Wieso das?
Ich mache das seit Jahren so und es funktioniert völlig problemlos, mit sehr kreativen hostnames. (Auch mit postfix)
Oft haben meine hostnames nicht den geringsten Bezug zur domain und den DNS-Einstellungen
[...]
Der Hostname muss natürlich nicht immer die Domain haben, unter der die Applikationen laufen. Das wollte ich damit nicht ausdrücken. Wenn man aber eine Domain nutzt, sollte man entweder eine Pseudo Domain nutzen (z.B. .local) oder eine, die man selbst kontrolliert (ich selbst habe z.B. Domains einzig für Hostnamen). Es ging mir vor allem darum, dass man nicht einfach so eine x-beliebige Domain nehmen sollte - auch wenn das technisch möglich wäre. Es wäre z.B. möglich, dass ich meinen Server ccp.netcup.net nenne. Aber wie man unschwer erkennen kann, ist das keine so gute Idee. Man kann natürlich lokal mit Hosts Einträgen arbeiten. Das kann aber u.U. auch etwas heikel sein, weil man das schnell mal vergisst oder falsch konfiguriert. Da wäre mir das Fehlerpotential viel zu hoch als dass es irgendeinen positiven Nutzen aufwiegen würde.
EDIT: Natürlich kann man auch einen Hostnamen nutzen, für den es keinen DNS Eintrag gibt. Aber man sollte halt dann sicherstellen können, dass es auch so bleibt, weil man entweder selbst die Domain besitzt oder die Domain nie einen öffentlichen DNS Eintrag bekommen kann (wie das obige Beispiel mit .local).