Posts by tab

    Die Hauptprobleme sehe ich darin:

    1. Für diverse Anwendungen kommt man eben mit einem Webhosting nicht hin. Damit meine ich nicht mal unbedingt nur die Leistung, man kann vieles da schlicht nicht installieren. vServer dagegen sind für ihre (relativ) große Leistung ziemlich billig. Da kommt der Unbedarfte Anwender, wenn die Leistung des Webhostings nicht mehr ausreicht oder eine benötigte Software nicht im Webhosting installiert werden kann, schon mal schnell auf die Idee, doch einfach einen vServer zu mieten anstatt des Webhostings. "Da geht das alles und so einen Server aufzusetzen bekommt doch jeder hin, zur Not gibt es ja Google." Und schon ist das Problem gelöst entstanden! Das Teuflische daran ist, dass viele Hoster einem in vielen Fällen geradezu einen vServer aufdrängen. Wie oft habe ich schon den Satz gehört "Das geht in einem Managed Hosting nicht, dazu brauchen Sie einen vServer." Da werden die zwei Worte "bei uns" vor dem "nicht" auch ganz gern mal weggelassen ;). Denn vieles geht eben doch in einem Webhosting, wenn auch vielleicht nur woanders. Auf die beträchtlichen Unterschiede zwischen diesen Produktgruppen wird gar nicht erst hingewiesen.
    2. Ein Managed Server, den viele eigentlich brauchen würden, ist vergleichsweise um einiges teurer. Nicht etwa absolut gesehen zu teuer, einfach im Vergleich zum unmanaged Server. Das benötigte Wissen um einen Server inklusive der benötigten Software sicher zu installieren wird vielfach unterschätzt (ging mir auch so), ebenso der Arbeitsaufwand, der hier im tagtäglichen Betrieb anfällt, wenn der Server auch sicher bleiben soll. Täglich Logs prüfen, ggf Sicherheitsupdates und (funktionierende!) Backups zu machen. Und das alles neben der "eigentlichen" Arbeit. Das alles ist eigentlich locker den Preisunterschied zu einem Managed Server (und mehr) wert, selbst wenn man sich für seine eigene Arbeit noch nicht mal den Mindestlohn zugesteht.
    3. Finanzielle Risiken werden überhaupt nicht gesehen. Man trägt schliesslich die Verantwortung dafür, was ein Hacker mit einem schlecht abgesicherten Server so alles an Schaden anrichten kann. Auch hier fällt bei einem Managed Server einiges - wenn auch nicht alles - an Verantwortung weg.

    Also von manchen Spielen habe ich auch Images erstellt, weil die CD/DVD beim Starten, vermutlich dank des supertollen Kopierschutzes, dermaßen kranke Geräusche meines Notebook Laufwerks zustande brachte, dass ich Angst hatte es stirbt demnächst. Zudem wurden die Spiele mit dem Image schneller gestartet. Eine DVD als Kopie habe ich mir allerdings nie erzeugt, hatte sowieso teilweise ca ein halbes Dutzend davon rumliegen, die nie benutzt wurden.

    Weil es gerade so schön zum Thema passt: https://www.golem.de/news/micr…-e-mails-1904-140681.html


    Was Facebook kann, können wir schon lange? Ist mir echt ein Rätsel, wie sich solche Firmen überhaupt noch halten können.

    Hat ja im Land der unbegrenzten Unmöglichkeiten keiner ein echtes Interesse daran, diesen Großunternehmen ernsthaft an den Karren zu fahren. Schlimmstenfalls muss mal wieder einer vor dem Kongress Rede und Antwort stehen - soweit er das halt will. Dann entschuldigt man sich halt zerknirscht und gelobt Besserung. Oh, wir haben eine Bank ausgeraubt? Ich entschuldige mich dafür, dass wir uns haben erwischen lassen. Alles klar, bis zum nächsten Skandal ...

    pasted-from-clipboard.png

    Dafür, dass bei Microsoft kaum geschäftliche oder relevante E-Mails durchkommen, finde ich den Inhalt meines Posteingangs dort doch etwas skurill. Alles wird geblockt, nur der Spam nicht.

    [Keine Sorge, ich nutze dieses Konto schon mehrere Jahre nicht mehr. Die unkenntlich gemachten Stellen beinhalten Nutzernamen und Passwörter.]

    "Spamfilter" ganz neu interpretiert. :D;)

    Man kann nextcloud installieren und es funktioniert auch soweit. Einige Warnungen bekommt man nicht weg betreffend OPCache Einstellungen. Und natürlich klappt auch das Auslesen von Systeminformationen (RAM/CPU) nicht. Aber für den normalen Betrieb ist das entbehrlich.

    Unsinn. Wir haben natürlich die Büros renoviert und nun ein Paar alte WC's rum stehen ;)


    Was auch sonst?

    Was ihr so alles in eueren Büros rumstehen habt ... ^^ Ich dachte das sei Serverzubehör, schliesslich braucht ein Server auch eine Toilette wenn er abkackt.

    In Deutschland musst Du zahlen, auch wenn Du kein Gerät besitzt, womit du Rundfunk oder Fernsehprogramme nutzen könntest. Fällt natürlich dank der Internetangebote eh schwer heutzutage, kein solches Gerät zu besitzen. Wer hier lesen und schreiben kann hat da eh schon verloren.

    Schau Dir halt mal so eine Spam-Mail an, im Nachrichten-Quelltext kannst Du meist sehen, ob die Nachricht wirklich von einem Netcup-Server verschickt wurde. Obwohl man auch hier so einiges fälschen kann, machen sich die meisten Spammer nicht diese Mühe. Wenn sie den Softfail getriggert haben, dann kommen sie nicht von "Deinem" Netcup Mailserver, denn der ist ja gemäß SPF autorisiert, für Deine Domain Mails zu verschicken.

    Wird aber vermutlich von t-Online nicht geblockt werden deshalb. Obwohl, bei den Telekomikern ist alles möglich und da wundere ich mich auch über gar nichts mehr. Eigentlich sollte es ja reichen, wenn zumindest der Mailserver im SPF als zum Mailversand authorisierter Server gesetzt ist. Ich dachte eigentlich, dass das in den DNS Defaulteinstellungen bei Netcup der Fall sei.

    Das stelle ich mir spannend vor, wenn bei einem Webhosting der PTR der IP-Adresse des Hostingservers oder Mailservers für jeden Kunden auf eine seiner Domains gesetzt wird. ;)

    Ich finde es höchst amüsant, dass ihr hier Freemail Konten ohne Konfigurationsmöglichkeit mit den Paid Business Versionen vergleicht.


    You get what you pay for!

    If you pay peanuts, you get only monkeys.




    Zumal ich mir die Empfängerkonten schlecht aussuchen kann. Und ich glaube auch nicht, dass Versicherungen, Banken und Finanzbehörden von einem Freemail Konto aus Mails verschicken. Insofern, amüsiere Dich ruhig weiter und melde Dich, wenn es Dich getroffen hat. Ich amüsiere mich dann gerne mit ;).

    sicher nicht der Absender.

    Nein, der sicher nicht. Aber der Postbote auch nicht. Und auch sonst niemand außer dem Empfänger. Mag sein, dass irgendwo auf Seite 4 des nie gelesenen Texts, den man sicher akzeptieren muss um so ein Konto zu bekommen, ein entsprechender Passus steht, der es MS erlaubt so zu verfahren wie sie es tun. Ich weiss es nicht, ich habe dort aus gutem Grund kein Mailkonto. Als ernsthaftes Mailkonto könnte ich es ja auch nicht nutzen wenn mir jemand die Entscheidng abnimmt, welche Mails ich lesen will und welche nicht. Und teils der Absender nicht mal informiert wird, dass die Mail nicht zugestellt wurde. Das passiert nicht nur Spammern, sondern Banken, Versicherungen, Finanzbehörden, ... Wie wir alle wissen kann es jeden Absender treffen. Und als Empfänger weiss man ja auch nicht, wer da alles geblockt wird. Nichts gegen Spamfilter, die verdächtige Mails in den dafür bestimmten Ordner schieben. Da kann man ja noch nachschauen im Zweifelsfall. Aber so, wenn die Mail einfach im Datennirwana verschwindet und teils auch der Absender nicht mal die berühmt/berüchtigte Meldung erhält? Sorry, aber seriös geht anders. Sowas kann ich mir nicht leisten.