Posts by maxruebensal
-
-
Mein Problem ist halt, dass ich auf dieser Domain sowohl ein multisite-WordPress habe, für das die wildcard benötigt wird, als auch ein zwei subdomains mit eigener WordPress Instanz (kein multisite). Würde ich, nach meinem Verständnis, jetzt die DNS umleiten, so hätte ich nicht mehr die Möglichkeit, diese einzelnen unabhängigen Subdomains vom Plesk aus inkl. deren ssl-Zertifikate zu verwalten. Dadurch entsteht ja auch ein Aufwand oder? ?
Habe in dem Bereich halt kaum Erfahrung - aber dachte bis grade, dass ich da im Browser nur die paar Felder ausfüllen muss und dann ist gut... ein durchaus machbarer Aufwand alle 2 Monate wenn dadurch der ‘Rest’ beim alten bleibt und man nicht hunderte € für ein Wildcard SSL Zertifikat bezahlen möchte. Oder wo liege ich da jetzt falsch ?☹️
-
Eine Idee wäre natürlich noch, mit Diensten wie sslforfree oder zerossl ein Wildcard SSL Zertifikat als Datei zu erzeugen und dieses dann im Plesk hochzuladen - das würde ja auch gehen oder?
Hat jemand Erfahrungen mit deren Zertifikate gemacht?
-
janxb man wird ja wohl noch hoffen dürfen ?
-
Ist es dann nicht praktischer, die dns records bei netcup zu lassen und dort das Gleiche zu tun? Gibt es dort ebenfalls die Möglichkeit?
-
H6G da lagst du mit der Vermutung richtig! D.h. jede Subdomain dort einzeln eintragen?
Mit Domainverwaltung meinte ich, einzelne Subdomains dieser Domain, die nicht Teil der Multisite sind, im Plesk hinzufügen und bearbeiten zu können.
-
H6G habe noch vergessen zu erwähnen, dass es sich bei der domain um eine externe domain handelt. Finde deshalb die DNS einstellungen nicht
-
H6G danke super! Den Rest der Domainverwaltung kann ich dann aber immer noch im plesk machen oder ? Weil das Hosting ist ja immer noch bei netcup?
Und zu dem Ding mit den Wolken...aktiviere ich alle von denen (orange), dann bekomme ich bei den mx records eine warnung (exposing origins ip address)...bei welchen der 5 (cname hat ja auch noch ne wolke) sollen nun die wolken aktiviert sein?
-
-
H6G habe mal geguckt und nichts in den LE-Einstellungen gefunden.
janxb habe ich auch so gesehen und nochmal nachgehakt. Nun kam das:
QuoteGuten Tag Herr Max Rübensal,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wie Sie ja bereits schrieben:
The ability to issue wildcard certificates is disabled by default. This is because Let's Encrypt requires the new protocol for wildcard certificate requests and the new protocol might not be as stable as the one currently used.
Solange dies nicht seitens des Softwareherstellers als Stable angesehen wird, werden wir dies aus Sicherheitsgründen auch nicht aktivieren.
Sie können sich gerne ein Wildcardzertifikat bestellen, hierfür fallen dann aber natürlich Kosten an.Mir ist jetzt noch eine andere Idee gekommen. Im WCP kann man tatsächlich die LE-Zertifikate für die Subdomains einzeln manuell erstellen (also für xy.domain.com etc. etc.), ohne das die Subdomain im WCP vorhanden ist....diese würden, nach meinem Verständnis, dann auch immer wieder automatisch erneuert werden. Einziges fehlendes 'Puzzlestück' ist, das Zertifikat nun zu 'aktivieren'. Da die Multisite-Subdomain ja über das Backend und nicht über Plesk erstellt wurde, kann man das Zertifikat halt nicht für die Domain 'aktivieren', da die Subdomain ja dort nicht angezeigt wird bzw. man sie nicht hinzufügen kann. Gibt es da einen Weg drumherum? (Es lässt sich zudem ein Zertifikat für die Wildcard-Domain erstellen, allerdings ist dieses ja wiegesagt kein Wildcard-Zertifikat, hat also nichts gebracht)
Eine weitere Alternatividee aus dem Netz ist, sich ein kostenloses WildcardZertifikat von Cloudflare o.Ä. zu holen und dann auf der Domain zu installieren. Hat wer damit schon Erfahrungen gemacht? Da müsste dann ebenfalls immer wieder erneuert werden oder? -
janxb hier die ziemlich nüchterne Antwort des Supports...War's das jetzt oder gibt es noch andere Möglichkeiten, an ein Let's Encrypt Zertifikat bzw. https für die Wildcard-Subdomains zu kommen?
QuoteGuten Tag Herr Rübensal,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Da es sich hierbei um ein Shared-Hosting handelt ist es nicht möglich individuelle Anpassungen an Kunden weiterzugeben. Alle Änderungen müssen global getroffen werden und an alle Kunden weitergeben werden.
Bitte haben Sie daher Verständnis dafür, das wir eine solche Änderung daher nicht durchführen können.
-
janxb habe dem Support mal geschrieben. Halte dich auf dem Laufenden.
-
Schonmal danke an alle, habe es jetzt durch rumprobieren hinbekommen.
Nun habe ich aber gleich ein weiteres Problem entdeckt: Im Netzwerk werden neue Seiten im Multisite-Backend über eine Wildcard-Subdomain erstellt. Wie mir im WCP schon beim Erstellen der Wildcard-Subdomain aufgefallen ist, kann man diese - zumindest in meinem Webhosting 4000de - nicht per Let's Encrypt schützen....gibt es einen anderen Weg, die erstellten Multisite-Subdomains nach der Erstellung via Let's Encrypt zu schützen? Wenn ich die Subdomain als 'einzelne Distanz' im WCP hinzufüge um für sie ein gesondertes Let's Encrypt Zertifikat zu erstellen überschreibt dies logischerweise alles, was auf dieser Multisite-Subdomain ist und verlegt auch den Root in einen eigenen Ordner. Das Häkchen in den Hosting-Einstellungen der Hauptdomain "www-subdomains und Aliase auch schützen" hat nichts geändert /gebracht..
-
Hallo,
mal eine kleine Frage von einem Anfänger hier. Ich habe soeben erfolgreich meine erste Wordpress-Multisite angelegt. Im Netzwerk werden neue Seiten im Multisite-Backend über eine Wildcard-Subdomain erstellt. Wie mir im WCP schon beim Erstellen der Wildcard-Subdomain aufgefallen ist, kann man diese - zumindest in meinem Webhosting 4000de - nicht per Let's Encrypt schützen. Und nun die Frage...
...gibt es einen anderen Weg, die erstellten Subdomains nach der Erstellung via Let's Encrypt zu schützen? Wenn ich die Subdomain als 'einzelne Distanz' im WCP hinzufüge um für sie ein gesondertes Let's Encrypt Zertifikat zu erstellen überschreibt dies logischerweise alles, was auf dieser Seite ist und verlegt auch den Root in einen eigenen Ordner. Das Häkchen in den Hosting-Einstellungen der Hauptdomain "www-subdomains und Aliase auch schützen" hat nichts geändert /gebracht...
Liebe Grüße,
Max
-
Falls das hilft: dieser Code-Schnipsel verursacht immer den "Crash":
Codedefine('SUBDOMAIN_INSTALL', true); define('DOMAIN_CURRENT_SITE', 'Central.maxruebensal.com'); define('PATH_CURRENT_SITE', '/'); define('SITE_ID_CURRENT_SITE', 1); define('BLOG_ID_CURRENT_SITE', 1);
Nur einmal hat es mir beim Network-Setup ein Warning: An existing network was detected angezeigt. Allerdings habe ich ein solches bisher noch nie eingerichtet??
Sobald dieser Schnipsel eingefügt wird, kommt: "One or more database tables are unavailable. The database may need to be repaired."
Fehlermeldung nach der Reparatur wie folgt:
Codewp_1_posts: Table 'k74523_wp_1024g.wp_1_posts' doesn't exist wp_1_comments: Table 'k74523_wp_1024g.wp_1_comments' doesn't exist wp_1_links: Table 'k74523_wp_1024g.wp_1_links' doesn't exist wp_1_options: Table 'k74523_wp_1024g.wp_1_options' doesn't exist wp_1_postmeta: Table 'k74523_wp_1024g.wp_1_postmeta' doesn't exist wp_1_terms: Table 'k74523_wp_1024g.wp_1_terms' doesn't exist wp_1_term_taxonomy: Table 'k74523_wp_1024g.wp_1_term_taxonomy' doesn't exist wp_1_term_relationships: Table 'k74523_wp_1024g.wp_1_term_relationships' doesn't exist wp_1_termmeta: Table 'k74523_wp_1024g.wp_1_termmeta' doesn't exist wp_1_commentmeta: Table 'k74523_wp_1024g.wp_1_commentmeta' doesn't exist
-
Die Reparatur habe ich schon probiert - erfolglos. Selbst die wpconfig Datei auf den Ursprungscode "zurückzusetzen" hat dann nicht mehr funktioniert. Da half nur Wordpress von der Seite komplett zu löschen und neu zu installieren (geht ja im Wcp Gott sei Dank recht schnell und unkompliziert.)
-
Ich sehe nur "Database Error" - gibt es etwas genaueres unter dem Debug-Mode?
-
H6G Ich bin im Webhosting 4000 (de), Werte stimmen überein. Bzgl. deiner letzten Frage bin ich leider nicht sicher, was du meinst - nach was genau soll ich da im PhpMyAdmin schauen?
voja ja genau. Dieses. Scheitere quasi nach den Anpassungen unter "Enabling the Network" - da gibt es dann immer irgendwelche Database Errors. -
Hallo ihr Lieben - mein erstes Mal in einem Forum wie diesem hier!
Bin nun fast seit einem Jahr bei netcup und habe mich heute mal an eine Installation einer WordPress Multisite gewagt - leider ohne Erfolg ☹️
Tutorials im Internet sprechen immer von dem Code, den man in der frischen WordPress Installation unter Tools>Netzwerk findet und dann in die wpconfig.php bzw. .htaccess Datei einfügen/ersetzen muss. Gesagt, getan! Nur dann bekomme ich immer einen Database-Connection Error und die Seite ist komplett gebrickt. Was mache ich denn falsch???
Lg,
Max