Posts by Janvl

    alhazred

    Ich nutze ISPConfig.

    Statische Seiten brauch ich nicht sichern denn die kommen von meine LinuxMaschine.

    Es geht hauptsächlich um Mysql/Mariadb-Databases und hoch geladene Dateien.


    Danke für die Idee mit /etc.


    MfG

    Jan

    @03simon10


    Es geht mir darum der komplette Server zu sichern und das mit einige Generationen.


    Erstens damit ich schnell Daten zurück holen kann wenn etwas irrtümlich gelöscht war.

    Zweitens in Notfall eine komplette funktionierende Server zurück holen kann wenn es wirklich ernst ist.


    Sowieso dumpe ich alle Mysql-Databases weil Wiederherstellung einer Innodb aus Serverfiles sehr umständlich ist, und aus ein Dump sehr einfach.


    MfG

    Jan

    Danke!


    So viele Tipps. Es sind momentan noch 10 Gb, weil ich noch nicht alles übersiedelt habe.

    Borg schaue ich mich sicher an weil ich mein Linux-Desktop auch besser sichern muss,


    Mein Idee ist ein Backup "innerhalb Netcup" nach Hause möchte ich es nicht kopieren denn jeden RZ

    ist besser abgesichert. Ich lebe in ein Risiko-Gebiet für Gewitter und habe trotz USV schon mal 1 PC mit
    kaputten MB gehabt nachdem der Blitz in der 10 kV Leitung eingeschlagen war.


    Für Mysql nutze ich normalerweise immer automysqlbackup, kurz her hat das aber ein Server abgeschossen,

    auch der Hoster konnte es nicht erklären oder lösen, es ist Ubuntu 14.04 .


    Wäre ein Backup auf dieselbe Server die dann weiter kopiert wird auf eine andere Server ein Idee?


    Der Backup auf dieselbe Platte versorge ich erstmal.


    MfG

    Jan

    Hallo,


    es läuft jetzt ein RServer RS1000 mit 320 GB disk.

    Momentan ist etwa 10 Gb belegt.


    Was für Backupstrategie ratet euch mich?

    Storage dazu mieten? nur Snapshots? Oder . . . . ?


    Es sind einige Websites, Webapps und Demo's drauf kein Produktionssachen weil ich erst erfahren will wie es so läuft.


    MfG

    Jan

    da_benzel


    Der letzte Version von Frontaccounting schaut ein spur besser aus aber es geht doch um Funktionalität oder?

    Wo es Odoo betrifft die wollen mich als Vertretung aber es kostet für meine Kunden zu viel, dazu bin ich von dem Design nicht begeistert.

    Frontaccounting unterstütze ich schon Jahren, bin das Design gewohnt und habe gelernt es zu schätzen.


    MfG
    Jan

    Hallo Peter,


    so ein Bashscript habe ich gemacht läuft aber nicht unter root denn nachts sind permissions geändert, nicht mehr ausführbar.


    So zu sehen ist es Jailkit dass diese Probleme macht, da suche ich noch weiter.


    Mein script wird erstmal als non-root abgelegt, mal sehen ob es dann läuft.


    MfG

    Jan

    Irgendwelchen Script in Ubuntu/ISPConfig stellt Berechtigungen um standard ist 1777,

    nachts wird das aber 750.


    Ich suche erst mal wann das genau passiert und dann was es verursacht.


    MfG

    Jan

    Es ist ein Ubuntu 18.04 install.


    Noch nie habe ich so eine Meldung bekommen


    Can't create/write to file '/tmp/#sql_3d1_0.MAI' (Errcode: 13 "Permission denied")


    Wordpress macht das so wie andere webapps auch, der WP-install kam von einem anderen Server.


    An Ubuntu habe ich nichts geändert, PHP/FM suexec läuft.


    Ich frage hier weil in Foren von WP und andere Webapps raten alle ich soll doch 777 auf /tmp geben.


    Weil es eigentlich immer SQL (Mysql/Maria) betrifft liegt vielleicht da eine Ursache.


    MfG

    Jan

    Hallo,


    es gibt Webprogramme so wie Wordpress die verlangen 777 Rechte auf /tmp.

    Bei mir waren die Berechtigungen einen Tag später zurück gesetzt, es läuft ISPconfig als Panel.


    Hat jemandem eine Idee welches Script/Program das macht?


    Ein Bashscript schreiben, dass jeden Tag kontrolliert und wieder auf 777 setzt finde ich nicht so eine gute Idee wenn ich nicht weiss

    wann und von welchem Script/Program das gemacht wird.


    MfG

    Jan

    Danke für dein Kommentar.


    Ich habe Ubuntu gewählt weil ich schon seit 2004 Desktop/Server mit Ubuntu habe.
    Es hat seine Tücken aber ich komme damit relativ gut zurecht.

    Die Zeiten von VaxVMS sind leider längst vorbei aber ich mag Linux und Ubuntu
    genügt für meine Ansprüche, ich weiß das Debian oder Centos mehr Stabilität bieten.


    MfG

    Jan

    Vielleicht ein wenig Müde . . .


    Ich habe Apache neu gestartet, und jetzt zeigt er im Browser mit DNSlytics die IPv6-Adresse.


    Morgen schaue ich weiter .


    Nochmals Dank,

    Jan

    Danke H6G,


    ich verstehe dass es der rDNS-Eintrag ist.


    Jetzt suche ich wo ich IPv6 konfiguriere in Ubuntu 18.04, es gibt kein httpd.conf mehr.


    Die Dokumentation auf https://help.ubuntu.com/lts/se…etwork-configuration.html

    zeigt wie man Konfigurationseinstellungen abfragt, aber ich sehe noch nicht wie ich es einstelle.


    Deswegen eine etwas blöde Frage "IPv6 musst du konfigurieren" wo genau in Ubuntu 18.04?


    Leider ist meine Ausgabe von "essential systemadministration" auch schon etwas älter, da finde

    ich es auch nicht.


    Ich bin dankbar für jede Hint.


    MfG

    Jan

    Danke,


    Mit IPv6 habe ich offensichtlich noch einiges nach zu holen, habe es noch nicht selber einrichten müssen.


    Stimmt fangt an mit fe80!


    Bis jetzt habe ich nur über SCP bei IPv6 eine Adresse angelegt wo "::/64" ausgetauscht ist für "::1" mit als Servername v2201810***********.megasrv.de


    Verstehe ich es richtig dass jede Domain seine eigene IPv6-Adresse bekommt? Nicht so wie bei andere Hoster eine geteilte Adresse?


    Bei meinem Domainverwalter lege ich immer eine Reihe A - AAAA und ein MX-record ein.


    Mit IPv4 hat das problemlos geklappt, ich möchte das auch mit IPv6.


    MfG

    Jan

    Hallo,


    Der RServer läuft mit Ubuntu 18.04

    Ich finde mit ifconfig eine andere IPv6-Adresse als in SCP.


    Wenn ich im Browser diese Adresse eingebe springt es automatisch auf die Adresse in SCP und sagt "Server nicht gefunden".

    Muss auf dem RServer über DNS diese Addresse aus SCP eingegeben werden? Ich nutze ISPConfig.

    Oder übersehe ich etwas anderes?


    IPv4 hat überall dieselbe Adresse.


    Kann jemandem ein Hint geben in welche Richtung ich suchen soll,


    MfG

    Jan