Für alle Ubuntu-Nutzer: Ubuntu 20.04 Server steht nun als Image und DVD zur Verfügung (die "Live"-Variante des Installers als DVD folgt im Laufe des Tages).
Viel Spaß und Erfolg damit!
Für alle Ubuntu-Nutzer: Ubuntu 20.04 Server steht nun als Image und DVD zur Verfügung (die "Live"-Variante des Installers als DVD folgt im Laufe des Tages).
Viel Spaß und Erfolg damit!
Da gebe ich Dir recht. Manchmal muss ich auch nachschauen.. Aber eine gute IDE mit Codevervollständigung hiflt oft bei der "Suche"
Das stimmt, habe mich auch dran gewöhnt mit den Jahren. Aber manchmal überkommt mich dann doch ein großes WTF und veranlasst mich im Forum meinen Frust über PHP zu demonstrieren
Weil Ubuntu in der 20.04er Version Langzeitsupport gibt und sich an professionelle Anwender richtet, voraussichtlich gibt es bis 2027 Updates, bezahlt bis 2032 (Link).
Du hast schon 22.04?
Du bist in der Zeile verrutscht, es sind jeweils zwei Jahre kürzer. Und das bekanntlich auch nicht für alle Pakete.
Hallo Leute,
ich suche für ein kurzfristiges Projekt einen Streaming Server. Der Livestream kommt über die Software OBS und soll auf einer Webseite dargestellt werden.
Wir rechnen mit 50 - 300 Zuschauern. Hätte da zufällig jemand eine Idee für mich?
VG Fisi
/me verwendet endlich mal Traits in PHP
Praktische Sache!
Ob man einen i5-7600K mit Limiter vom Board auf 1.5-2.0 GHz mit einem Passivkühler betreiben kann?
Falls jemand mit Kali spielt oder spielen will hier ein Ebook : "Learn Kali Linux 2019 ($19.99 Value) FREE for a Limited Time" -> https://thehackernews.tradepub.com/free/w_pacb119/
Soll angeblich, nicht meine Erfahrung, nicht schlecht sein.
whoami0501 Du willst die Leistung quasi drosseln, dass die 'in etwa' einer i5-7400T entspricht?
sollte funktionieren, wenn die passive Kühlung so in etwa die selbe Wärme abführt,
wie hier der mitgelieferte boxed Kühler; und zur Sicherheit, evtl. einen od. zwei Cores deaktivieren;
Display MoreHallo Leute,
ich suche für ein kurzfristiges Projekt einen Streaming Server. Der Livestream kommt über die Software OBS und soll auf einer Webseite dargestellt werden.
Wir rechnen mit 50 - 300 Zuschauern. Hätte da zufällig jemand eine Idee für mich?
VG Fisi
Man muss beim Livestream die Zahl auf unter 500 Leute begrenzen, weil sonst noch eine Rundfunklizenz notwendig ist.
Hier mehr Infos dazu.
Es soll aber wenn Corona nicht alles durcheinanderbringt, noch evtl. im Herbst 2020 eine Überarbeitung kommen.
whoami0501 Du willst die Leistung quasi drosseln, dass die 'in etwa' einer i5-7400T entspricht?
sollte funktionieren, wenn die passive Kühlung so in etwa die selbe Wärme abführt,
wie hier der mitgelieferte boxed Kühler; und zur Sicherheit, evtl. einen od. zwei Cores deaktivieren;
Ja, so in die Richtung. Ich mag meinem PC halt ein neues Innenleben spendieren und dann wäre der 7600K quasi übrig...
Habe überlegt ihn in mein NAS/Homeserver zu verfrachten. Aktuell werkelt dort ein Celeron J4105 (4x1.50 GHz) mit Passivkühler.
Würde halt aufgrund der Geräuschkulisse gerne wieder einen Passivkühler haben. Nur "nativ" ist das natürlich mit den 90-100W TDP des 7600K nicht möglich.
Die Frage ist halt, wo ich TDP-mäßig lande, wenn ich den Kerntakt limitiere. Nicht dass das für den Passivkühler dann zu viel wäre...
Wobei - verglichen mit dem 7400T mit 35W Watt sollte ich ja mit 2 GHz theoretisch irgendwo unter den 35W rumdümpeln. So die Theorie.
Hi.
Ich habe soeben eine VPS-200 von Ubuntu 18.04 auf 20.04 geupgraded. Im Grunde ging alles recht gut vonstatten, nur an einer Stelle kam ich in's Zweifeln, da ging es um die Datei `/etc/sysctl.conf`, ob die alte beibehalten werden sollte.
Ich habe mal N ausgewählt, damit die alten Werte beibehalten bleiben. Nun aber mal die Frage: Was wäre das richtige gewesen? Sollte ich vielleicht einige Zeilen in der Datei abändern?
Einen `sudo apt install qemu-guest-agent` musste ich auch noch durchführen, damit das Server Control Panel nicht meckert.
Ich habe mal N ausgewählt, damit die alten Werte beibehalten bleiben. Nun aber mal die Frage: Was wäre das richtige gewesen? Sollte ich vielleicht einige Zeilen in der Datei abändern?
Wenn Du nach der netcup-Anleitung für die Netzwerkkonfiguration vorgegangen bist, sind Werte in der sysctl.conf abgeändert.
Die Entscheidung für „N“ war also schon einmal kein Fehler.
apt wird vermutlich die Datei sysctl.conf.ucf-dist angelegt haben - das ist die aus dem Upgrade. Vergleich sie doch einmal!
PS: Habe nun einen Mehrverbrauch an Speicherplatz von
Wenn Du nach der netcup-Anleitung für die Netzwerkkonfiguration vorgegangen bist, sind Werte in der sysctl.conf abgeändert.
Die Entscheidung für „N“ war also schon einmal kein Fehler.
apt wird vermutlich die Datei sysctl.conf.ucf-dist angelegt haben - das ist die aus dem Upgrade. Vergleich sie doch einmal!
Laut dem Diff sind ist der einzige Unterschied
diese 2 Zeilen waren in der alten vorhanden. Die anderen (kernel.sysrq=1) waren ja ohnehin auskommentiert.
Die Datei `sysctl.conf.ucf-dist` gibt es nicht, nur `sysctl.conf` und `sysctl.conf.dpkg-dist`
Ich denke mal, das wird schon nichts sein, was irgendwie Probleme bereiten könnte.
Laut dem Diff sind ist der einzige Unterschied
-vm.dirty_background_ratio = 5
-vm.dirty_ratio = 10diese 2 Zeilen waren in der alten vorhanden. Die anderen (kernel.sysrq=1) waren ja ohnehin auskommentiert.
Die Datei `sysctl.conf.ucf-dist` gibt es nicht, nur `sysctl.conf` und `sysctl.conf.dpkg-dist`
Ich denke mal, das wird schon nichts sein, was irgendwie Probleme bereiten könnte.
Es handelt sich um Tuningparameter für virtuellen Speicher - Erklärungen hier:
Frage mich ja aktuell ob netcup wohl die Storage Server auch im neuen Glanz erstrahlen lassen wird
Frage mich ja aktuell ob netcup wohl die Storage Server auch im neuen Glanz erstrahlen lassen wird
Nur zur Info, weil ich interessenhalber mal beim Support nachgefragt habe: Bei den Storageservern ist keine neue Generation geplant.
Also wird da alles so bleiben, wie es ist
Hatte ich damals auf einem 386DX33 mit 1 MB Ram. Oder wars n DX16? Jedenfalls war die Installation damals nur mit "/386" möglich und dauerte Stunden. Das anschliessende "Arbeiten" war noch viel lustiger. und die 200MB Festplatte war damals riesig..... *rofl*
Auf das muss man auch erst einmal kommen. Da kann ich den Fehler lange suchen…
QuoteSince PHP 7.0, functions inspecting arguments, like debug_backtrace(), no longer report the original value as passed to a parameter, but will instead provide the current value.
Wer es nachvollziehen möchte:
Im Backtrace steht als übergebenes Argument nicht lol sondern der Timestamp.