Jaja, die lieben "Features".
Ist schon eine Frechheit, eine Sache als Weiterentwicklung herauszuheben, die nur der Vereinfachung der Verwaltbarkeit für den Betreiber etwas bringt. :-/
Ich habe heute zufällig was gefunden: https://endeavouros.com/endeavouros-arm/
Wer fühlt sich berufen?
Höre ich hier ein: "Challenge accepted"?
Das längste Thema
- fLoo
- Thread is Unresolved
-
-
Höre ich hier ein: "Challenge accepted"?
Nö.
An diesem Punkt ist das Kind doch schon in den Brunnen gefallen. Anscheinend gibts kein "dazustoßen" mehr - nurnoch übernehmen. -
Ja, schon ein wenig schade. Gibt zwar eh einige Distris für ARM, aber solche Arch-based Dinger wären auch ganz nett. Vor allem da Endeavour OS (laut distrowatch) derzeit das beliebteste Arch-Derivat ist.
-
Wobei EndeavourOS eher ein reines Desktop OS ist. Und der Desktop Markt ist dann doch noch sehr stark von x86 dominiert. ARM findet man hier wirklich sehr selten. Daher hat es sich vermutlich einfach nicht gelohnt. Kann ja durchaus sein, dass sich das in Zukunft nochmal ändert. Der ARM Support in Archlinux ist generell noch so ein wenig dürftig. Da sind andere Distributionen deutlich weiter.
-
Ja, das mag wohl der Hauptgrund gewesen sein. Aber der Raspberry wäre ja auch ein mögliches Endgerät.
Welche wäre denn dann für einen ARMen-Server die zu präferierende Distri? Debian ARM oder ein BSD?
Ich hatte FreeBSD mal als Image auf einem Pi 2 getestet. Merkwürdigerweise habe ich X nicht zum laufen bekommen, obwohl ich nach dem FreeBSD Wiki vorgegangen bin und es prinzipiell nativ laufen sollte. Hm...
ist aber schon x-Jahre her -
Ja, das mag wohl der Hauptgrund gewesen sein. Aber der Raspberry wäre ja auch ein mögliches Endgerät.
Welche wäre denn dann für einen ARMen-Server die zu präferierende Distri? Debian ARM oder ein BSD?Aus Bequemlichkeit würde ich Debian nehmen
Einfach weil es das als fertiges Image schon gibt und man so automatisiert auch seinen SSH Key direkt konfiguriert bekommt. Auch passt dann direkt die Netzwerkkonfiguration (ink. IPv6). Wenn der Aufwand keine Rolle spielt, kann ich auch Fedora wärmstens empfehlen. Sehr stabil und zuverlässig (sowohl amd64 als auch aarch64). Darauf setze ich z.B. bei meinen Systemen, die wirklich wichtig sind (z.B. Mailserver).
-
Ja, Debian und Ubuntu haben viel Arbeit in die ARM- und RISCV-Portierung gesteckt; die jeweils letzte stabile Version sollte keine Probleme machen – will man es aber aktueller haben und eine Entwicklungsversion installieren, sollte man damit ggf. noch 2–3 Wochen warten, bis wirklich die letzten Nachwehen der "t64"-Umstellung überwunden sind.
-
Ich selbst habe mich vor etwa 15 Jahren mit mehreren verschiedenen E-Mail-Adressen / Keys auf der CeBIT von heise im Rahmen deren Crypto-Kampagne aufnehmen lassen.
Im privaten Umfeld kommt dies aber kaum zum Einsatz.
Beruflich S/MIME und was auch immer Lotus Notes hergibt
Privat hatte ich lange PGP, bis Enigmail mal wegen Sicherheitslücken vom Rechner geschmissen.
Danach nur noch ARC und DKIM
auf die Mails und weiß nicht, wann genau der Server umgestellt wird.
Die haben einen ganz entspannten Handwerker-Zeitrahmen angegeben.
QuoteWann erfolgen die Wartungsarbeiten?
Die Wartungsarbeiten finden zwischen dem 15.04.2024 und 10.05.2024 statt. Wir informieren Sie für jeden virtuellen Server nochmals in einer separaten Mitteilung über den konkreten Beginn und das Ende der Wartungsarbeiten.
-
Welche wäre denn dann für einen ARMen-Server die zu präferierende Distri?
-
Ich weiß ja nicht, aber bin ich der einzige, der es immer etwas komisch fand, dass man einen Kundenaccount bei netcup „bestellen“ muss, und sich nicht einfach registrieren kann? Letztes Jahr hat dies noch einwandfrei funktioniert, aber aktuell scheint dem nicht mehr so:
Schade.
Habe das übrigens gerade nochmal mit einem Arbeitskollegen durchgespielt. Wir hatten es erst mit einer Bestellung eines kostenlosen VLANs probiert. Die Bestellung wurde abgelehnt (verständlich).
Auf die Rückfrage, was denn gemacht werden müsse, um einen Kundenaccount für einen Inhaberwechsel zu erstellen, kam diese Antwort:
QuoteFür die Änderung einer Firmierung oder zum Übertragen eines Vertrages an eine andere Person/Gesellschaft ist ein Inhaberwechsel notwendig.
Der Inhaberwechsel selbst verursacht keine Kosten und kann von Ihnen einfach und bequem über das Customer Control Panel (CCP) unter https://www.customercontrolpanel.de/ vorgenommen werden.
Bitte beachten Sie jedoch folgende Punkte:- Sollten Sie am Partnerprogramm teilnehmen, so können geworbene Kunden und Provisionen nicht übertragen werden
- Eine Übertragung von Groupwares (SoGo), Zertifikaten und Software-Lizenzen ist nicht möglich.
- Bereits ausgestellte Rechnungen müssen vorab beglichen werden. Eine Neuausstellung auf einen neuen Inhaber ist nicht möglich.
- Für den Inhaberwechsel von Domains können gegenüber den Vergabestellen Kosten entstehen, welche wir an Sie weiterreichen müssen. Sollten Kosten anfallen, werden Ihnen diese transparent während des Vorgangs im CCP angezeigt.
Folgende Schritte sind für die erfolgreiche Durchführung notwendig:
1. Bestellen Sie sich über folgenden Link einen neuen Kundenaccount, mit der gewünschten Firmierung:https://www.netcup.de/bestellen/produkt.php?produkt=567
2. Halten Sie Ihr Telefon für Ihre kurze Verifizierung bereit. Diese erfolgt (i.d.R.) ca. 5–10 Minuten nach Eingang der Bestellung und dient zum Ausschließen von Fake Bestellungen.
3. Für Domains, welche über das CCP keinem Hosting zugewiesen sind, generieren Sie sich bitte in Ihrem aktuellen Kundenaccount einen "Authcode" zum Transfer der Domain. Ob eine Domain einem Hosting zugewiesen ist, können Sie im CCP unter Domains nachvollziehen.CCP -> Domains -> Lupe vor Domain -> Kündigung -> Authcode anzeigen.
4. Für den Transfer Ihrer Produkte lassen Sie sich bitte einen "Transfercode" im alten Kundenaccount generierenCCP -> Produkte -> Lupe vor Produkt -> Kündigung -> Produkt zum Inhaberwechsel hinzufügen
5. Bestellen Sie die zu übertragenden Domains innerhalb des neuen Kundenaccounts und geben Sie den Authcode an um den Transfer durchzuführenCCP -> Domains -> grüner Bestellbutton oben rechts.
6. Verwenden Sie den "Transfercode" um Ihre Produkte in den neuen Kundenaccount zu übertragenCCP -> Produkte -> "Inhaberwechsel" oben rechts
7. Bei einigen Domains, die einem Hosting zugewiesen sind, erhält der neue und der derzeitige Inhaber jeweils eine E-Mail. Beide Parteien müssen in dieser E-Mail den Transfer bestätigen. Sollte dies nicht geschehen, bricht der Inhaberwechsel ab. Dies betrifft unter anderem Domains mit den Endungen .com, .org und .net.
Weitere Informationen finden Sie in unserem HelpCenter:https://helpcenter.netcup.com/de/wiki/general/inhaberwechsel
Nach der Bestellung des Kundenaccounts kam nochmal eine Rückfrage, wofür dieser benötigt wird. Hier hat mein Arbeitskollege nochmal geantwortet, dass dieser für einen Inhaberwechsel benötigt wird. 5 Minuten später war der Account eingerichtet.
Es ist also noch möglich, aber man muss es passend begründen.
-
a) Domain via Inhaberwechsel in deinen Kundenaccount übertragen
Funktioniert das?
-
Funktioniert das?
Vermutlich nicht, Denkfehler meinerseits. Hab den ursprünglichen Beitrag geändert, danke für den Hinweis
-
Kennt jemand eine Lösung, mehrere Google-Kalender (aus einem Account) wie folgt darzustellen:
https://fullcalendar.io/docs/vertical-resource-standard-demo
fullcalendar.io ist für den Verein leider zu teuer. Die aktuelle Lösung (nicht von mir) sieht so aus, dass vier iframe nebeneinander angezeigt werden, welche die einzelnen Räume darstellen sollen. -
Gerne raten und bitte nicht spoilern, auch wenn ihr denkt es schon zu wissen. Danke!
Och mano.
-
-
-
Is glaub quatsch hier, ich mach gleich nen eigenes Thema für auf
Ich versuche gerade Kimai auf meinem Webhosting 4000 SE zu installieren. In den Docs gibt es einen Abschnitt zu netcup: https://www.kimai.org/documentation/installation.html
CodeRebuilding your cache, please be patient ... // Clearing the cache for the prod environment with debug false Fatal error: Allowed memory size of 134217728 bytes exhausted (tried to allocate 20480 bytes) in /httpdocs/bud/vendor/twig/twig/src/Node/Expression/NameExpression.php on line 27 Fatal error: Allowed memory size of 134217728 bytes exhausted (tried to allocate 32768 bytes) in /httpdocs/bud/vendor/symfony/var-dumper/Dumper/CliDumper.php on line 1
Wie kann ich diese Fehlermeldung verstehen, denn mit 512 MB sollte ich doch locker hinkommen?
-
Is glaub quatsch hier, ich mach gleich nen eigenes Thema für auf
Was ist denn der aktuelle Wert von memory_limit in der zugehörigen php.ini? Den würde man erhöhen …
-
Nachdem ich schon seit Jahren immer mal wieder im Forum mitlese und mich erst kürzlich angemeldet habe, hätte ich eine kleine Frage zu den Gepflogenheiten bzw. dem Verständnis der Reaktionen (Likes):
Gefällt mir / Danke / Haha / Verrwirrend und Traurig sind mir ja klar.
"Ente gut, alles gut" ist für mich aber mehrdeutig und könnte sogar negativ verstanden werden:
- Ente gut, alles gut => nach dem Motto: "schön dass Dein xy Problem nun gelöst ist, freue mich für Dich"
- Ente gut, alles gut => nach dem Motto: "Herzlichen Dank für die Rückmeldung, gerade in einem Forum ist ein Feedback am Ente wichtig"
- Ente gut, alles gut => nach dem Motto: "Super Rückmeldung zu einem wichtigen Thema, welches auch in Zukunft anderen helfen kann"
- Ente gut, alles gut => nach dem Motto: "Es gibt nun einen Lösungsvorschlag (oder mehrere), die Diskussion sollte beendet werden. Reicht langsam."
Oder gar ein provokatives "Ente gut, alles gut" wenn noch gar keine abschließende Lösung erreicht wurde (z.B. auf einen Beitrag: "Ich habe jetzt meinen VPS 500 neu aufgesetzt und werde wohl bei bleibenden Problemen auf einen RS 1000 aufrüsten müssen".
Sehe ich diese Interpretationen zu eng oder wie hat sich das hier eingebürgert?
-
Sehe ich diese Interpretationen zu eng oder wie hat sich das hier eingebürgert?
Du hast es ziemlich gut auf den Punkt gebracht. Die Enten Reaktion steht im Grunde für alles und kann alles bedeuten. In Österreich gibt es einen ähnlichen Ausdruck "Oida". Da können unsere österreichischen User sicher mehr zu sagen.
Aber genau so könnte man die Ente sicherlich übersetzen.