Beiträge von nudelholz8

    Hallo zusammen,


    ich habe mir einen einfachen VPS 200 G10s geshoppt und wollte damit temporär für den Urlaub einen VPN Server installieren.

    Hierbei habe ich das offizielle Image Ubuntu 18.04 LTS - OpenVPN Access Server ausgewählt. In der Hoffnung, dass es danach direkt funktioniert, aber da war ich wohl etwas zu naiv.


    Die Verbindung mit meinem Smartphone über den OpenVPN Client bekomme ich ohne Probleme hin. Sobald ich allerdings verbunden bin, habe ich keinen Zugriff mehr aufs Internet. Soll heißen, meine Apps funktionieren nicht und das simple Aufrufen von Websites über den Browser funktioniert auch nicht.


    In den OpenVPN Access Server Einstellungen (Configuration / VPN Settings) habe ich bereits "Should client Internet traffic be routed through the VPN?" aktiviert, aber das hat auch noch nicht ausgereicht.


    Kann mir jemand freundlicherweise weiterhelfen? Meine Recherche hat leider noch nicht zum Erfolg geführt.


    Vielen Dank

    Sven :)

    Hallo zusammen,


    ich habe auf meinem "VPS Ostern 2016" eine Testversion von Windows Server 2012 installiert.
    Parallel habe ich bereits einen etwas älteren VPS-Server mit Windows Server 2012, hier funktioniert die RDP-Verbindung bereits einwandfrei.


    Auf dem "Osterserver" bekomme ich die RDP-Verbindung allerdings erst nach Aktivierung der Firewall-Regel "Remotedesktop - Benutzermodus (TCP eingehend) im Profil Öffentlich" aufgebaut. Diese habe ich wiederum beim Alten Server nicht aktiv.


    Aktivierte FW-Regeln auf alten Server:

    • Remotedesktop - Benutzermodus (TCP eingehend) -> Profile: Domäne, Privat
    • Remotedesktop - Benutzermodus (UDP eingehend) -> Profile: Domäne, Privat
    • Remotedesktop - Schatten (TCP eingehend) -> Profile: Domäne, Privat

    Deaktivierte FW-Regeln auf alten Server:

    • Remotedesktop - Benutzermodus (TCP eingehend) -> Profile: Öffentlich
    • Remotedesktop - Benutzermodus (UDP eingehend) -> Profile: Öffentlich
    • Remotedesktop - Schatten (TCP eingehend) -> Profile: Öffentlich

    ---


    Aktivierte FW-Regeln auf neuen Server:

    • Remotedesktop - Benutzermodus (TCP eingehend) -> Profile: Domäne, Privat
    • Remotedesktop - Benutzermodus (UDP eingehend) -> Profile: Domäne, Privat
    • Remotedesktop - Benutzermodus (TCP eingehend) -> Profile: Öffentlich ***
    • Remotedesktop - Schatten (TCP eingehend) -> Profile: Domäne, Privat

    *** Zwingend notwendig, sonst bekomme ich keine Verbindung hin.

    Für mich stellt sich jetzt die große Frage, warum funktioniert es beim alten Server ohne die aktivierte FW-Regel?
    Ich bin gespannt, ob Ihr mir irgendwie auf die Sprünge helfen könnt.


    Vielen Dank
    Sven

    Um Ihr Problem in den Griff zu bekommen müssen Sie entsprechend unserem veröffentlichten Wikiartikel vorgehen: Postfix hostname ändern – netcup Wiki

    Hallo zusammen,


    ich habe auf meinem Root-Server (M) nun die Einstellung wie im Wikiartikel gemacht:

    • DNS
      @ / MX / 10 / mail.eigene-domain.de
      mail / A / IP-Adresse
    • rDNS geändert auf mail.eigene-domain.de
    • /etc/mailname geändert auf mail.eigene-domain.de
    • /etc/postfix/main.cf mydomain und myhostname geändert auf mail.eigene-domain.de
    • vorher postfix-Dienst gestoppt und nach der Änderung wieder gestartet


    Der AOL-Postermaster Test gibt mir nun mail.eigene-domain.de aus. Mails an GMX kommen mit etwas Verzögerung (zurzeit ca. 3-4 Minuten) an.


    Reicht das an Konfig so?


    Im Mail-Header habe ich noch folgendes gefunden:


    Code
    Received: from v2201507xxxxxxxx0.yourvserver.net (37.120.XXX.XXX) by mx-gate05.cloudservice.ag; Thu, 10 Dec 2015 08:03:54 +0100
    und weiter unten
    X-antispameurope-Connect: v2201507xxxxxxxx0.yourvserver.net[37.120.XXX.XXX],TLS=0


    Sind diese beiden Einträge in Ordnung? Oder sollte das auch noch geändert werden? Wenn ja, welche Einträge sind das?



    VIELEN DANK für den Support!

    OK, danke. Lese ich mir mal durch.


    Folgende Fragen sind mir noch eingefallen:
    - Was sollte ich bei MAX_AGE angeben?
    - Wie viele Vollbackups sollte man behalten? (MAX_FULL_BACKUPS)?
    - Was gibt man bei dem MAX_FULLBKP_AGE Parameter sinnvollerweise an?


    Sorry wegen der Newbie Fragen 8)

    Hallo zusammen,


    ich habe mir einige Gedanken zum Thema Backuplösungen gemacht bereits einige Sachen recherchiert. Hierbei habe ich folgenden How-Tow Beitrag hier im Forum gefunden: Wettbewerb: Script für Backupspace


    Der Ansatz gefällt mir richtig gut. Die ersten Test-Backups habe ich bereits laufen lassen (der Restore hat auch ohne Probleme funktioniert).


    Allerdings würde ich gerne noch einige Fragen an die Profis loswerden. Zum Beispiel wäre für mich interessant, wie man ein optimales Backup genau konfigurieren sollte. Ich würde mich freuen, wenn Ihr Eure Ideen und Meinungen mit einbringt.


    Meine erste Frage würde darauf hinauslaufen bzgl. der Datenbank - über die pre Option kann man ja ein mySQL Dump anlegen. Ist das denn überhaupt zu empfehlen? Wäre ja blöd wenn gerade irgendwelche Datenbankaktionen laufen und man da nicht alles mit "einsammelt" während des Backups.


    Des Weiteren bin ich mir noch unsicher in welchem Intervall man das Backup machen soll, wie habt ihr das eingestellt? Die Backupaufträge laufen ja bestimt per Cron, oder?



    Vielen Dank für Eure Hilfe und Zusammenarbeit.
    Sven

    Na sowas,


    Google kenne ich bereits und genau die Suchbegriffe habe ich verwendet. Aber vielleicht kann ein Profi aus diesem Forum einem Laien noch mal genauer erklären, wie er das machen muss.



    Vielen Dank

    Hallo,


    ich habe einen vServer mit Debian Lenny in der Standard-Konfiguration. Wenn ich nun im sysCP eine Domain angelegt habe, in den Ordner aber noch keine Index-Datei vorhanden ist, kommt immer die "Index Of" Übersicht.


    Kann man das irgendwie deaktivieren (z.B. im sysCP oder anderswo)?


    Vielen Dank für Eure Hilfe
    Nudel