Posts by Interessent

    Um Ihn eben nicht zur Datenschleuder zu machen, war ja die Frage nach Absicherung per VPN oder sonstigem.


    Und die Apps bedienen sich meines Wissens irgendwelchen Server der Fa. Adguard (lasse mich aber gerne eines Besseren belehren) und das ist nicht gewünscht

    Also vll. täusche ich mich ja, aber wenn ich in der Fritzbox unter DoT Server den Adguard Server "adguard.doamin.de" eintrage, dann gilt dass doch nur für alles was außerhalb des Heimnetzes liegt. Oder Denkfehler.


    Im Netz will ich ihn eigentlich nicht, da auch Mobilgeräte davon profitieren sollen. Und die vServer liegen eh nur rum, hab ich noch ein paar die nix kosten :), da muss ich nicht darauf Rücksicht nehmen

    Der Server ist fertig gesichert und betriebsbereit incl SSL Zertifikat. Was halt noch fehlt ist eine zusätzliche Absicherung, damit er keine DNS Schleuder wird.


    Muss nicht per VPN sein, gerne auch andere Ideen:)


    IPS kann ich nur auf die Telekom IPs eingrenzen


    Der Servet soll nicht komplett hinter VPN sein. Lediglich AdGuard. Der Rest vom Server soll so erreichbar sein, ebenso wie die FRITZ!Box nur den DNS Traffic durchs VPN schicken soll, den Rest nicht

    Hallo,


    ich möchte Adguard auf einem vServer installieren, damit alle Geräte drauf zugreifen können.

    Genutzt werden soll nur DoT.


    Um kein Angriffsziel für DNS Attacken abzugeben war meine Idee folgende:

    Der Adguard Server
    - soll als DNS Server per (DoT) in der Fritzbox hinterlegt werden,
    - Adguard, und nur Adguard soll nur über eine Wireguard Verbindung erreichbar ein, der Rest des Servers normal.


    Frage:
    - Wie bringe ich der Fritzbox bei, dass sie dazu eine Wireguard Verbinung zum Adguard Server (dauerhaft) aufrechthalten muss und diese nur für die Adguard DNS Anfragen nutzt, den restlichen Traffic aber nicht über diesen Server schickt.
    - Was muss am Server konfiguriert werden, damit Adguard nur auf die Pakete der Fritzbox hört, der rest des Servers aber ganz normal Anfragen annimmt. Geht das überhaupt? Oder denke ich zu quer?

    Hat hier jemand Konfigurationstipps oder Quellen die das Vorgehen beschreiben bzw. wonach man hier am besten sucht?

    Danke

    Jetzt muss ich allerdings noch mal nachfragen.

    Wenn ich für _acme-challenge.adguard einen TXT Eintrag will, muss _acme-challenge.adguard vorher als subdomain angelegt sein? Oder direkt den TXT dafür machen?

    Sehr schade, dass es obwohl das Thema 1000de mal kommt, bisher keine vernünftige Anleitung (auch nicht von Netcup) gibt:

    Daher die konkrete Frage, die oben eigentlich schon konkret war...:

    adguard.domain.de

    Korrekt?

    Host: adguard

    Type: A

    Destination: Meine IP


    ---

    _acme-challenge.adguard.domain.de als TXT Eintrag

    Korrekt?

    Host: _acme-challenge.adguard

    Type: TXT

    Destination: der TXT Code

    Hallo,


    ich möchte mir gerne Adguard auf nem VPS installieren.

    Für die Zertifikate braucht es einen TXT record unter

    z.B.

    _acme-challenge.adguard.domain.de


    Lege ich dazu unter Host den TXT Inhalt an und schreibe bei Destination "_acme-challenge.adguard.domain.de" rein?


    Oder ein anderes Vorgehen?


    Wie muss ich vorgehen, wenn ich nur eine subdomain adguard.domain.de haben will?


    Danke

    Hallo,


    seit ein paar Tagen erhalte ich die Meldung:


    Die folgenden Pakete sind zurückgehalten worden:

    mariadb-client-10.8 mariadb-client-core-10.8 mariadb-common mariadb-server mariadb-server-10.8 mariadb-server-core-10.8 mysql-common nginx php8.1-bcmath php8.1-bz2 php8.1-cli php8.1-common php8.1-curl php8.1-fpm php8.1-gd php8.1-gmp

    php8.1-intl php8.1-ldap php8.1-mbstring php8.1-mysql php8.1-opcache php8.1-readline php8.1-xml php8.1-zip

    Alle Versuche, die Updates manuell anzustoßen scheitern.


    Hat jemand das gleiche Problem und eine Lösung? Ich hatte das schon in einem anderen Forum gepostet aber die dort geannnten Lösungen

    Code
    apt-get dselect-upgrade
    Code
    apt-get -f install



    haben keine Erfolg gebracht. Vll. hat hier ja noch jemand eine andere Idee.


    Danke

    Docker-Option "--dns" probiert? Stehen da DNS-bezogene Einträge in /etc/docker/daemon.json, welche die Systemeinstellungen übersteuern (siehe u. a. hier)?

    Ja, die DNS Option hab ich probiert. Bringt nichts. Die Datei /etc/docker/daemon.json gibt es nicht. Habe jetzt mal eine angelegt mit den beiden DNS 1.1.1.1 und 8.8.8.8 als Inhalt.

    Fehler bleibt bestehen.


    ISt wirklich sehr merkwürdig, denn der Snapshot wurde ja abgelegt, nachdem geprüft wurde, ob alles geht. Das ist ja schon ein Wireguard Container enthalten der auch läuft...

    Weil halt systemd-resolved nicht disabled ist und das wieder überschreibt.

    1.) SystemD ResolveD disablen:

    Code
    systemctl disable systemd-resolved.service
    systemctl stop systemd-resolved

    2.) /etc/resolv.conf "fixen"

    Code
    rm -f /etc/resolv.conf
    tee /etc/resolv.conf << END
    nameserver 8.8.8.8
    nameserver 1.1.1.1
    END

    Danke.

    So ich hab das gemacht. Es wird jetzt 1.1.1.1 als DNS genutzt.


    Leider nach wie vor derselbe Fehler:

    docker: Error response from daemon: Get "https://registry-1.docker.io/v2/": net/http: request canceled while waiting for connection (Client.Timeout exceeded while awaiting headers).

    See 'docker run --help'.