Ah, man muss auf die Lupe klicken. Danke dir
Posts by JoeMa
-
-
Hallo,
ich finde den Knopf für die DNS-Konfiguration nicht mehr
Kann mich bitte jemand in die richtige Richtung drehen? Danke
-
Also ganz ehrlich.
Diese Anforderung ist doch total Edge-Case. Erkennt ihr das nicht?
Wer antwortet überhaupt auf Auto-Responder und erwartet dann in der Antwort, dass das Prefix wieder nur einmal vorne steht?
Und im gleichen Satz ist es dann aber egal, dass da drei mal Aw: im Betreff steht?
Der Autoresponder ist ein normaler basic Autoresponder, erfüllt diesen Zweck und wenn da jemand sein fancy-Prefix-Leuchtschrift-mit-Smiley-Betreff haben möchte, soll er sich das meiner Meinung nach selber umsetzen.
Da irgendwie serverseitig mit regulären Ausdrücken sicherzustellen, dass das eine bestimmte Zeichenfolge ("Prefix") nur einmal am Anfang steht und sonst rausgefiltert wird - ich sehe da kein Bedarf für. Und dann funktioniert das bei wem nicht richtig, weil das ! und ` in seinem Prefix [Responder de autó!] nicht vernünftig gematcht wird und dadurch ist es wieder zwei Mal im Betreff. Und der Aufwand dafür, dass die Betreffzeile nicht so lang wird, weil irgendwelche Leute mit Auto-Respondern chatten...
Netcup kann man meines Erachtens nach in dieser Sache höchstens dafür kritisieren, dass sie sich nicht eindeutig mit: "Machen wir nicht" zurückmelden. (Aber selbst da: Das hier bleibt ein Kundenforum)
Und damit hoffe ich, dass dieser Thread diesmal endlich in der Versenkung verschwunden bleibt...
Nach deinem letzten Satz muss ich dich Troll einfach füttern.
Eben weil ich Kunde bin, ist das Forum hier der richtige Ort.
Und genau wie du habe ich eine Antwort erwartet. Ein "Sorry, machen wir nicht, da zu aufwendig" hätte vollkommen ausgereicht.
Und was sollen dein Spoiler und deine Eingangsfragen genau zeigen?
Das du Ahnung hast, welche Use-Cases es gibt, wie sinnvollerweise mit Feature-Requests umgegangen wird, warum es bei Google-Groups keine Prefixe gibt, was mit der Mail passiert, die einen Autoresponder triggert oder das du Sinn von mehreren "Aw:" im Betreff kennst?
Wenn dein Ziel war, zu zeigen, dass du weißt wovon du sprichst, hast du es verfehlt.
Wenn du dich weiterhin hier tummeln willst: Nur zu. Ich werde mich nicht weiter beteiligen.
-
Dieser Thread wurde schon wieder auf Resolved gesetzt, leider wieder ohne Antwort oder eine Ansage.
Schade.
Ich werde in Zukunft einen anderen Anbieter nutzen.
Bis hierhin vielen Dank.
-
Hallo Herr Preuß,
ich habe diesen Thread wieder eröffnet, da nicht klar ist, ob dieses Feature eingerichtet wurde und nicht funktioniert oder ob es nicht implementiert wird.
Könnten Sie kurz mitteilen, wie der Stand ist?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg Maschtaler
-
Wir reden von einer Erweiterung eines Formulars im Plesk Panel richtig? Wie soll Netcup das bewerkstelligen?
Nein.
Die Erweiterung des Formulars war nur ein weiterer Vorschlag, um die Angabe einer Prefix zu erleichtern.
Ob und wie Netcup das bewerkstelligen kann, kann nur Netcup beantworten.
Die Umsetzung des Feature-Requests ist unabhängig von einer Änderung des Formulars.
-
Auch wenn ich keine Lösung beitragen kann, aber ich antworte aufgrund deines Pushes mal trotzdem..
Ich finde es nicht sinnvoll, im Autoresponder (oder generell im Betreff) eine Absender-Info unterzubringen. Dafür ist der .... Absender da..
Ich denke also, dass dein Request ein ziemlicher Einzelfall sein wird, der sich für netcup wahrscheinlich nicht lohnt, umzusetzen.
Naja. Es ist ein Feature-Request. Den kann man erfüllen doer auch nicht. Deswegen habe ja an das Netcup-Team die Frage gestellt, ob das Feature eingebaut ist oder nicht eingebaut wird
Man kann auch überlegen, ob es nicht ein Feature ist, mit dem man auch Werbung machen kann a lá "Autoresponder mit optionaler Prefix im Betreff", so wie es bei Googlegroups auch gang und gäbe ist.
Und vielleicht gibt es auch mehr Leute, die es nutzen würden, wenn sie es denn kennen würden
Und ich finde dieses Feature schon sinnvoll, da der Betreff immer angezeigt wird, unabhängig vom Mailclient. Bei Absendern wird es unterschiedlich gehandhabt, aus verschiedenen Gründen.
Und da ja bereits ein Mechanismus zum Ersetzen des Betreffs eingerichtet, ist es m.E. ein sehr überschaubarer und einmaliger Aufwand, dieses Feature einzurichten.
Man könnte ja dazu in dem entsprechenden Formular ein weiteres Eingabefeld einrichten, in dem so eine Prefix definiert wird, so dass sie schön sauber getrennt ist von dem jetzigen Betreff-Feld.
Aber wie gesagt, es ist ein Feature-Request.
-
Hallo Peter und Kraeutergarten,
@ Peter
Danke für den Hinweis auf die Konfiguration. Ich habe sie noch mal geprüft und sie ist korrekt.
@ Kraeutergarten
Das war die Lösung.
Bash$ /usr/lib/nagios/plugins/check_http -C 30,14 -H www.praxis-bergmann23.de OK - Certificate 'Plesk' will expire on Do 20 Sep 2018 12:42:00 CEST. $ /usr/lib/nagios/plugins/check_http -C 30,14 -H www.praxis-bergmann23.de --sni OK - Certificate 'praxis-bergmann23.de' will expire on Do 22 Feb 2018 10:17:00 CET.
Danke euch beiden.
Viele Grüße,
Jörg
-
Hallo,
ich habe ein Let's Encrypt-Zertifikat für https://www.praxis-bergmann23.de/ eingerichtet und möchte nun (via Icinga2) überwachen, ob das Zertifikat noch gültig ist.
Wenn ich im Browser die Seite aufrufe, wird das Zertifikat für die Domain genutzt.
Wenn ich in Icinga2 oder auf der Kommandozeile prüfe, wird hingegen ein Zertifikat von Plesk genutzt:
Code
Display Moreopenssl s_client -connect www.praxis-bergmann23.de:443 CONNECTED(00000003) depth=0 C = CH, L = Schaffhausen, O = Plesk, CN = Plesk, emailAddress = info@plesk.com verify error:num=18:self signed certificate verify return:1 depth=0 C = CH, L = Schaffhausen, O = Plesk, CN = Plesk, emailAddress = info@plesk.com verify return:1 --- Certificate chain 0 s:/C=CH/L=Schaffhausen/O=Plesk/CN=Plesk/emailAddress=info@plesk.com i:/C=CH/L=Schaffhausen/O=Plesk/CN=Plesk/emailAddress=info@plesk.com --- Server certificate -----BEGIN CERTIFICATE----- MIIDPTCCAiUCBFnCVDwwDQYJKoZIhvcNAQELBQAwYzELMAkGA1UEBhMCQ0gxFTAT BgNVBAcMDFNjaGFmZmhhdXNlbjEOMAwGA1UECgwFUGxlc2sxDjAMBgNVBAMMBVBs ZXNrMR0wGwYJKoZIhvcNAQkBFg5pbmZvQHBsZXNrLmNvbTAeFw0xNzA5MjAxMTQy NTJaFw0xODA5MjAxMTQyNTJaMGMxCzAJBgNVBAYTAkNIMRUwEwYDVQQHDAxTY2hh ZmZoYXVzZW4xDjAMBgNVBAoMBVBsZXNrMQ4wDAYDVQQDDAVQbGVzazEdMBsGCSqG SIb3DQEJARYOaW5mb0BwbGVzay5jb20wggEiMA0GCSqGSIb3DQEBAQUAA4IBDwAw ggEKAoIBAQDJbXEB/EUsdiAsAjQhi4ckGmr2AP36NM+rVvPhu5j5WYf9uvXEvmp5 WiCb/lh9HUxgK82ieHSmLtAraAcnuLhSLyh9qx+gXNABvLfv4HVKZd2oFfOCKD5i RN42a8t3ZOoGGhQ3YIN6diPbzMWvQmh43O0Bhq2I+8yCWsxrfK48qtLyXP40KE8r 0UvYC+SMTRrVza0mCi56Qo+glgCiAD7l2GSSsw8gUQfvieX5mwGYgVyWD+FpbDu3 Ba4IRnKWBQF4Lwp+D61TTPe17hLDZQGaBJp/jHsF2pz7A4DMf+leMhd9s2Ecx3Zd px1rfW9UX5NdcnOxLmDtZKtxJZMfkMedAgMBAAEwDQYJKoZIhvcNAQELBQADggEB AFhmU8E2hhCDQ20xItEeWqRVzL5ZhvpS4S9RIQNzG8sLSr8Iumm+eRDp0pdKfu1b JXPevnxEPpS1j4kDLql9DJ7hb5VF0HfnhzmKv2FjkzPbpEP4Utd4a4MnJI2QdsTc MDwJ1sPTztfTUb5oEueQniAUpZIzI6gtMzUlJvsM3lID6AQK4W0GBx6U0y0hyTRz bnY/UhiLMdMNgAK5fwnuCj2ttvbyZzvVzCH/Bdcr3p4Gfrp71FMxjAlOY/Hxe5ni /x0DVXTlQvuECtNwVcpu72SCYqnLdQHlFVkKdduNHHjTift3t4oJJv1klZ8TRaO6 8MyrR5y2lNm/a9XUp8Nb4hg= -----END CERTIFICATE----- [...]
Meine Frage:
Wie kann ich sicherstellen, dass das Zertifikat der Domain genutzt wird, sobald eine Anfrage an die Domain gesendet wird?
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg Maschtaler
-
-
Guten Tag,
dieser Thread ist als "Erledigt" markiert, aber das beschriebene Verhalten tritt immer noch auf.
Oder heißt es nur, dass dieses Feature nicht realisiert wird?
Mit freundlichen Grüßen
Jörg Maschtaler
-
Guten Tag,
ist das nicht eine Einstellungssache / Featurerequest bei dem E-Mail-Client?
Nein.
Ich beschreibe mal Schritt für Schritt den aktuellen Stand:
# Aktion Betreff 1 Kunde schreibt Mail. Ganz Wichtig 2 Autoresponder antwortet mit Bestätigungsmail. [Kanzlei XYZ] Aw: Ganz Wichtig 3 Kunde antwortet auf die Bestätigungsmail. Aw: [Kanzlei XYZ] Aw: Ganz Wichtig 4 Autoresponder antwortet erneut mit Bestätigungsmail. [Kanzlei XYZ] Aw: Aw: [Kanzlei XYZ] Aw: Ganz Wichtig Das wird hervorgerufen durch den definierten Betreff im Autoresponder. S.a. Screenshot im Anhang.
Sinnvollerweise sollte der Betreff der Bestätigungsmail in Schritt 4 so aussehen:
[Kanzlei XYZ] Aw: Aw: Aw: Ganz Wichtig
Wie sollen wir das denn ändern?
Das ist simpel:
Sie löschen die Strings [Kanzlei XYZ] und fügen diesen String am Anfang des Betreffs ein, wenn die Bestätigungsmail erzeugt wird.
Diesen String kann man mit regex einfach aus dem Betreff filtern, der im Tab "Autom. Antwort" angeben wurde. S.a. Screenshot im Anhang.
Wie das bei Ihnen im Detail umgesetzt werden kann, kann ich natürlich nicht sagen. Aber es ist ein Feature, was jede Software für Mailinglisten seit 15 Jahren beherrscht. Deshalb sollte es m.E. kein großer Aufwand sein.
Viele Grüße,
Jörg Maschtaler
-
Guten Tag,
Ziel
Ein Kunde soll eine Bestätigung über den Eingang einer Mail erhalten. Diese Bestätigung soll im Betreff genau eine Prefix enthalten, damit sie für den Kunden leicht zu finden ist. Und zwar auch dann, wenn der Kunde auf diese Bestätigung antwortet.
Beispiele:
[Kanzlei XYZ] Aw: <request_subject>
[Kanzlei XYZ] Aw: Aw: <request_subject>
Status
Wenn der Kunde auf diese erste Bestätigung antwortet (z.B. um nachzufragen, wie der Stand der Dinge ist), sieht der Betreff der zweiten Bestätigungsmail momentan so aus:
[Kanzlei XYZ] Aw: Aw: [Kanzlei XYZ] Aw: <request_subject>
Das ist sehr unschön und verschlimmert sich, sobald mehrere Mails geschrieben werden.
Technisch gesehen würde ich hier den rot markierten Teil entfernen:
[Kanzlei XYZ] Aw: Aw: [Kanzlei XYZ] Aw: <request_subject>
sodass die der Betreff wie folgt aussieht:
[Kanzlei XYZ] Aw: Aw: <request_subject>
Das wäre klasse, wenn es möglich wäre.
Vielen Dank und viele Grüße,
Jörg Maschtaler