Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei eine Anwendung auf ein möglichst ausfallsicheres Niveau zu bringen.
Dazu haben wir eine verteilte, containerbasierte Web Applikation entwickelt die (aktuell) auf 2 Server verteilt läuft.
Hierzu gibt es aktuell einen LoadBalancer der den Traffic verwaltet. Nun existiert hier natürlich aber ein SinglePoint of Failure, den wir gerne auch absichern würden.
Daher die Idee einen zweiten LoadBalancer zu betreiben und diesen über keepalived mit dem primären zu verbinden (Healthchecks).
Eine FailoverIP dann im Notfall zum Wechseln zwischen den LoadBalancern.
Da ich 1-2 Fragen zur FailoverIP hatte, hatte ich mich an den netten NetCup Support gewandt, dieser war auch sehr hilfreich, hatte am Ende aber eine sehr kryptische Anmerkung, dass es wohl auch andere, sinnvolle(re) Alternativen zu diesem Vorgehen gäbe, auf die er aber in seiner Tätigkeit als technischer Support nicht weiter eingehen kann. Ich solle mich doch an das nette und hilfreiche Forum wenden 
Daher hier mal die Frage, spricht generell etwas gegen dieses Vorgehen? Bzw. was wäre denn eine adäquate Alternative? Gäbe es die Möglichkeit über DNS dies zu gewährleisten?
Besten Dank und viele Grüße
Chris