Die sind ungeschrieben. Ich habe sie dir mal zusammen gefasst:
Noch Kudos für's Protokoll: You made my day
Die sind ungeschrieben. Ich habe sie dir mal zusammen gefasst:
Noch Kudos für's Protokoll: You made my day
Läuft postfix denn?
Denn von außen gesehen scheint nur dovecot zu laufen (und da auch nur IMAPS)
PORT STATE SERVICE
22/tcp open ssh
25/tcp closed smtp
80/tcp open http
143/tcp closed imap
443/tcp open https
465/tcp closed smtps
587/tcp closed submission
993/tcp open imaps
Mit netstat -ano | grep :25 kannst du gucken, ob überhaupt etwas auf Port 25 lauscht (gerne Ausgabe posten) und mit systemctl status postfix solltest du sehen können, ob der Dienst läuft.
Sind Debian-Style Kommandos, weiß nicht ob es da unter Ubuntu einen anderen Geschmack von gibt.
ssh -G IP (hier muss nichtmal der richtige Port angegeben werden)
Ich klinke mich mal in das Thema ein:
kann ich das umgehen dass die ganze Config von aussen abgerufen werden kann?
ssh -G zeigt die lokale Config des SSH-Clients an, nicht die remote-config
Quasi "zeig mir mit welchen Parametern du dich versuchen wirst zu diesem Server zu verbinden"
Verdächtig still hier heute
(Klar, wenn ich einfach ne relativ simple Fläche, bspw. die Startseite des Forums, screenshotte, kommen auch kleinere Dateien raus. In dem Fall waren es 0,33 MB.)
Das liegt daran, dass du bestimmt su statt su - genutzt hast
DAS Learning gestern am ersten System
Ohne shutdown guckst du erstmal doof.
[2019-07-09 21:31:55 +0200] critical/SSL: Error with public key file '/var/lib/icinga2/certs/host.chain.crt': 336245134, "error:140AB18E:SSL routines:SSL_CTX_use_certificate:ca md too weak"
Welcome to buster.
Aber im Gegensatz zu der Meldung ca md too weak geht es wohl wenigstens nur um das eigentliche Zertifikat am Ende (sha1). Denn die Intermediate und Root CA haben SHA256 als message digest (das sollte ja passen hoffe ich, sonst Urgh).
Dann darf ich wohl alle Zertifikate einmal neu erstellen Naja, wäre eh "bald" (5 Monate) ein RollOver dran gewesen
(Ich stell immer nur für 6 Monate aus
)
Hecke Um welchen RPi geht es genau?
Willst Du sonst noch irgendwelche USB-Geräte ohne aktiven Hub gleichzeitig daran betreiben?
In der Regel hängt da erstmal so nichts anderes mehr dran
Display MoreIch wusste nicht dass das 2019 noch ein Ding ist: Ich möchte meine älteren Raspberries mit WLAN bestücken. Deshalb würde ich gerne 4 USB2 WLAN-Dongles kaufen.
Ein solcher WLAN-Dongle soll:
- ohne aktiven USB-Hub funktionieren (Energieverbrauch)
- einer von diesen kleinen sein, die ungefähr so groß sind wie die USB-Buchsenmaße (Nano)
- einfach zu installieren (wenn nicht builtin wenigstens Treiber aus Paketquellen)
- optional: als AccessPoint operieren können
Es kommt Raspbian zum Einsatz.
Ich bin ach Recherche auf https://elinux.org/RPi_USB_Wi-Fi_Adapters gelandet, und der Einzige der in der Spalte "works w/o hub" = Yes und "Raspbian" = Yes hatte, hat bekannte Crashes und ist ein Riesen-Teil. Die Liste scheint generell aber auch veraltet.
Hat da jemand was als Empfehlung oder kauf ich jetzt einfach einen X-beliebigen USB-WLAN-Dongle und hoffe das beste?
Hab jetzt das Noname-Teil hier bestellt: https://www.rasppishop.de/Wire…spberry-Pi-W-Lan-Netzwerk
Ich wusste nicht dass das 2019 noch ein Ding ist: Ich möchte meine älteren Raspberries mit WLAN bestücken. Deshalb würde ich gerne 4 USB2 WLAN-Dongles kaufen.
Ein solcher WLAN-Dongle soll:
Es kommt Raspbian zum Einsatz.
Ich bin ach Recherche auf https://elinux.org/RPi_USB_Wi-Fi_Adapters gelandet, und der Einzige der in der Spalte "works w/o hub" = Yes und "Raspbian" = Yes hatte, hat bekannte Crashes und ist ein Riesen-Teil. Die Liste scheint generell aber auch veraltet.
Hat da jemand was als Empfehlung oder kauf ich jetzt einfach einen X-beliebigen USB-WLAN-Dongle und hoffe das beste?
das letzte Lebenszeichen hier war die Diskussion mit dem Mainzelmännchen
Vielleicht war das zu viel?