Posts by Mundo

    Da hab ich mich vielleicht etwas falsch ausgedrückt. Natürlich sollte man immer Vorsicht walten lassen, bei dem was man tut. Wie ist das mit traefik ? Auch dieser sorgt ja dafür, das auf Port 80 und 443 weitergeleitet wird, wenn ich jetzt nicht falsch liege.


    Hast du zufällig einen Link zur Hand, der die Thematik "Nginx Proxy Manager Funktion" im Zusammenhang mit Docker genauer erläutert ? Wenn nicht werf ich mal google an ;)


    Mit der ganzen Thematik Docker hab ich mich -wie man ja lesen kann- noch nicht wirklich beschäftigt und werde das jetzt mal nachholen.

    OK - Dann hab ich mich bei Docker geirrt. Dachte tatsächlich das man bei Docker Vorsicht walten lassen sollte und es nicht so leicht ist, die Container abzusichern.


    onTopic:


    Hab gerade gesehen, das es den LPIC Kurs auch in Buchform gibt: https://www.rheinwerk-verlag.d…-gesamte-pruefungswissen/ Hätte sogar den Vorteil das auch im Gegensatz zum Videokurs, LPIC II hier vermittelt wird.


    Jetzt muss ich mich noch entscheiden welche Variante ich wähle.


    Bin natürlich auch weiterhin für Empfehlungen offen...

    Hallo,


    der Kofler ist mir schon bekannt und werde ich mir vorraussichtlich zulegen. Dazu noch den LPIC I Kurs. Denke, das dies für den Anfang in der Kombination genug Stoff vermitteln wird. Zumal ich ja auch nicht ganz unbefleckt bin und jahrelang Linux als Desktop System eingesetzt habe. Bin aber weiter für Vorschläge offen...


    Das Buch Linux Server hört sich auf den ersten Blick ja ganz interessant an, aber ich bin da noch etwas skeptisch. Hat das hier schonmal jemand in der Hand gehabt und mit gearbeitet ? Soll ja nur einen Rundumblick geben und bei den einzelnen Themen nicht ganz in die Tiefe gehen. Obwohl man auch nicht erwarten kann, dass alles bis hin zu Mailservern nun komplett detailliert beschrieben werden kann. Sonst hätte es mind. 10.000 Seiten ;)


    Was die Absicherung des Server mir noch bekannt ist: SSH nur per Key, Ip-Tables, Fail2ban und natürlich regelmäßige Updates. Und fernhalten von Docker, auch wenn es auf den ersten Blick verfüherisch wirkt. So scheint es ja kaum möglich für einen Anfänger zu sein, die Conatiner vernünftig abzusichern bzw. man muss da auch noch den Creator vertrauen, wenn ich es richtig verstehe ? Da würde ich mich als Anfänger erstmal nicht rantrauen.

    Obwohl ich gerne Invidious oder Piped hosten möchte und hier als Installationsmethode eben Docker empfohlen wird.


    Einen bzw. schon mehrmals hab ich jetzt schon Lemp und Lamp Stack aufgesetzt. So ganz ohne spicken gehts noch nicht, aber es scheint auch nicht sonderlich schwer zu sein. Zumindest die Standardsachen wie vHost für Wordpress vorbereiten und dieses installieren.


    Du kannst uns gerne auf dem laufenden halten damit wir dich blöde von der Seite anmachen wenn du was dummes vorhast, da sind wir nämlich richtig gut drin ;)

    Hehe...ich nehme es dann auch nicht persönlich :)

    Hallo zusammen,


    ich bin quasi Beginner was die Serveradministration angeht. Zwar hab ich mich vor ein paar Jahren schonmal mit dem Thema beschäftigt, aber das meiste ist schon wieder verblasst. Nun möchte ich mich wieder ernsthaft mit der Thematik auseinandersetzen und suche dafür einfache Literatur.


    Rudimentäre Kenntnisse zu Linux sind mir bekannt, da ich Jahre lang als Desktop System Linux eingesetzt habe. Aber richtig in die Tiefe gehen die Kenntnisse dann auch nicht wirklich, da man heut zu Tage in einem modernen Linux Desktop System die Konsole kaum noch braucht.


    Am besten wären Bücher die sich speziell um die Thematik Serveradministration drehen.


    Auch Bücher die sich speziell um die Absicherung und Härtung der Serverumgebung widmen, wären für mich interessant.


    Zudem bin ich über Udemy gestolpert und hab den einen oder anderen interessanten Kurs zu Linux gefunden. Hier beispielsweise einen Kurs zum LPIC: https://www.udemy.com/course/l…30-tagen-zum-linux-admin/ Wäre denk ich nicht ganz verkehrt sich nochmal die Linux Kenntnisse tiefergehend anzueignen ?


    Jedoch speziell zur Serveradministration hab ich beim schnellen durchblättern der Kurse nichts vernünftiges gefunden. Vielleicht hab ich da aber auch nur den einen oder anderen Kurs übersehen und ihr könnt da was empfehlen ?


    Ich persönlich kann nur schwer einschätzen welche Literatur oder welcher Kurs sich da wirklich lohnt und was ich mir da eher sparen kann. Daher wäre es Klasse, wenn jemand aus eigener Erfahrung etwas empfehlen könnte ;)

    Ich hab den Webhosting Sommer Tarif aktuell aus den Sonderangeboten hier. Ich hatte zu Testzwecken zu verschiedenen Zeiten mit den verschiedenen Onlinetools Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt und Netcup war da leider mit am schlechtesten bei verschiedenen getesteten Anbietern. Was solche Tests wirklich aussagen, möchte ich hier nicht bewerten. Wenn ich aber durch meinen Blog hier bei Netcup navigiere merke ich jedenfalls keine Unterschiede zu anderen Anbietern. Da stockt nichts, da hakelt nichts...und nicht vergessen: Die Zufriedenheitsgarantie kannst du immer noch nutzen, wenn es nicht nach deinem Geschmack hier läuft. Das bietet sonst fast kein Anbieter.

    Hallo zusammen,


    mittlerweile bin ich über etliche Webtools gestolpert die aber nicht auf einem Shared Hosting betrieben werden können. Und so bin ich gerade am überlegen, ob ich mal ein Root Server versuchen sollte. Ich arbeite jetzt schon seit Jahren mit Linux auf meinem Home PC. So gänzlich fremd ist mir das Thema also nicht. Ich traue mir zumindest zu, den Server einigermassen absichern zu können. Für weitere Schritte würde ich im Vorfeld online viel recherchieren. Auch hab ich das Buch Hacking & Security von Kofler hier rumfliegen, welches ich bereits grundlegend überflogen habe.


    Es sind die etwaigen rechtlichen Konsequenzen, die mich derart abschrecken. Und ja, auch der Verwaltungsaufwand. Täglich Updates durchjagen ist ja noch o.k. Aber sämtliche Logs täglich per Hand durchgehen ? Machen das wirklich die meisten ? Wie soll das funktionieren, wenn man mal mehrere Server verwaltet, wie machen das die ganzen Webhostingunternehmen ? Wieviel Zeitaufwand sollte ich da täglich einrechnen, wenn ich es einigermassen richtig machen will ?


    Und hat jemand vielleicht ein paar Links zu Urteilen, die mit einem angemieteten Server als Verursacher gesprochen wurden sind ?


    Mir ist klar, das mit einem eigenen v/root/dedicated Server viel Verantwortung mit einher geht. Das brauch man nicht zu diskutieren.


    Aber wie habt ihr angefangen ? Habt ihr alle wirklich brav am Heim PC alles bis in die Perfektion gelernt ? Wann hat es Klick gemacht, es jetzt auch online zu versuchen ?

    Schade, dann brauch ich ja nicht weiter versuchen wallabag im Webhosting Summer Paket zu installieren. Nach den Abhängigkeiten hatte ich noch gar nicht geschaut. Passt zwar nicht ganz zum Thread: Aber wenn eine (leider) nicht selbstgehostete Alternative gesucht ist: paperspan.com