Posts by hilfswicht

    Quote from killerbees19;27239

    Manche Router unterstützen solche Tunnels auch selbst und können sie im ganzen Netzwerk zur Verfügung stellen, z.B. die Fritz!Box 7270 mit der aktuellen Beta Firmware.


    MfG Christian


    Hallo Christian, AVM ist schneller, es muss nicht mehr die Labor-Version aka Beta sein, ist seit ein paar Wochen schon im Stable-Zweig dabei.
    Michael

    Quote from Rudolf;26336

    Du bist die Ausnahme, Marketing richtet sich an die Masse der angesteuerten Zielgruppe.


    Manchmal bin ich gerne die Ausnahme.

    Quote from Rudolf;26336

    Warum argumentierst du so stark dagegen?


    http://forum.netcup.de/showpost.php?p=26332&postcount=2
    Bin ich das? Ich schrieb imo.... also meiner Meinung nach..


    Quote from Rudolf;26336

    Und zu deinem verlinkten Artikel. Bist du ein wichtiger Mensch, der seine Kontakte geheimhält? Ich finde diese Paranoia irgendwie lustig.


    Tja bin halt wohl schon so ein älterer Herr, der gerne weiss wem er seine Daten gibt. Und Facebook gehört da nun nicht dazu. Du nennst es Paranoia, Ich eher ....*zensiert***


    Gruß Michael der trotzdem im Web seine Meinung schreibt. :)

    Quote from yakumo;24240

    hab hier noch ein auszug aus der mail.info


    Code
    Sep  2 17:03:13 v22010XXXXXXXXX postfix/master[16448]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 16998 exit status 1
    Sep  2 17:03:13 v22010XXXXXXXXX postfix/master[16448]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
    Sep  2 17:03:13 v22010XXXXXXXXX postfix/smtpd[17007]: error: incorrect SMTP server privileges: uid=0 euid=0
    Sep  2 17:03:13 v22010XXXXXXXXX postfix/smtpd[17007]: fatal: the Postfix SMTP server must run with $mail_owner privileges
    Sep  2 17:03:14 v22010XXXXXXXXX postfix/master[16448]: warning: process /usr/lib/postfix/smtpd pid 17007 exit status 1
    Sep  2 17:03:14 v22010XXXXXXXXX postfix/master[16448]: warning: /usr/lib/postfix/smtpd: bad command startup -- throttling
    Sep  2 17:04:04 v22010XXXXXXXXX postfix/master[16448]: terminating on signal 15


    Hallo wie wäre es damit:
    http://readlist.com/lists/post…stfix-users/15/76378.html
    Sieht mir zumindest danach aus?
    Wiel postfix sich laut deinem Log ja nicht richtig starten lässt.


    Also doch lieber nicht die master.cf ohne richtiges Wissen anfassen?


    Gruß
    Michael

    Quote from [netcup] Felix;20563

    Wem ist eigentlich bekannt, dass heute ein Feiertag in BW ist?


    Hier, ist bekannt. Bayern feiert auch mit...
    Ein großer Vorteil in By, richtig viel Feiertage.
    Oh mann war das ein Schock ein Jahr in Niedersachsen zu arbeiten.
    So wenig freie Tage. :)

    Hallo Benny,
    wir ist nur so auf die Schnelle eingefallen, dass iirc bei Win2008Server es ein Snapshottool geben soll, dass auch die Systemfiles dann nur einmal auf der Platte haben soll?


    Mit Putty alleine, habe ich sowas noch nicht versucht...
    Aber Cygwin gräbt sich für mich nicht allzu tief ein.
    Aber das gute ist eben dann rsync mit hardlinks, das bedeutet eben nur wenn eine Datei geändert wird gibt es ein Update davon auf dem Backup-Speicher.


    Meine Backups laufen so, und dann auch auf den entsprechenden Platz bei einem vertrauenswürdigen Hoster. :)
    Dann kann hier die Hütte abbrennen, oder der Blitz ne Überspannung in allen Rechner veranstalten. Die Daten liegen sicher bei ****
    Und mit dem Taskplaner läuft dass dann hervorragend, wie und wann du willst


    Und noch ein paar Hilfen für den Anfang,
    Vorbemerkung: geklaut von
    http://www.howtoforge.de/howto…ncbackup-auf-debian-etch/
    Achtung der Win User muss ein Kennwort haben!


    Das ganze geht aber auch mit cygwin!
    Gehe zu cygwin.com besorge die setup.exe für Windows.... starte und suche folgende Pakete zusätzlich :
    Edit - vim, mc
    Net - ping, openssh, rsync
    Interpreter- perl


    In der Zwischenzeit setz unter Win eine path Variable=
    Path = c:\cygwin\bin entweder für einen User, oder fürs ganze System.

    Hallo Benny,


    ich nutze dafür http://code.google.com/p/rsync-backup/ in Verbindung mit Cygwin. Ist zwar schon eine etwas komische Denke von mir, aber damit läuft die Übertragung dann auch ssh-verschlüsselt.
    Wenn ich dein Szenario so durchdenke, ist es aber nicht ganz dass was du suchst? Denn mit rsync-backup ist für jeden Rechner den du sichern willst eine eigene Verzeichnisstruktur notwendig.
    Also auch die Systemfiles dann mehrmals vorhanden.


    Michael

    Ich poste mal meine Lösung für die Nachwelt.


    /usr/share/munin/plugins/apache_accesses und die anderen apache_ plugins nur eine Zeile ändern in:

    Code
    my $URL = exists $ENV{'url'} ? $ENV{'url'} : "http://xxx.xxx.xx.xx:%d/server-status?auto";


    auf die richtige IP des Servers.


    Zumindest bei mir hat es dann mit den Apache Graphen geklappt.
    Auch kein Wunder, denn auf 127.0.0.1 lauscht auch kein Indianer.
    Also hatte Killerbees gut vermutet.


    P.S. danke an Ramstein - diese Plugins kannte ich noch nicht. thx.