Repo findest du hier: Index of /
Einfach die benötigten Ordner wählen und dann entsprechend die sources.list anpassen
Repo findest du hier: Index of /
Einfach die benötigten Ordner wählen und dann entsprechend die sources.list anpassen
Ist es denn nicht möglich Teamspeak ohne root zu installieren?
Wenn es möglich ist, dann klappt es auch bei dir. Da musst du auf niemanden sauer sein, eher hinter die Konfiguration klemmen.
Wenn man sich per SSH verbindet landet man in seinem $HOME. Das ist bei den managed Server /var/www/webX. schreiben darf der Benutzer dann in /var/www/webX/html.
Mit ls -al auf /home wird man auch schnell feststellen, dass es dort keine Möglichkeit gibt ein Verzeichnis zu erstellen. Wenn man nun eine Anleitung befolgt und wirklich nur Copy&Paste macht, dann sollte man ohnehin von der Installation solcher Programme absehen.
Zudem geht die Anleitung die hier benutzt wird ohnehin davon aus, alles als root zu machen. (mkdir /home/teamspeak), was nicht gerade für den Author spricht.
Sollte es so sein, das es nur als root lauffähig gemacht werden kann, dann bestätigt dies zum einen meinen Eindruck dieser Software, zum anderen wirst du es dann durch den netcup Support installieren lassen müssen.
Weil bei der Installation keine Möglichkeit gegeben wird die Partitionen zu ändern?
Zauberwort: Löschen > Neu anlegen, klappt immer. das ist ein normaler Debian Installer. Wenn damit nicht zurecht gekommen wird, dann bei Debian beschweren.
Er/Sie denkt wohl eher sein Problem liegt beim Hoster/Distribution/Kernel obwohl es PEBCAK ist.
Oder einfach LVM benutzen?
Sorry, aber was macht man da mit gparted rum. fdisk und lvm ist auf jedem System vorhanden, einfach benutzen. dazu gibt es sogar Anleitungen im netcup Wiki
Auf nem aktuellen Server (KVM) kannst du dich einfach hier bedienen: IPsec - Debian Wiki
Kann verschiedene Ursachen haben.
Eine wäre eine Firewall. Eine weitere der SMTP Server, der die Auth nur für den Absender der Domain zulässt die auch als Absender hinterlegt ist, das Skript sich jedoch mit v123457***.yourvserver.net authentifizieren will da es den Hostnamen des Servers verwendet.
Dazu kommen hundert weitere Möglichkeiten. In die Glaskugel schauen ist leider schwierig wenn man die Konfiguration nicht kennt.
Freut mich das es aber nun geklappt hat.
Tipp: Wenn sich deine Dienste auf dem selben Host bewegen, benutze immer localhost, sei es bei Datenbankverbindungen oder so etwas wie in diesen Fall. Ist cooler, und schneller
Nun habe ich das aber so verstanden, das Webserver und Mailserver auf der gleichen Maschine laufen. Versuche doch bitte mal als Host "localhost" einzutragen.
Was gibst du denn als Access Daten an? localhost oder Domain Namen?
Naja, wenn es so gewünscht war das kein Froxlor mehr drauf ist, dann wie gesagt die Quellen entfernen. Die Aussagefähigkeit hinkt hier irgendwie - vor allen ob es denn nun geklappt hat
Google kann es gut deuten
Fang mal damit an: Postfix - do not list domain example.com in BOTH mydestination and virtual_mailbox_domains | HowtoForge - Linux Howtos and Tutorials
Dann schau was danach so passiert.
Hm? Hast du es versucht zu installieren und dann den Fehler erhalten doer ist das bei einen normalen Update gekommen?
Wenn bei Update + kein weiteres Interesse an Froxlor: Die quellen aus /etc/apt/sources.list entfernen.
HowTo/ChangeHostname - Debian Wiki
Geb in einer Shell deiner Wahl mal "hostname" ein. Zu finden auch in /etc/hostname
Bei Linux-VServer Virtualisierungen stellst du den Hostname des Systems per VCP ein, unter Allgemein > Hostname ändern. Bei KVM läuft es per Unix Way.
Schmutzig, aber wirkt: SymLink - Debian Wiki
Stichwort gnutls
Hast du irgendwas bei mod_roster verändert? Findet sich in der ejabberd.cfg.
Hängt bestimmt damit zusammen, das keiner denkt es ist ein Bug
QuoteDisplay MoreIch habe die Rubrik dieses Forums umbenannt, da hier jetzt auch Platz für KVM-Server sein soll.
KVM-Server bieten wir aktuell in der öffentlichen Betaphase an. Probleme die während der Betaphase auftauchen, können hier oder beim Support gemeldet werden.
Sollten Sie einen KVM-Server aus den netcup Labs haben, melden Sie Bugs bitte in dem hierfür vorgesehenem Forum, da in den netcup Labs immer eine neuere Software genutzt wird wie in der öffentlichen Betaphase.
Vielen Dank!
Hab auch ein Paket mit 24h eMailsupport!! (und das ist nicht die Wartezeit!!)
Das ist schon klar, nur du wirst dich jedoch damit abfinden müssen das du nicht immer am selben Tag eine Antwort erhältst.
Wenn der Restore so dringend ist gibt es noch den Notfall Support der für die Zeiten außerhalb der eigentlich Zeiten (Mo-Fr von 10-17 Uhr) da ist.
Zudem, hast du einen Vertrag indem sie dir Backups zusichern?