Eine Alternative zu diesem Skript ist rsnapshot mit dem man auch inkrementelle Backups machen kann. So kann man Speicherplatz sparen, wenn das jemand wichtig ist.
Posts by elm
-
-
Roundcube unterstütz (zum Glück) kein POP3.
-
Eigentlich kann das auch nicht sein. Wenn Postfix keinen Zugriff auf DNS hätte, könntest du auch keine Mails senden, weil er keine IP zu einem Server finden kann.
-
Könnte es sein, das deine Firewall hier was verhindert? Vllt benutzt Postfix Port 53 mit TCP anstatt UDP und du erlaubst nur eins von beidem?
-
Tja. Auf die schnelle fällt mir jetzt nichts mehr ein, was Postfix daran hindern könnte Hostnamen aufzulösen.
-
Schau mal in /var/spool/postfix/etc/resolv.conf was dort für DNS Server eingetragen sind. Und wenn da andere sind, dann würd ich mal /etc/init.d/postfix restart ausprobieren und dann schauen, ob die richtigen DNS Server eingetragen sind.
-
Als etwas weniger strenge Regel hab ich bei mir reject_unknown_reverse_client_hostname drin stehen. Siehe Postfix Configuration Parameters für eine Erklärung von beiden Einstellungen.
Allerdings denke ich, das in deinem Fall oben die Mail hätte angenommen werden müssen. Ich könnte mir vorstellen, das das Problem wo anders ist. Kann Postfix den andere IPs auflösen, oder steht immer "Connect from unknown[IP]" dran?
-
Can you give us a complete log for one mail, from the line with connect to the line with disconnect from mail.log. Also post the output of the command postconf -n.
-
Für mich sieht das nicht so aus, als ob man damit einen Shellzugang bekommt, sondern nur im Minecraft-Server rummachen kann. Falls da doch was über SSH häuft hilft das hier eventuell weiter: Anleitung zum Absichern von Debian - Chroot-Umgebung fr SSH
-
Wenn du den Apache richtig konfigurierst, dann brauchst du kein PHP-Skript um deine Seite aufzurufen, sondern jeder kann einfach die IP in seinen Browser eingeben und es kommt die Seite. Was soll der Umweg über ein PHP-Skript für einen Vorteil haben? Ich stell mir grad vor, dass das ziemlich aufwendig wird, wenn man auch Bilder und Links mit dem PHP-Skript behandeln will, so dass die auch funktionieren.
-
Dein Problem ist doch, dass wenn du die IP eingibst, dass dann die default-Seite kommt. Oben hab ich erklärt, wie man statt der default-Seite eine andere bekommt. Das löst doch dein Problem, oder nicht? Mit PHP hat das nichts zu tun.
-
Apache liest die Dateien in /etc/apache2/sites-enabled/ in alphabetischer Reihenfolge ein. Standardmäßig wird die Datei sites-available/default zu sites-enabled/000-default verlinkt, damit diese als erstes eingelesen wird. Warum ist das wichtig? Die erste VirtualHost-Konfiguration, die auf einem bestimmten Port hört, bekommt die Anfragen, wenn die IP angegeben wird. Steht in der default also <VirtualHost *:80> oder auch <VirtualHost dein.ip.hier:80> werden Anfragen an deine.ip.hier von diesem virtuellen Host abgearbeitet. Welche Konfiguration bei dir die IP-Anfragen abbekommt, siehts du mit apache2ctl -S. Die Ausgabe könnte z.B. so aussehen:
Code*:80 is a NameVirtualHost default server example.com (/etc/apache2/sites-enabled/000-default:1)
Also wird hier das gemacht, was in 000-default steht, wenn eine Anfrage über die IP rein kommt. Willst du, dass diese Anfrage bei deiner Seite landet, die in sites-enabled/meineseite.de konfiguriert ist, musst du entweder in 000-default eine Weiterleitung einrichten, per mod_rewrite die richtige Seite laden oder 000-default deaktivieren (a2dissite default) und dafür sorgen, dass sites-enabled/meineseite.de zum default-Virtuellen Host wird, indem es alphabetisch an erster Stelle kommt.Mit der hosts-Datei Methode kann nur der Rechner auf dem die hosts-Datei verändert wurde per IP auf deinen Server zugreifen.
-
Also von mir aus wird die domain http://www.p.soapsurfer.de nicht aufgelöst.
Code$ nslookup www.p.soapsurfer.de Server: 208.67.220.220 Address: 208.67.220.220#53 ** server can't find www.p.soapsurfer.de: NXDOMAIN
Du musst also erstmal dafür sorgen, dass der richtige DNS Eintrag am start ist. Das geht entweder in dem du einen A Record für alle Subdomains anlegst: *.soapsurfer.de A 37.221.192.180 oder indem du für jede Subdomain einen extra Eintrag anlegst: http://www.p.soapsurfer.de A 37.221.192.180
Nur einen Eintrag für p.soapsurfer.de reicht nicht aus, wenn du mit http://www.p.soapsurfer.de auf deinen Server zugreifen willst.
Bevor das nicht gemacht ist, erreicht keine Anfrage an die Domain jemals deinen Server, an der Apache-Konfiguration was umstellen bringt also garnichts.
-
Mit "apache2ctl -S" kannst du anzeigen lassen, wie die aktuelle vhost-Konfiguration vom apache aussieht. Vllt siehst du da ja einen Fehler. Außerdem reicht es bei Änderungen an der Apache-Config "/etc/init.d/apache2 reload" auszuführen. Neustarten muss man den nicht unbedingt.
-
Was soll das für einen Sinn haben? Copy-on-write bedeutet, dass wenn ein Snapshot angelegt wird, passiert garnichts. Sobald sich aber Daten ändern, werden nicht die Daten auf der Festplatte geändert, sondern neu in einen freien Bereich geschrieben, so das die alten immer noch zur Verfügung stehen. Vorher stoppen und danach wieder starten macht also keinen Sinn, da im Moment in dem der Snapshot angelegt wird garnichts passiert, außer das der Zeitpunkt festgehalten wird.
EDIT: Mir ist gerade selbst ein Anwendungsfall eingefallen: Man könnte vllt Dienste haben, die erst beim Beenden ihre Daten oder ihre Konfiguration auf die Platte schreiben, dann wäre sowas vllt sinnvoll. Allerdings kenn ich keinen Dienst der sowas macht.
-
Hast du die Datei /etc/apache2/sites-available/gitlab nach /etc/apache2/sites-enabled/gitlab verlinkt? Wenn nicht kannst du dass mit "a2ensite gitlab" machen.
-
Hier gibt es noch die letzte öffentliche Version des Quellcodes: elm/VCP · GitHub
-
Beide Einträge in der master.cf sind auskommentiert (# vor smtps und submission). So kann das nicht gehen.
-
Vermutlich hättest du die externe IP bei mynetworks eintragen müssen, da über diese IP (wenn auch vom eigenen Rechner) die Verbindungsversuche kommen.
-
Das hier steht bei mir drin. Da müsste dein Eintrag vermutlich ganz am Ende dazu. Keine Garantie, dass das bei dir funktioniert.
Code
Display More# # Postfix master process configuration file. For details on the format # of the file, see the master(5) manual page (command: "man 5 master"). # # Do not forget to execute "postfix reload" after editing this file. # # ========================================================================== # service type private unpriv chroot wakeup maxproc command + args # (yes) (yes) (yes) (never) (100) # ========================================================================== smtp inet n - - - - smtpd submission inet n - - - - smtpd -o smtpd_tls_security_level=encrypt -o smtpd_sasl_auth_enable=yes -o smtpd_client_restrictions=permit_sasl_authenticated,reject -o milter_macro_daemon_name=ORIGINATING smtps inet n - - - - smtpd -o smtpd_tls_wrappermode=yes -o smtpd_sasl_auth_enable=yes -o smtpd_client_restrictions=permit_sasl_authenticated,reject -o milter_macro_daemon_name=ORIGINATING #628 inet n - - - - qmqpd pickup fifo n - - 60 1 pickup cleanup unix n - - - 0 cleanup qmgr fifo n - n 300 1 qmgr #qmgr fifo n - - 300 1 oqmgr tlsmgr unix - - - 1000? 1 tlsmgr rewrite unix - - - - - trivial-rewrite bounce unix - - - - 0 bounce defer unix - - - - 0 bounce trace unix - - - - 0 bounce verify unix - - - - 1 verify flush unix n - - 1000? 0 flush proxymap unix - - n - - proxymap proxywrite unix - - n - 1 proxymap smtp unix - - - - - smtp # When relaying mail as backup MX, disable fallback_relay to avoid MX loops relay unix - - - - - smtp -o smtp_fallback_relay= # -o smtp_helo_timeout=5 -o smtp_connect_timeout=5 showq unix n - - - - showq error unix - - - - - error retry unix - - - - - error discard unix - - - - - discard local unix - n n - - local virtual unix - n n - - virtual lmtp unix - - - - - lmtp anvil unix - - - - 1 anvil scache unix - - - - 1 scache # # ==================================================================== # Interfaces to non-Postfix software. Be sure to examine the manual # pages of the non-Postfix software to find out what options it wants. # # Many of the following services use the Postfix pipe(8) delivery# agent. See the pipe(8) man page for information about ${recipient} # and other message envelope options. # ==================================================================== # # maildrop. See the Postfix MAILDROP_README file for details. # Also specify in main.cf: maildrop_destination_recipient_limit=1 # maildrop unix - n n - - pipe flags=DRhu user=vmail argv=/usr/bin/maildrop -d ${recipient} # # ==================================================================== # # Recent Cyrus versions can use the existing "lmtp" master.cf entry. # # Specify in cyrus.conf: # lmtp cmd="lmtpd -a" listen="localhost:lmtp" proto=tcp4 # # Specify in main.cf one or more of the following: # mailbox_transport = lmtp:inet:localhost # virtual_transport = lmtp:inet:localhost # # ==================================================================== # # Cyrus 2.1.5 (Amos Gouaux) # Also specify in main.cf: cyrus_destination_recipient_limit=1 # #cyrus unix - n n - - pipe # user=cyrus argv=/cyrus/bin/deliver -e -r ${sender} -m ${extension} ${user} # # ==================================================================== # Old example of delivery via Cyrus. # #old-cyrus unix - n n - - pipe # flags=R user=cyrus argv=/cyrus/bin/deliver -e -m ${extension} ${user} # # ==================================================================== # # See the Postfix UUCP_README file for configuration details. # uucp unix - n n - - pipe flags=Fqhu user=uucp argv=uux -r -n -z -a$sender - $nexthop!rmail ($recipient) # # Other external delivery methods. # ifmail unix - n n - - pipe flags=F user=ftn argv=/usr/lib/ifmail/ifmail -r $nexthop ($recipient) bsmtp unix - n n - - pipe flags=Fq. user=bsmtp argv=/usr/lib/bsmtp/bsmtp -t$nexthop -f$sender $recipient scalemail-backend unix - n n - 2 pipe flags=R user=scalemail argv=/usr/lib/scalemail/bin/scalemail-store ${nexthop} ${user} ${extension} mailman unix - n n - - pipe flags=FR user=list argv=/usr/lib/mailman/bin/postfix-to-mailman.py ${nexthop} ${user}