/usr/local/php84/bin/php
Vielen Dank scroll ! Diese Variante habe ich auch schon ausprobiert. Leider auch ohne Erfolg.
/usr/local/php84/bin/php
Vielen Dank scroll ! Diese Variante habe ich auch schon ausprobiert. Leider auch ohne Erfolg.
Okay! Danke! Schaue ich mir gleich mal an.
Ich habe inzwischen doch so einiges gefunden:
/usr/local/php84 /var/www/vhosts/domain.de/httpdocs/domain/wp-cron.php
Es müsste so funktionieren, tut's aber nicht.
Fehlermeldung ist:
-: Zeile 1: /usr/local/php84: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Ja, danke. Habe ich gemacht. Ich konnte den Pfad allerdings nicht herausfinden. Unter "Loaded Configuration File" steht der Pfad zu php.ini, aber das Verzeichnis kann nicht "gefunden werden".
Ich habe versucht, einen Cronjob über "Befehl ausführen" anzulegen.
/usr/bin/php /var/www/domain/httpdocs/domain/wp-cron.php hat nicht funktioniert. Gibt es irgendwo eine Dokumentation für die Server, so dass ich erfahren kann, wo php und httpdocs auf einem managed Server liegen? Kann jemand helfen?
Ich kann auf einem man. Server nur das Basisverzeichnis sehen, welches direkt httpdocs enthält.
Edit: Kann doch mehr Verzeichnisse sehen... Aber das Problem ist dadurch auch noch nicht gelöst.
Diese Mailserver laufen auf dem gleichen Netcup Servern, wie auch stark frequentierte Webserver - allerdings getrennt durch LXC Container zur Isolation.
Genau so etwas schwebt mit vor. Auf einem managed Server wohl nicht zu realisieren. Oder würde der Support so etwas möglich machen?
Support immer der richtigere Ansprechpartner
Danke H6G!
Ich habe bereits vorgestern eine Anfrage diesbezüglich an den Support gerichtet, doch der Support ist wohl überlastet gegenwärtig und ich habe deshalb die Frage auch mal hier gestellt. Hoffe, dass Redis bald auf meinem man. Server installiert wird.
Insofern würde ich sagen: herausgeschmissenes Geld.
Danke für deine Meinung! Ich kann die Argumentation nachvollziehen. Ich frage auch, weil ich diesbezüglich noch nicht entschieden bin. Ich habe seit ein paar Tagen einen neuen managed PS. Dort erlebe ich zum ersten mal, dass Mails auf der gleichen Maschine verarbeitet werden, die auch die Websites ausliefert. Ich finde das immerhin so beachtlich, dass ich ein wenig recherchiert habe, um mir klarer zu werden, ob ich das überhaupt möchte und suche auch nach Alternativen.
Was mich interessiert: Wie handhabt ihr das? Und seid ihr mit der Lösung (beides auf einem Server) zufrieden?
Mit einer zusätzlichen IP könnte man den Mailserver von der Website trennen, was die Sicherheit erhöhen würde.
Vorteile eines separaten Mailservers mit zusätzlicher IP:
Vorteile eines dedizierten Mailservers auf zweitem Server:
Kann man mit einer zusätzlichen IP-Adresse, die man über netcup beziehen kann, einen Mailserver vom Webserver auf einem managed PS trennen? Macht das wirklich Sinn, wenn man beides auf einer Maschine laufen läßt? Wie macht Ihr das? Nutzt Ihr vielleicht einen separaten Server für E-Mail? Danke für eure Anregungen.
Ich habe Probleme mit dem Senden und Empfangen von E-Mails auf meinem neuen Managed PS.
Webmail funktioniert beim Senden jedoch noch nicht beim Empfangen.
Plesk gibt an, dass ich meine eigene Domain (ohne Subdomain) als Posteingangs- und Postausgangsserver verwenden soll. Meines Wissens ist das nicht empfohlen. Aber mal davon abgesehen, habe ich Probleme mit dem Abrufen unter Apple Mail und iOS Mail. Ich kann davon ausgehen, dass ich alle Angaben richtig gemacht habe (inkl. der Portangaben) und die Einrichtung von iOS-Mail habe ich sogar mittels QR-Code vorgenommen; garantiert ohne Tippfehler.
Ich habe (weil ich bisher keine Dokumentation zum Server bei Netcup gefunden habe) den MX-Record in den DNS eingestellt auf meinen Domainnamen (ohne Subdomains). Ist das richtig?
SSL-Zertifikate für die domain und auch für webmail und mail habe ich bereits installiert.
Weitere Fehlerquellen sehe ich nicht. Ich vermute, dass es an den MX-Records liegt. Was denkt ihr?
Aha, wir treffen uns in diesem Thread wieder. Du hast vorhin kurz "Ja" geantwortet auf die Frage, ob Redis "installiert/freigegeben" werden muss durch den Support. Also jetzt erfahre ich hier auch noch, dass Redis nicht installiert ist. Wird der Support eine solche Installation auf Anfrage vornehmen?
Ich denke, dass ein Server-Upgrade eines managed Servers simpel erledigt werden kann, weil die Server mit KVM virtualisiert sind und ihnen wohl nur mehr Ressourcen zugewiesen werden...
Aber trotzdem stellt sich mir die Frage, ob alle Einstellungen (auch Anpassungen durch den Support, wie z.B. die manuelle Installation von Redis) erhalten bleiben.
Gibt es eigentlich bei netcup eine Dokumentation (PDF) der Server-Pakete (in meinem Fall managed PS 2000 G9.5)?
Ich würde gerne wissen, was auf dem Rechner installiert ist, z. B. Redis oder andere In-Memory-Datenbanken.
Hallo!
Ich hänge mich mit meiner Frage mal hier an...
Ich nutze einen managed private server. Wie kann ich dort Redis nutzen? Muss der Support den Dienst erst installieren und/oder freigeben?
Ich denke, dass sie internationale Version für mich nicht von Interesse ist. Vielen Dank für die Aufklärung.
Ja, wie oben geschrieben ist das im CCP bei der Umstellung des Servers (Upgrade). War ein wenig verwirrt, weil mir "iv" erst einmal gar nichts sagte...
Bei einem Tarifwechsel über das customercontrolpanel können diverse Optionen gewählt werden.
Danke an hockulus und NaN für die Antworten auf meine Frage.
Man hat dann aber nur die DNS-Einstellungen zur Verfügung.
Kann man denn auch fremde DNS-Server setzen? Im Bestellvorgang ist das nicht möglich. Hier werden nur DNS-Einstellungen abgefragt.