Posts by heppel

    Der orangene Wettbewerber (Str@to) hat jetzt ein bischen IPv6.


    Ich habe mir gerade eine VC2-4 geholt und siehe da, es war EINE!! IPV6-Adresse dabei. Kein Prefix sondern wirklich nur eine Adresse, auch wenn die auf :1:0:0:1 endet. Laut deren Support soll das so sein. Und fuer bestehende VC-* Server soll das "in absehbarer Zeit" nachgeliefert werden.


    Nur so zur Info.

    ich frage mich warum mein / voll ist und suche mich mal durch ;)da finde ich den Ordner

    /var/cache/apt/archives

    mit 17GB an Daten darin sind alte sowie neue .deb Pakete

    Es geht von Deb9 - Deb11. Kann ich die einfach löschen?

    sudo apt-get clean

    Nur Kreditkartendaten, da ist aber dann die Seite hängen geblieben und (wegen 2-fach identifizierung) ist auch nichts abgebucht worden. Aber kann ich jetzt wirklich mit nem Avira oder Avast checken, ob ich Spyware auf dem Rechner habe? VGIS

    Ich wuerde einen Offlinescanner nehmen. Die finden auch noch Dinge, die die internen Scanner bereits ausgetrickst/abgeschaltet/umgangen haben. Und in ein paar Tagen mit noch mal aktualisierten Signatren erneut. Ich nehme Desinfe'ct, weil der in meinem Abo schon mit drin ist, aber es gibt da sicher noch mehr.

    Ich komme also auf keine 300 GB an genutzten Daten.


    Natürlich habe ich aufgeräumt und auch eine Speicheroptiomierung durchgeführt.


    Hintergrund der Anfrage ist, dass ich einen Offline-Snapshot machen möchte, dann exportieren und auf einen größeren Server umziehen möchte.


    Probier mal "fstrim -va" als root. Damit wird der freigegebene/geloeschte Speicherplatz an das drunterliegende System gemeldet. Voraususgesetzt Du benutzt passende Software und Filesysteme.

    Ja kommt drauf an - ist aber trozdem eher selten und das Problem mit der genauen zu Ordnung bleibt (im Zweifel sind es meist immer noch einige Personen). Dazu kommt das immer mehr Anbieter mehrere Haushalte an eine IP hängen (also Provider NAT) bei Handy netzten ist das auch meist der Fall.

    Aber die CG-NAT-Zuordnung wird vom Provider eine Zeit lang gespeichert und kann deshalb prinzipiell aufgeloest werden. Fuer die leidigen Abmahnungen funktioniert das jedenfalls. Und die Zuordnung zu einem Haushalt reicht im Zweifel um als personenbezogen zu gelten.


    Das Abschliessen des Vertrages tut nicht weh, kostet nichts und kann eventuell Ungemach abwenden. Ich habe einen mit jedem meiner Hoster.

    Einige Server in diesen Netzen lassen sich aber untereinander anpingen.


    Wenns nicht besser wird muss wohl der Support ran aber da komme ich erst Montag zu.

    Workaround wäre erstmal die öffentliche IP zu nutzen oder zu versuchen ein neues VLAN zu erstellen.


    Als ich das Problem mal hatte, war mein VPS per Live-Migration auf einen anderen Host umgezogen worden, weil es auf dem Original-Host ein Problem gab. Auf dem neuen Host fehlte aber eine Konfiguration. Das ist dann ueber den Support repariert worden.


    Bei mir funktionierte schon die ARP-Aufloesung nicht mehr. Die ARP-Pakete des betroffenen Hosts kamen bei den anderen Kisten nicht mehr an und die ARP-Pakete der anderen kamen beim isolierten VPS nicht an, Das habe ich mit tcpdump gesehen.

    Was mache ich falsch?

    dig +tls google.de @zero.dns0.eu

    ;; communications error to 2a00:11c0:e:ffff:1::1003#853: end of file

    ;; communications error to 2a00:11c0:e:ffff:1::1003#853: end of file

    ;; communications error to 2a00:11c0:e:ffff:1::1003#853: end of file

    ;; communications error to 2a03:90c0:94::34#853: end of file

    ;; communications error to 185.14.45.185#853: end of file

    ;; communications error to 217.146.22.69#853: end of file

    ; <<>> DiG 9.18.11-2~bpo11+1-Debian <<>> +tls google.de @zero.dns0.eu

    ;; global options: +cmd

    ;; no servers could be reached

    Dumme Frage:


    Gibt es bei den Dedis enen Zugriff auf die Konsole? Z.B. ueber einen BMC (LOM, ILMI, ...)


    Da ich meine System gerne grundverschluesselt betreibe, waere das schon hilfreich. Oder wie gebe ich das Passwort bei einem Reboot ein? Wie installiere ich ueberhaupt ein Betriebssytem ohne Konsole?

    Update:


    ich habe gerade mehr als 10 Updates fuer meine .de Domains ueber das CCP abgewickelt. Alle sind problemlos ohne Support durchgelaufen. Bis auf eine haben die alle DNSSEC. Sicherheitshalber hatte ich das EDNS0-Maximum auf den Servern vorher auf 4096 Byte gesetzt, weil der NAST Predelegation Check https://nast.denic.de/ sonst eine Warnung ergab. Normalerweise habe ich da 1232 Bytes. Siehe: http://www.dnsflagday.net/2020/


    Nur so zur Info.

    Nun ja, dann sind ja Deiner Meinung nach mindestens Amazon, Facebook und Mircrosoft unprofessionell. Bei denen kann ich mich an grosse Aufaelle nach Wartungsarbeiten ohne Ankuendigung erinnern. In de Reihe lasse ich mich gerne einsortieren.


    Und ich bleibe dabei, dass das niemand beurteilen kann, der nicht selber mal Verantwortung fuer ein entsprechend komplexes System getragen hat und den Druck aushalten musste, der dahinter steckt. Und ich bin froh, dass ich jetzt Renter bin und der Druck weg ist.


    Und noch eine Anmerkung: Ich weiss, wie furchtbar es ist, wenn man betroffen ist und ich weiss auch, das man nichts dafuer konnte, wenn es einem selber passiert ist. Das gilt fuer alle. Auch fuer mich.


    Und zum Schluss noch: Es gibt kein Netz ohne Ausfaelle. Man kann darueber lamentieren oder seine System so bauen, dass sie damit klar kommen. Ich habe mich fuer letzteres entschieden. So habe ich z.B. redundante MX-, Nameserver, etc bei einem anderen Hoster. Kleiner, langsamer, aber ich bin nicht tot, wenn main primaerer Hoster (Netcup) ausfaellt.

    Das sollte so definitiv nicht passieren Netcup, ernsthaft. Dann kündigt nicht "keine Einschränkungen" an.

    Wenn es jemanden noch nie passiert ist, dass eine Netzwartung, die keine Unterbrechung verursachen sollte, dann doch zu einer Unterbrechung gefuehrt hat, der hat der noch nicht sehr viele groessere Wartungen zu verantworten gehabt.


    Ich erinnere mich mit Schaudern an ein ausfallsicheres, redundantes Produkt eines fuehrenden Netzausruesters, das durch ein anderes Produkt ersetzt werden musste, weil ein "ausfallfreier" Softwareupgrade zu reproduzierbaren mehrminuetigen Ausaellen fuehrte, die der Hersteller nicht in den Griff bekam. Und ich hatte die ersten Wartungen als unbedenklich angekuendigt ...

    Werden die Nameserver - bei einer Änderung - vielleicht manuell von netcup eingetragen?

    Das sollte eigentlich automatisch erfolgen. Aber meine letzten paar Umstellungen sind auch nicht von alleine durchgegangen und der Support musste nachhelfen. Ich habe auch schon entsprechende Berichte von anderen Usern hier im Forum gesehen. Das scheint eine Baustelle von NC zu sein.


    Hier mal ein Ping an Moderators .

    das ist klar, gerade darum gehts ja, dass diese Infrastruktur bei netcup nicht vorhanden ist,

    und es daran scheitert vServer nur mit einem vLAN anzubieten

    Stell Dich doch nicht so dumm. Keiner kann was mit Servern komplett ohne Internetzugang anfamgen. Also wird in dem Vlan mindestens eine Kiste mit Internetzugang sein. Klassische Gateway- ,Firewall-, Load Balancer-Setups eben.

    Das DAC funktioniert, ist aber ein reinfall, weil Kupfer... funktioniert zwar, aber 10G Kupfer ist halt Strom- und Temperaturmäßig immer nur dynamisch geil. Im Nachhinein betrachtet hätte ich das aber auch vorher sehen können - Lehrgeld also.

    Das solltest Du noch mal kontrollieren. Die kupferbasierten DACs (aka. Twinax), die wir bei meinem Ex-Arbeitgeber hatten, haben wesentlich weniger Strom verbraucht, als die SR Optiken. Vom Preis ganz zu schweiden. Aber wir mussten auch bei 'ner Apotheke kaufen. Nur wenn die 5m langen DACs zu kurz waren, lohnten sich Optiken.


    Laut Datenblatt SR: 1 Watt,, DAC: 0,1 Watt