Server?
Gibt es hierzu nun eine funktionierende Lösung? Wie kann ich vorgehen?
also es müssen SPLA Lizenzen sein? oder geht auch wenn man einfach Server 2019 Standard kauft?
Kundensupport hat dies vereint, keine SPLA Lizenzen im Angebot.
Somit bleibt nur der WEg, Server 2019 Standard Lizenz kaufen und installieren auf dem Server. Ist aber wohl nicht der "legale" Weg?
Hallo zusammen,
wenn ich einen Rootserver mit Windows 2019 Standard bei Netcup betreiben möchte benötige ich im Normalfall eine SPLA Lizenz von Netcup oder?
Hat hier jemand lizenzierte Windows Server 2019 im Betrieb?
Hallo zusammen,
ich hab hier in meiner VirtualBox ein System erstellt. Gibts eine Möglichkeit diese virtuelle Kiste zu Netcup zu bringen? Image oder als Snapsho Rückspiegelung?
Vielen Dank.
hat sich erledigt. Vielen Dank!
OpenMediaVault habe ich installiert. Aber leider kann man dann kein "Gerät" auswählen.
achso okay das wäre interessant! Kann man dann eine ISO erstellen? Kennst du eine Anleitung?
Dann geht das generell nicht mit Windows und ich muss immer 2 TB Partitionen machen dann klappt es
Oder auf Linux umsteigen
NAS Software ist z.B. die oben genannten Softwar Lösungen mit der ich über eine GUI Freigaben erstellen kann.
Diese Open Source Lösungen benötigen zwei physische Festplatte = 1x System und 1x Daten.
Bei Netcup gibt es allerdings nur 1x Festplatte
Hallo zusammen
bei einem Storage Server 5 TB möchte ich Windows Server 2019 installiert. Das klappt ohne Probleme.
Ist es möglich, eine 5 TB Partition zu verwenden oder muss es immer aufgeteilt werden?
Hatte es mal mit GPT-Partitionierungsschemas versucht aber hat nicht geklappt. Vielleicht bin ich falsch vorgegangen?
Vielen Dank