Beiträge von mlohr

    Nur eine Beobachtung, keine Ahnung ob das jemandem weiterhilft: Offensichtlich wird beim Download kein Content-Length Header mitgeschickt. Damit ist das Ende der TCP-Verbindung eben ein erfolgreicher Download, da der Browser nicht wissen kann, ob noch ein paar Bytes fehlen. Das wiederum lässt dadrauf schließen: Irgendwas, serverseitig, beendet die TCP-Verbindung.

    Moin,


    wenn man sich ein paar VPS, ein VLAN, und ne Failover-IP schnappt müsste man doch in der Lage sein, ein Nahezu-HA-Kubernetes-Cluster aufzubauen. Das größte Problem, was ich hier sehe, ist das automatische Umschalten der Failover-IP. Es gibt ja durchaus Lösungen mit keepalived etc., mehr der Kubernetes-Style wäre allerdings ein sog. Cloud-Controller, der innerhalb des Clusters läuft und die IP per API umschaltet.


    Bisher habe ich meine Kubernetes-Cluster bei G**, A** und H****** Blech/Cloud betrieben, überlege aber nun, wie man das mit Netcup umsetzen könnte. Gibt es dazu Ideen/Erfahrungen/Meinungen/Empfehlungen etc.?


    Viele Grüße
    Matthias

    Wäre eine nextcloud auf einem Raspberry Pi mit DynDNS sicherer?

    Eigentlich ja nicht, oder? Außer das netcup keinen Zugriff mehr hätte. Aber die Jungs pflegen dafür ja die Server und das müsste ich dann selber machen.

    Nochmal die ganze Diskussion: Gegen was willst du sicherer werden beim Raspberry Pi? Ausfallsicherheit: Wahrscheinlich ist da Netcup besser. Physikalischer Zugriff auf die Daten? Möglicherweise zu Hause, wenn deine Safe-Wand dick genug ist.


    Aber nochmal: Es gibt keine absolute Sicherheit und keinen absoluten Sicherheitsbegriff. Von daher sind die Fragen "Ist x sicherer als y?" immer Blödsinn. Die Frage muss immer lauten "Ist x im Bezug auf z sicherer als y?". Von daher, wenn du eine fundierte Antwort willst: Bitte stell ganz klar, worauf du das beziehst (dürfen auch gerne mehrere Aspekte sein). Dann gibts auch weniger Meta-Antworten als tatsächlicher Einschätzungen, die dir weiterhelfen könnten.

    Mein nextcloud ist auf dem aktuellsten Stand und erhält vom nextcloud scan ein A+ (scan.nextcloud.com). Hinzu läuft ein lets encrypt mit der Bewertung A+ (https://www.ssllabs.com/ssltest/) und 2Factor sowie server-side-encryption ist aktiv.


    Sollte die Nextcloud dann so sicher wie Google Drive sein?

    Vielleicht dazu noch ein sehr einfaches Beispiel: Diese netten Bewertungen, verschlüsseltem Speicher, bewaffnetem Wachschutz vorm Gebäude - ja, fühlt sich sicher an. Jetzt hast du nen Freund, der das total cool findet, dem gibst du einen Zugang - und weil du ihm vertraust auch direkt Admin-Zugriff. Er nimmt ein schwaches Passwort... da nützt dir die ganze tolle "Sicherheit" nichts.

    Ich glaube "Sicherheit" ist ein sehr breiter Begriff. Wie schon die Vor-Poster geantwortet haben: Welche Sicherheit willst du erreichen? Sicherheit wofür/wogegen?


    Sicherheit ...

    • ... dass Google dich analysiert (Datenschutzeinstellungen in den USA würde ich eher als frommen wunsch, weniger als Garantie sehen) -> Netcup.
    • ... dass die Daten bei einem lokalen PC-Crash nicht verschwinden -> Google genausogut wie Netcup
    • ... gegen das Risiko, dass du einen Netcup-Mitarbeiter kennst, der dir schaden will -> Google
    • ... dass ein unfähiger Hacker an die Daten kommt -> Beide gleich gut
    • ... dass ein fähiger Hacker an die Daten kommt -> Beide (vermutlich) gleich schlecht (am Besten klappt immernoch Social Engineering, da wärest du dann das Sicherheitsproblem)
    • ...

    Vielen Dank!


    Hat jemand vielleicht ein Working Example für einen File Upload? Bei mir gibt der Befehl cgi.FieldStorage() immer ein FieldStorage(None, None, []) zurück, egal was ich an Dateien so hinschicke...

    Anscheinend nicht. Vielleicht den Support mal darauf hinweisen, dass verschiedene Kunden das durchaus reproduzieren können? Vielleicht reproduziert der Support einfach anders als die Kunden. Nur glaube ich nicht, dass inzwischen dann mehrere Leute zu blöd sind, die Dinge herunterzuladen - ich alleine vielleicht ja noch, aber ich bin ja nicht mehr alleine. Zumindest fühle ich mich so besser :D

    Moin,


    danke für den Link.


    Soweit ich das richtig verstehe beschreibt das ja genau das, was ich eigentlich zu vermeiden versuche: Man muss (laut dieser Seite) erst ne neue Routing-Tabelle anlegen, der das Gateway hinzufügen und dann die entsprechende ip rule erzeugen. Das wären drei Schritte und ich brauch ne Menge Routing-Tabellen. Ich weiß nicht, ob pfSense das genauso macht und einfach besonders gut versteckt oder ob die ne andere Methode haben. Falls dem so ist, wüsste ich gerne, welche Methode das ist.


    Viele Grüße
    Matthias

    Moin zusammen,


    mal ein eine Frage für die Netzwerkler hier.


    Nehmen wir mal an, ich hätte nen Server der als Router fungieren soll mit OpenVPN und möchte "Source Based Routing" bauen. Beispiel: Daten, die von 10.1.0.1 kommen sollen über 10.2.0.1 als Gateway verschickt werden. Kommen die Daten von 10.1.0.2, sollen sie über 10.2.0.2 verschickt werden - usw.


    Mit pfSense ist das furchtbar einfach (läuft bereits): Man legt das Gateway an und erzeugt dann ne Firewall-Regel, in der man das Gateway - auf Basis des Absenders - neu setzt.


    Jetzt überlege ich, ob es eine Möglichkeit gibt, das mit einem z. B. Ubuntu hinzubekommen. Eine Lösung (nicht ausprobiert, aber ich glaube sie könnte gehen) ist: neue Routing-Tabelle anlegen, mit ip rule alle Pakete mit einer bestimmten Absender-IP auf diese Routing-Tabelle packen und der eben als default-Gateway das Gateway verpacken. Soweit, so gut.

    Gibts da noch was von Raptiopharm, sowas, was sich mehr nach "ich lege nur eine einzelne Regel an" anfühlt? Bei iptables scheint es das nicht zu geben, jetzt habe ich gelesen da gibts noch nftables, aber noch nie mit gearbeitet. Es wäre meines Erachtens gut, wenn dieses "ich lege x Routing-Tabellen an" nicht Bestandteil der Lösung sei müsste.


    Mögen die Spiele beginnen.


    Viele Grüße
    Matthias

    Es gibt doch extra ein Unterforum für "Kunden stellen sich/ihr Projekt" vor... :D Und wenn dort ein Thread darüber wäre, könnte man den sicherlich hier gut verlinken.

    Nicht 100% sicher, aber eigentlich müsste das folgendermaßen gehen:


    Wenn du bei Netcup den Transfer anstößt, wird Netcup ja auch bei der Registry die neuen NS hinterlegen. Bis die da wirksam werden dauert nen Moment. Die DNS-Einstellungen müssten dir aber bis dahin schon zugänglich sein. D.h.: Wenn du den Transfer initiierst, dann umgehend, sobald du Zugriff auf die DNS-Settings hast alles einrichtest, könntest du durchaus schneller als der Zonereload, und wenn das nicht klappt, als die TTL sein. Ist keine Garantie, aber zumindest lässt es sich damit ohne tiefergehende Aktionen gut reduzieren.

    Mal - aus ähnlicher Motivation heraus - die Frage: Was ist mit Mailcow + (kostenpflichtigem, gutem) Relay Host? Hat da jemand Erfahrungen und vielleicht sogar Empfehlungen?

    Und nur 160MB RAM?! (die ganze Maschine?) Ich hatte in Erinnerung, dass der Factorio Server bei mir schon am Anfang knapp 1GB geschluckt hat, ist aber auch schon etwas her.

    Hab auch bei Netcup nen Factorio-Server laufen. Klappt einwandfrei und weder beim RAM noch bei CPU hab ich bisher nen Ausschlag gesehen, der eindeutig Factorio zuzuordnen ist -wir spielen mit teilweise bis zu vier Spielern. Einzig ab und zu das Netzwerk nervt. Hin und wieder scheint mein Serverchen Opfer von Packet Loss/High Latency zu sein, dann geht mal so für 2 Minuten alles nur im Ruckelmodus... aber danach ists wieder fein.


    Und ja, Factorio ist genial :)