Sorry schon gefunden am Ende bei :: eine 1 gegeben.
MfG
Jan
Spannende Talks & Insights, Goodies, Spezialprodukt & mehr: Melde dich für das Community Event am 18.10. in Karlsruhe an!
Jetzt kostenlos anmelden!Sorry schon gefunden am Ende bei :: eine 1 gegeben.
MfG
Jan
Hallo,
es ist eine Weile her dass ich ein Server eingerichtet habe. Jetzt kann ich nicht finden wie ich zu dem richtigen IPv6-Adresse für diese neue Server komme.
Ich habe gesucht im Forum und in Internet und kann nicht finden was das SCP erwartet. Ich kann mich nicht erinneren dass ich früher selber ein IPv6-Adresse
machen musste, nur das isch es kopiert habe.
Kann jemandem mich ein Hint geben bitte?
MfG
Jan
Hallo,
Wir haben eine Installation von ein Learn Management System dass inzwischen 300 Gb groß ist.
Davon muss ein Backup gemacht werden mit RSYNC, es gibt ein Server wo wir etwa 2 Tb frei haben.
Der erste Backup soll ein Full-Backup sein, dann regelmäßig incremental Backups.
Meine Fragen:
- der erst Backup, wo 300 Gb transportiert werden, kann das noch Probleme geben mit dem Traffic?
- wäre 1 x monatlich ein Full-Backup genug oder soll das öfters gemacht werden.
Gerne eure Ideeen.
MfG
Jan
Hast du rDNS, DMARC, SPF und DKIM diese ganze Kram richtig in Deinem DNS-records gegeben?
Bei Thunderbird hatte ich auch einige Probleme, die Version 115 ist jetzt in Ordnung, etwa 2 Monaten her hat diese noch Problemen gegeben.
Dazu kann auch in Windows die Unterstützung für TLS und SSL nicht aktiviert sein:
Das Tools „inetcpl.cpl“ aufrufen und im Fenster „Eigenschaften von Internet“ auf den Reiter
Erweitert
da kann man auf dem PC die Protokolle aktievieren die gebraucht werden.
Wenn das nicht hilft gibt es noch ein Patch von MS für Win 10.
Viel Erfolg,
Jan
Hallo,
bei der Installation meinem RServer habe ich nicht sofort die Servername "server.mydomain.mytld" eingegeben.
Hinterher haben ich in /etc/hosts und /etc/hostname die richtige Name eingegeben.
Mein Problem ist, dass irgendwo im System die Name "v220221271421999999.quicksrv.de" (reihe 9 ist aus Sicherheit) noch immer ist. So kann ich SMTP nur mit diese Name nutzen.
Hat jemandem ein Idee wo das liegen könnte?
MfG
Jan
Hallo,
wenn ich mit dem Server über Chrome verbinde (control panel) bekomme ich:
"Dieser Server konnte nicht beweisen, dass er server.stajl.page ist. Sein Sicherheitszertifikat stammt von v220221271421212623.quicksrv.de. Mögliche Gründe sind eine fehlerhafte Konfiguration oder ein Angreifer, der Ihre Verbindung abfängt."
Wie kann ich das korrigieren?
rDNS ist auf "server.stajl.page" gegeben
in /etc/hosts/ ist server.stajl.page gegeben
in /etc/hostname ist server.stajl.page gegeben
In Servercontrolpanel und customercontrolpanel kann ich auch nicht finden wo ich das ändern kann.
Ich habe bei einem anderen Server am Anfang der Servername eingegeben und da habe ich das Problem nicht,
finde aber den Unterschied nicht.
Ich wäre dankbar für jeden Hint.
MfG
Jan van Leeuwen
Versuche mal für Deine PHP-Version der zu Verfügung stehende Memory auf 256Mb zu erhöhen, so zu sehen steht es auf 128 MB.
MfG
Jan
Ich nutze ISPConfig.
Statische Seiten brauch ich nicht sichern denn die kommen von meine LinuxMaschine.
Es geht hauptsächlich um Mysql/Mariadb-Databases und hoch geladene Dateien.
Danke für die Idee mit /etc.
MfG
Jan
@03simon10
Es geht mir darum der komplette Server zu sichern und das mit einige Generationen.
Erstens damit ich schnell Daten zurück holen kann wenn etwas irrtümlich gelöscht war.
Zweitens in Notfall eine komplette funktionierende Server zurück holen kann wenn es wirklich ernst ist.
Sowieso dumpe ich alle Mysql-Databases weil Wiederherstellung einer Innodb aus Serverfiles sehr umständlich ist, und aus ein Dump sehr einfach.
MfG
Jan
VTiger ist kein Buchhaltungssoftware aber ein CRM-System.
das sind Regeln für Deutschland, denn solche Forderungen kenne ich nicht von Österreich,
werde es doch mal kontrollieren.
MfG
Jan
Danke!
So viele Tipps. Es sind momentan noch 10 Gb, weil ich noch nicht alles übersiedelt habe.
Borg schaue ich mich sicher an weil ich mein Linux-Desktop auch besser sichern muss,
Mein Idee ist ein Backup "innerhalb Netcup" nach Hause möchte ich es nicht kopieren denn jeden RZ
ist besser abgesichert. Ich lebe in ein Risiko-Gebiet für Gewitter und habe trotz USV schon mal 1 PC mit
kaputten MB gehabt nachdem der Blitz in der 10 kV Leitung eingeschlagen war.
Für Mysql nutze ich normalerweise immer automysqlbackup, kurz her hat das aber ein Server abgeschossen,
auch der Hoster konnte es nicht erklären oder lösen, es ist Ubuntu 14.04 .
Wäre ein Backup auf dieselbe Server die dann weiter kopiert wird auf eine andere Server ein Idee?
Der Backup auf dieselbe Platte versorge ich erstmal.
MfG
Jan
Hallo,
es läuft jetzt ein RServer RS1000 mit 320 GB disk.
Momentan ist etwa 10 Gb belegt.
Was für Backupstrategie ratet euch mich?
Storage dazu mieten? nur Snapshots? Oder . . . . ?
Es sind einige Websites, Webapps und Demo's drauf kein Produktionssachen weil ich erst erfahren will wie es so läuft.
MfG
Jan
Der letzte Version von Frontaccounting schaut ein spur besser aus aber es geht doch um Funktionalität oder?
Wo es Odoo betrifft die wollen mich als Vertretung aber es kostet für meine Kunden zu viel, dazu bin ich von dem Design nicht begeistert.
Frontaccounting unterstütze ich schon Jahren, bin das Design gewohnt und habe gelernt es zu schätzen.
MfG
Jan
Danke für den Tip, Dolibarr muss ich sicher genauer anschauen, hat bessere Integrationsmöglichheiten!
MfG
Jan
Hallo versuche mal Frontaccounting, da gibt es eine Menge.
Ich habe eine neue Set Sprachedateien für deutscher Sprache, es fehlt nur noch einiges mit Kürzungen,
das muss ich in januar mal machen.
Es ist reines PHP, eine Kunde von mir arbeitet schon Jahren damit.
MfG
Jan
Hallo Peter,
so ein Bashscript habe ich gemacht läuft aber nicht unter root denn nachts sind permissions geändert, nicht mehr ausführbar.
So zu sehen ist es Jailkit dass diese Probleme macht, da suche ich noch weiter.
Mein script wird erstmal als non-root abgelegt, mal sehen ob es dann läuft.
MfG
Jan
Bei WP kann man TinyMCE nachinstallieren.
MfG
Jan
Auf dem Android nutze ich am liebsten K9 als (open source) E-Mail-Client.
MfG
Jan
Irgendwelchen Script in Ubuntu/ISPConfig stellt Berechtigungen um standard ist 1777,
nachts wird das aber 750.
Ich suche erst mal wann das genau passiert und dann was es verursacht.
MfG
Jan