Posts by lindesbs

    800.000 Nameserver Request ist mit PHP machbar. Und auch verteilt kein Problem. Da wuerde ich einen groesseren Server nehmen mit einer DB und dann einfach Worker auf die verteilten Systeme setzen, die alle paar Minuten den Server nach einem Workload anfragen.

    Alles einfach mit Symfony umsetzbar.

    Lokaler Nameserver wurde ja schon genannt.

    Und dann in einer Art RoundRobin, sodass nicht die selbe IP immer die selben DNS anfragt.

    Meld Dich, wenn Du bei der Umsetzung unterstuetzung brauchst

    Damit habe ich es jetzt hinbekommen! Vielen Dank für eure Hilfe! War wahrscheinlich wirklich einfach ein Fehler in den Schlüsseln...


    Ich schaue mir mal deine iptables an, da es jetzt läuft. Aber iptables muss ich mir erstmal etwas genauer anschauen...

    Einen RootServer zu betreiben ist nicht banal. Ich kann da nur warnen. Installiere Dir eine Virtualisierungsloesung lokal und spiele mit virtuellen Servern um zu lernen. Das ist weniger gefaehrlich und du kannst Szenarien vorher durchspielen

    Du hast ein Backup von deinem alten Sysdtem mit dem PLESK gemacht und moechtest es jetzt bei Netcup einspielen? Habe ich das so richtig verstanden?

    Es gibt in deinem Konto einen BackupManager. Der kann aber nur mit externen Storage arbeiten. Dort sollte dann auch dein Backup liegen. Aber ob der das dann nutzen kann, da ja von einem fremden PLESK kommend, kann ich nicht sagen. Schreib am Besten mal den Support an.

    Gerade nachgeschaut: nein. Ich muss aufhören Sachen einfach so anzunehmen... Aber warum wird das dann im matomo eigenen Tutorial so beschrieben? Configuring the archiving


    Leider kann ich mich erst ab Juli/August einlesen, wie man einen Server absichert und betreibt.

    Das ist das schoene an openSource. Wenn Dir etwas auffaellt, kannst du darauf hinweisen und aendern, siehe ganz unten auf der Seite.

    Und das logs Verzeichnis wird eventuell automatisch erstellt bei der Nutzung. Moeglich ist da vieles.


    Du kannst auch lokal erstmal mit einem "Server" spielen, indem du einen Virtualisierer installierst und "spielst". Also im trockenem ueben.

    Außerdem bekomme ich das mit dem Cronjob nicht hin, vielleicht kann mir da kurz jemand von euch helfen? Folgenden Cronjob habe ich versucht:
    /opt/plesk/php/8.1/bin/php /var/www/vhosts/hostingXXXXXX.XXXXX.netcup.net/httpdocs/domain/subdomain/console core:archive --no-ansi >> /var/www/vhosts/hostingXXXXXX.XXXXX.netcup.net/httpdocs/domain/subdomain/logs/cron-matomo-archive.log

    Aber als Fehler gibt er mir folgendes:

    Offensichtlich habe ich etwas bei der Pfadangabe falsch gemacht. Aber was?

    Gibt es das Verzeichnis logs? Ich kann Dir empfehlen, das Verzeichnis mal in deinem SFTP Programm aufzurufen.


    Generell sind die Webhosting Dienste "nicht so der Bringer", meiner Meinung nach. Die sind sehr langsam. Nimm auf alle Faelle eine 8.1 oder 8.2 PHP Version, da sind die MemoryGrenzen auch OK

    Allerdings gelten die NUR, wenn Du diese per WEB aufruefst. Du rufst den Cron via CLI auf, da gelten andere Wertemeines Wissens. (Dann lieber https://matomo.org/faq/on-prem…es-not-support-cron-tasks)



    Ich habe matomo auf einem kleinen meiner RootServer laufen. Das ist in einer bekannten Umgebung einfacher, als auf einem SharedServer.

    Dann wurden wohl nicht alle Dateien hochgeladen oder , wenn es ein Symfony Projekt ist, der vendor Ordner nicht erstellt.

    Was genau ist OWA ? Ich kenne das nur als OutlookWebAccess, aber das ist kein PHP.

    RootServer betreiben ist nicht "easy peasy" einfach. Da sollte man erstmal ueben. Mittlerweile gibt es genug Virtualisierungsmoeglichkeiten, um lokal solche Dinge zu testen und zu lernen. Ich empfehle Dir, das Du das lokal uebst mit einer VM. Sonst bist Du im Ernstfall aufgeschmissen.

    Such Dir fruehzeitig Kontakte die das Wissen haben, damit Du im Notfall agieren kannst. Und der Zeitpunkt wird kommen, das ist sicher.

    Jetzt bin ich überfordert. Meinst du mit dem DHCP 127.0.0.53?

    Code
    systemctl disable --now systemd-resolved

    Deaktiviert systemd-resolved und nimmt nur die Einträge in der resolv.conf. Richtig verstanden?

    Richtig.

    Mit DHCP meine ich, das Du die Konfiguration in deinem /etc/network/interface oder /etc/netplan dynamsich holst. Da solltest Du immer fixe Werte nutzen. Dort wird naemlich auch die DNS Einstellung definiert und Gateways und Netzwerke im Allgemeinen. Jede Sekunde, die durch Warten auf eineen externen Dienst im Bootvorgang reduziert werden kann, ist besser.

    Ich weiss nicht, welches Verfahren Ubuntu fuer die Netzwerke nutzt. Ich bin Debianer bei den Servern.

    Code
    systemctl disable --now systemd-resolved

    Und dann kann man auch fixe Werte in der resolv.conf haben.

    Generell sollte man bei Servern im Netz immer statische Werte nutzen. Das kann ziemlich aergerlich sein, wenn mal irgendein Automatismus nicht funktioniert und Du eine falsche IP bekommst oder keine, weil der DHCP weg ist..

    Jepp. in die /etc/resolv.conf folgendes eintragen:

    Code
    nameserver 1.1.1.1
    nameserver 8.8.8.8

    Und deine Probleme sollten erstmal erledigt sein.

    Danach deine IP statisch setzen und fixe Einstellungen nutzen.

    ipset-blacklist.service ist 13 Sekunden aktiv. Der baut seine Blacklist neu auf. Deshalb kommt der ufw nicht zum Zuge.

    Hast Du ein Skript genutzt, welches Dir die Standard IP Adressen blacklistet?


    Und ich denke, das haengt alles mit dem DNS initial zusammen.


    wie sieht deine /etc/resolv.conf aus?