Ausparken?
Einmal folgendes im CCP durchführen:
Ausparken?
Einmal folgendes im CCP durchführen:
Derzeit ist mein Forum generell nicht erreichbar, was aber nach Ansicht meines Bekannten daran liegt, dass die Änderungen an der DNS noch nicht abgeschlossen sind (oder so ähnlich).
Ich hatte angenommen, dass die DNS-Änderungen schon durch sind, bzw. dass Du das neue Forum erstmal unter einer neuen URL erreichen willst - um zu testen ob die Migration erfolgreich war.
Das klingt wieder kompliziert, aber ich vermute einmal, dass ist ein Text, an den ich über Filezilla herankomme (also an die jeweiligen Ordner) und direkt auf dem Webspace bearbeiten kann.
Das wäre dann über Filezilla im Ordner wcf die Datei config.inc.php. Was die neuen Pfade anbelangt, wird Dir da ein anderer helfen müssen.
Ich habe kein Webhosting - vermutlich werden die Pfade aber auch direkt im Plesk genannt.
Evtl. hilft dir auch diese Resource weiter: https://www.woltlab.com/article/93-serverumzug/
KB19 so eine Catchall-Fkt. kann schon sinnvoll sein, wenn Du aber definitiv weißt, daß auf diesen einen Alias ohnehin nur Schrott
ankommt und nicht angenommen werden bräuchte, dann würde ich hier tatsächlich, die Annahme verweigern, belastet Deinen Server weniger,
als wenn Du es annimmst und nach /dev/null kippst;
Hält die Spammer aber auch nicht davon ab zu spammen. Hatte mal eine Domain über zwei Jahre ohne Mailserver etc. Am ersten Tag kamen schon Newsletter von 5 Jahre alten Abonnements rein.
Wenn der Lookup schonmal durch ist, kann man den Müll doch auch getrost nach /dev/null drücken.
/dev/null as a service liest sich nach einem persistenten Aprilscherz =D Danke für die Seite
Generell speichert solche Software immer zwei Pfade ab:
Beides ist nach der Migration anders und muss angepasst werden. Sowohl für das Forum, als auch für das WCF (sofern es das noch gibt).
Das tust du entweder in der Datenbank, oder in einer Konfigurationsdatei (da wo auch die Zugangsdaten zur Datenbank drinne stehen)
Es gibt tatsächlich ein Monitoring System, das sich Shinken (sic!) nennt. Das kann sogar in eine MongoDB speichern.
http://www.shinken-monitoring.org
Ich bin minimal begeistert.
H6G und welche Farbe hatte es, Hell-Lila-Blassblau, oder?
Hornhaut-Umbra-Farbend ¯\_(ツ)_/¯
Draußen rennt schon wieder eine Eierlegende Wollmichsau frei herum.
v-Tac Filament LED Leuchtmittel (E27) - 1,95€
Auf gut Glück mal mehrere gekauft - seit gut einem Jahr ohne Probleme im Einsatz.
Ich rate mal ins Blaue hinein:
du hast das Mailtutorial von thomas-leister.de benutzt?
Da stimmt nämlich die Startreihenfolge von Postfix und dem Milter nicht.
Temp. könntest du das über sudo systemctl start postfix lösen. Wenn ich richtig liege, bekommst du die ganze Lösung
Hier bei netcup?
Nein, auf dem heimischen Rechner. Netcup hostet (noch) keine Systeme mit dedizierter Grafik.
Wie groß ist der Overhead durch die Virtualisierung? Was spielst Du damit und welche Hardware/Software wird genutzt?
Ich sage immer ich habe ca. 99,9% der Leistung eines Bare Metal Systems.
Letztens habe ich aus Neugierde einen Cinebench gemacht, sogar paar Punkte besser als auf dem gleichen Prozessor (wahrscheinlich durch SW Verbesserungen in Windows zu erklären).
Mein System:
Damit spiele ich vieles flüssig runter. Aktuell Rainbow 6 Siege, davor z.B. Hitman (so als grafisch anspruchsvolle Beispiele)
Mit der VM mache ich dann noch Videoschnitt und meine Steuererklärung.
Als Hypervisor nutze ich KVM. (QEMU emulator version 2.6.2 (Debian 1:2.6.2+dfsg-0~16.04~ppa0))
Macht ne VM wirklich Sinn? Was spricht gegen nen dualboot System. Dank NVMe SSDs bootet die Kiste doch in 2sec. Kurz genug zum switchen ?
Ich empfinde mein Szenario eher als Edge Case, weil ich das Linux öfter nutze als Windows.
Gegen ein Dualboot sprach bei mir: der ewige Kampf der Bootloader (Episode 1: Ich überschreibe dich) und das (damals) sehr schlechte "Gelegenheits-Verhalten" Windows. Wenn du das Windows nicht einmal pro Woche bootet; rödelt es erstmal ständig in der Gegend umher. So kann ich das Windows ab und an nebenbei starten und dennoch Linux verwenden.
Du hast natürlich auch die Vorteile eines Image Files (sofern Windows kein phy. Blockdevice zugewiesen wird) und kannst dir davon ganz leicht Kopien und Snapshots ziehen. Außerdem hat eine VM nicht auf alle Partitionen zugriff.
Was auch cool ist: du könntest von der VM ein RAM-Abbild ziehen - schneller bekommst du die Kiste nicht "hochgefahren".
Bei NVMe SSDs hast du ja das Problem: erstmal SSD + passende Anschlussmöglichkeit besitzen. Das Windows qcow2 Image liegt auf einer unverschlüsselten HDD. Dank des Formats und dem Linux FS Cache liegt die Performance beim Plattenzugriff genau mittig zwischen SSD und HDD. In sofern: ausreichend.
Naja aber ist alles weg...Ich finds gerade mit meinen 8/16 Kernen sehr angenehm, unter Windows eben alles gleichzeitig machen zu können. Auch zocken, während im Hintergrund exportiert oder sonstwas wird.
Mal eben 30min Spielen wär mit nem Dualboot System nicht.
Stimme ich voll und ganz zu.
Im Alltag ein Linux und für das gelegentliche Spielchen habe ich eine Windows 10 VM mit PCIe Passthrough eingerichtet.
Alle Root-Server sind dort mit Suffix "G8" versehen - insovern kann ich Deine Beobachtung nicht bestätigen.
Meinst Du vielleicht die VPS-Server oder die Storage-Server?
Das wurde vor ein paar Minuten erst geändert. Vor drei Stunden waren da definitv noch die G7 Root Server bestellbar - ohne weitere G8 Varianten. Könnte auch eine Cachelieferung gewesen sein.
An deiner Stelle würde ich mich mit [netcup] Felix P. mal zu einem Telefonat verabreden; eine Beweislastumkehr oder eine schriftliche Versicherung erwirken, dass soetwas verhindert werden kann.
Bei der Mining Regelung ging es der Geschäftsführung darum, dass die Zufriedenheitsgarantie nicht für kostenfreie Serverpower verwendet wird und Insolvenzen der Kunden möglichst vermieden werden.
Ich denke, dass bei der Anzahl der Server und bei entsprechend gutem Zahlungsverhalten eine Einigungsbasis besteht.
Viel Erfolg.
Im Whois drehen jetzt wohl alle durch.
Bei meinen .de Domains stehen Mailadressen in den Feldern "General Request" und "Abuse" von der Reselling Firma drinne.
Bei meinen gTLDs sind die Handles gar nicht mehr öffentlich einsehbar. Tech-C und Zone-C ebenfalls nicht.
Das Zitat der Woche:
den ausschnit habe ich ausm netcup acp grade bekommen mein server greift garnix an auf dem kleinen root läuft momentan grade mal nen Teamspeak3 server und das wars nur komisch das ich permanent nur mit dem server probelme hab bzw nen abuse bekomme bei den restlichen bekomme ich noch nicht mal eine
"Mein Server greift garnix an".
Passend dazu auch Screenshot at 2018-05-30 14:13:42.png
Bei CF Zonentransfer: einfach das Bind File importieren.
CF bietet dir bereits zwei Nameserver, die Records kannst du über eine API ändern - vollautomatisiert.
Es ist keine gute Idee die vorgeschriebene Anzahl an Nameservern zu unterschreiten - wenn ein Gerät offline ist, ist deine Seite u.U. nicht erreichbar.
Wenn du dir keine zwei VPS 200 leisten willst, könntest du dir eine zweite IP Adresse kaufen - auf dem Server müssen dann aber zwei DNS Daemons laufen.
Dafür brauchst du mindestens zwei Nameserver.
Bei Netcup erhälst du zu deiner Domain bereits Nameserver, bei Cloudflare gibt es kostenfreie Nameserver. Die von Netcup sollten aber für deine Zwecke ausreichend sein.
Ich würde jetzt adhoc auch erstmal empfehlen per SMTP zu versenden. mail() macht das in der Standardkonfiguration nämlich nicht. Und per SMTP dürfte das dann auch klappen.
Unabhängig davon müsste bei PHP mail() ein MTA auf dem System installiert sein. Möglicherweise fehlt dieser.
Bei der PHP mail Funktion musst du zusätzlich die ganzen RFCs beachtet zum Thema E-Mail.
Von daher kann ich dir das hier ans Herz legen: https://php-de.github.io/jumpto/mail-class/
dein Skript ist irgendwo in einer sogenannten PIPE-Kette, um das zu Debuggen, was da wirklich via. stdin ankommt häng Dir vor dem einfach den '.exe' von dem da
Nein. Ich habe ein Programm das exec't das Programm welches per stdin Eingaben von meinem Programm bekomme. Das findet nicht via bash statt.
Das zu exec'ende Programm wiederum prüft ob die Filedeskriptoren 0 und 1 ein TTY-Device sind. Wenn ja: Prompt "Wohin willste die Datei speichern" scanf, wenn nein (und den nein-Zweig habe ich als Quelltext gepostet) wird scanf gar nicht aufgerufen.
Frei nach dem Motto: wenn wir gepiped werden, dann horchen wir stdin nicht mehr ab.
Lösung: ich lasse mir die Keypairs von OpenSSL generieren und rolle zwei mal mit den Augen.