Um welche deiner vielen Domains handelt es sich?
Posts by H6G
-
-
Meine Server bekommt vom netcup-DHCP-Server erneut keine IP zugewiesen und ich kann deshalb weder mit dem Server noch der Server mit der Außenwelt kommunizieren.
Hatte ich beim letzten Mal alles versucht
Offenbar nutzt du derzeit die DHCP Server und keine statische Konfiguration
-
wordsongoku IPv4 und IPv6 bitte statisch konfigurieren. Damit hat man bessere Karten, auch für die Zukunft.
-
Dachte mit CNAME kann ich diese Grenze umgehen, weil ich sie nicht hart über einen A-Record verknüpfe.
Nein, das geht leider nicht. CNAME is eine Rekursion, in dem Fall wird die IP des anderen Namens aufgelöst.
Dein Browser fragt aber den Webserver nach einer Resource mit der originalen Adresse, eine Adressumwandlung findet nicht statt - insofern musst du die Domains wohl mit dem Webhosting verknüpfen.
Ich bin allerdings überrascht, dass das bei deinem Tarif nur für drei Domains möglich ist.
Du kannst natürlich auch hier im Forum fragen, ob dir jemand eine Weiterleitung über seinen Server anbieten kann.
-
Ich vermute da ein Problem mit dem Cache - offenbar werden Scripte generiert und gecached bei der Software im Unterorder web/cache
-
Stimmt auch nicht.
Steht so im Gesetzt.
Ich bin mit dem Verein durch. Die haben so viel an Steuergeldern bekommen von jeder noch so kleinen Gemeinde mit Fördermitteln der Länder und des Bundes - und die machen immer noch so weiter wie zu Bundespostzeiten.
Und weil die so viel Steuergelder bekommen schicken die mir zum Dank noch irgendwelche Haustürgurus (Telekom Rangers) die unter Vorspielung falscher Tatsachen in das Gebäude wollen um dir einen Vertrag anzudrehen.
Die haben nicht verstanden wie das Internet funktioniert und wie man gescheit an bekannten Knotenpunkten mit einander peert.
Die haben nicht verstanden was Netzneutralität bedeutet.
Die haben nicht verstanden wie VoIP / SIP funktioniert.
Und die Telekom die ein Fernmeldenetz geschenkt bekommen hat, beschwert sich dann bei mir, dass sie das TV-Kabelnetz abgeben musste?
Und für 50 Mbit/s verlangen die 40€
-
Nettes Video. Leider nur Propaganda gegen die Telekom.
Man muss auf (Super)Vectoring setzen um die Bandbreite zeitnah zu steigern. Das Nebenbei noch FTTH ausgebaut wird, wird nicht erwähnt.
Was unternehmen die anderen großen Telekommunikations-Unternehmen?! Wird nicht drauf eingegangen, weil diese sich sehr zurück halten ..
Ganz so stimmt das natürlich nicht.
-> Gemeinden müssen lt. EU-Verordnung technologieneutral ausschreiben. Und wenn die DTAG auf diese Ausschreibung sich mit Vectoring bewirbt und die Gemeinde das annehmen muss, hast du halt Vectoring liegen.
-> Überbauung ist vielerorts nicht erwünscht.
-> Die DTAG baut meistens mit der Konkurrenz zusammen aus. Da wo andere ausbauen kommt plötzlich auch die Telekom - meistens wird dazu sogar die Straße zwei mal aufgerissen.
-> Grundversorgung bei einer Neuerschließung ist noch immer Kupfer.
Und wenn du dir anguckst, was die Konzernspitze der Telekom so treibt... wundert mich da nichts mehr.
Höttges hat des Öfteren öffentlich geäußert, dass keiner Glasfaser will, braucht, kauft. Statt das er selber für dieses Versagen geht, schickt er andere Führungskräfte ins Nirvana.
Wenn du als Privatperson die DTAG mit einem Glasfaserausbau beauftragst und dafür paar Tausend Euro zahlst, gehört dir am Ende nicht mal das Kabel.
Hier haben mehrere Instanzen versagt - aber der DTAG einen Heiligenschein zu verpassen halte ich nicht für angemessen.
-
Was ich so mitbekomme: bei vielen fehlt das logische Denken.
-
Du gibst nicht mehr "Wetter Hamburg" ein, sondern sagst "Regnet es heute in Hamburg?".
Wer brauchst Sprachsteuerung, wenn er ein Terminal hat? curl wttr.in/Berlin
-
Golang Unit Tests mit Erweiterung von http://labix.org/gocheck
Jeden Test für sich als eigenständiges Executable ausführen:
- Test als Suite einrichten - alle Tests können in eine Suite
- Test-Bin generieren und Ausführen als Teil eines CI Prozesses
go test -c fw && ./fw.test -test.v
Edit: wobei ich gerade sehe, dass man den Output auch mit io.Copy auf stdout befördern kann.
-
Ich habe hier nicht alles hier verfolgt, aber gab es darauf eine Antwort?
Nein, gab es nicht
-
Warum sind eigentlich die Server bei [1] preiswerter als bei [2]?
Bei [2] gibt es sogar eine größere Abrechnungsperiode?! Sind unterschiedliche Produkt-IDs
[1]: https://www.netcup.de/vserver/
[2]: https://www.netcup.de/vserver/…icht_vserver_angebote.php
-
Ich muss mich konkretisieren: Generationen von Root-Servern. Das hatte ich zu Anfangs auch so geschrieben gehabt.
Ist natürlich etwas ungünstig. Mein LDAP & DNS Cluster besteht ausschließlich aus VPS - da diese vollkommen ausreichend sind (3 GB Platte, 130 MB Ram, 12% CPU Auslastung - wobei 8% CPU Steal sind. Dafür hole ich mir keine drei Root-Server). Betrifft mich jetzt nicht, aber einige Login Dienste cachen nicht.
Für DNS habe ich weitere Systeme außerhalb Netcups - aber ob ich die sensiblen LDAP Daten dahin spiegeln möchte?
Hatte mich eigentlich gefreut, dass alle Systeme auf unterschiedlichen Hosts laufen und hätte mich auch gefreut wenn das bei den Neustarts mit beachtet wird.
-
Bei Ubuntu scheinbar schon passiert.
Wir reden jetzt aber nicht über diesen netplan.yaml Müll. Es ist schon peinlich genug, dass inzwischen sehr viele Programme Indentation-gesteuerte formatierte Sprachen nutzen. Es gibt so viele tolle Formate wo man nicht peinlichst genau seine Einrückungen zählen muss und auch Tabulatoren verwenden darf.
Mit ein Grund, warum ich Python nicht mag.
-
[netcup] Felix P. finden während eines Zeitraumes der Neustart mehrerer Host statt?
Ich habe nämlich einen vServer und einen RootServer, die auf dem gleichen Zeitraum liegen.
-
Du kannst temporär die IP statisch einrichten, die Daten dazu findest du im SCP unter Netzwerk (IP, Subnetzmaske und Gateway).
Eine statische Einrichtung empfiehlt sich ohnehin - bei IPv4 und IPv6 - unabhängig davon ob DHCP gestört ist oder nicht.
-
also gibt es keine allgemein gültige vorgehensweise um eine x-beliebeike applikation auf diese ip-adresse zu verweisen?
Das musst du in der Applikation schon einstellen welche Sockets sie benutzen soll. Das geht auf Interfacebasis oder auf IP-Basis.
Das hängt auch davon ab, ob die Applikation jenes unterstützt und wie diese programmiert wurde.
-
Nein, der bleibt gleich beim Booten von der HDD hängen.
- MBR prüfen
- BootFlag der Grub-Partition prüfen
- Bootloader (Grub) prüfen
-
ob man nicht Root-Rechte auf dem Webhosting erhalten könne um PHP zu installieren
Nein nein, er wusste ja dass PHP vorhanden ist und hat nur aus der Readme kopiert
-
lediglich ein weiterer eintrag mit der neuen ip ist jetzt im inferface ens3 erschienen. ist das so richtig?
Ja genau.
Was heißt klappt nicht? Ist der Socket gebunden netstat -tulpen bzw. lsof?
OpenSSH neu gestartet etc?