Allen ein gesundes Jahr 2017. Hoffe sind alle gut reingekommen.
Ich habe folgendes Problem: Ein VPS 20 G7 soll via IPv6 erreichbar sein. Funktionierte nicht. Habe natürlich DNS, Firefall und den Webserver geprüft. Alles sagt mir es sollte gehen. Dann ist mir aufgefallen, dass ich mit dem Befehl
eine andere IPv6 erhalte, als im SCP steht:
root@serv1:~# ifconfig -a
ens3 Link encap:Ethernet Hardware Adresse a6:78:01:98:dd:27
inet Adresse:46.xxx.xxx.xxx Bcast:46.3xx.xxx.255 Maske:255.255.252.0
inet6-Adresse: xxxx:xxxx:xxxx:1ff:fe98:dd27/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
Das hat mich verwirrt. Habe dann mit
nochmal die direkte IPv6 Ausgabe versucht zu bekommen. Das Ergebnis:
2: ens3: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 state UP qlen 1000
inet6 xxxx:xxxx:xxxx:1ff:fe98:dd27/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
Ich muss an dieser Stelle sagen, dass ich bisher immer super um die ganze Netzwerk-Geschichte herumgekommen bin. Meine Idee wäre nun, dass ich das Network-Interface statisch konfiguriere. In der Conf habe ich folgendes stehen:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto ens3
iface ens3 inet dhcp
Display More
Demnach sollte ens3 ja dynamisch die richtige IP bekommen. Das funktioniert bei IPv4 ja auch. Aber IPv6 halt nicht. Nun dachte ich mir ich müsste einfach zusätzlich die IPv6-Autodetect anstoßen und habe (naiv wie ich bin)
hinzugefügt. Der Restart
root@serv1:~# systemctl restart networking
Job for networking.service failed because a timeout was exceeded. See "systemctl status networking.service" and "journalctl -xe" for details.
sagt aber nichts was mir hilft ein Problem zu finden
root@serv1:~# systemctl status networking.service
● networking.service - Raise network interfaces
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/networking.service; enabled; vendor preset: enabled)
Drop-In: /run/systemd/generator/networking.service.d
└─50-insserv.conf-$network.conf
Active: active (exited) since Mo 2017-01-02 13:02:34 CET; 9s ago
Docs: man:interfaces(5)
Process: 6861 ExecStop=/sbin/ifdown -a --read-environment --exclude=lo (code=exited, status=0/SUCCESS)
Process: 7530 ExecStart=/sbin/ifup -a --read-environment (code=exited, status=0/SUCCESS)
Process: 7525 ExecStartPre=/bin/sh -c [ "$CONFIGURE_INTERFACES" != "no" ] && [ -n "$(ifquery --read-environm
Main PID: 7530 (code=exited, status=0/SUCCESS)
Jan 02 13:02:33 serv1.xxx.de systemd[1]: Starting Raise network interfaces...
Jan 02 13:02:34 serv1.xxx.de systemd[1]: Started Raise network interfaces.
Display More
Meine nächste Idee war zu versuchen die IPv6 statisch zu setzen. Dazu habe ich folgendes hinzugefügt:
iface ens3 inet6 static
address xxxx:xxxx:xxxx:00f9:0000:0000:0000:0000
Das Ergebnis war, dass ich nun beide IPv6's hatte:
ens3 Link encap:Ethernet Hardware Adresse a6:78:01:98:dd:27
inet Adresse:46.xxx.xxx.xxx Bcast:46.3xx.xxx.255 Maske:255.255.252.0
[b]inet6-Adresse: xxx:xxx:7:f9::/64 Gültigkeitsbereich:Global[/b]
inet6-Adresse: xxxx:xxxx:xxxx:1ff:fe98:dd27/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
Meine Adresse war also eingetragen, es funktionierte aber nicht.
Nun weiß bin ich halt an dem Punkt, wo ich mit meinem laienhaften Wissen im Bereich Interfaces feststecke. Evenetuell hat ja jemand eine Idee und kann mir helfen.
Gruß