Das längste Thema

  • Die rechnen halt nicht damit, dass jeder Kunde 100% nutzt. Und zusätzlich sind die Preise vielleicht so hoch angesetzt, dass sie selbst damit genügend Spielraum zum "Verschenken" haben.

    "Wer nur noch Enten sieht, hat die Kontrolle über seine Server verloren." (Netzentenfund)

  • Die werden genug Erfahrung gesammelt haben um das garantieren zu können. Ist aber sehr spannend.

    Darf man fragen welcher Anbieter das ist? Nur Storage oder kann man damit auch „arbeiten“.

    ZFS macht ja auch data duplikation. Wir sichern fast 15 Windows 11 Rechner. Belegen zusammen 84 Gigabyte 😅

    Liegt daran dass identische Daten referenziert und nicht erneut gespeichert werden. Sehr cool!

  • Die werden genug Erfahrung gesammelt haben um das garantieren zu können. Ist aber sehr spannend.

    Darf man fragen welcher Anbieter das ist? Nur Storage oder kann man damit auch „arbeiten“.

    ZFS macht ja auch data duplikation. Wir sichern fast 15 Windows 11 Rechner. Belegen zusammen 84 Gigabyte 😅

    Liegt daran dass identische Daten referenziert und nicht erneut gespeichert werden. Sehr cool!

    Kannst Du uns mal die Dedup-Statistiken von dem Pool zeigen? Und die Compression-Effizienz? LZ4 oder zstd?

  • Ist das schon länger so, dass das Rettungssystem aus dem SCP nicht mehr übers Netzwerk (PXE) startet? :)


    Ich sehe nämlich gerade, dass währenddessen eine DVD (grml64-full-amd64.iso) eingelegt ist. Das ist definitiv neu 8|


    Screenshot 2025-03-16 at 13-03-56 SCP - Medien (...VPS2000G8PLUS).png


    Und die restliche Config holt sich das System dann wohl über Cloud-Init? Also wären theoretisch endlich vServer ohne öffentliches Interface bzw. ohne IPv4/IPv6 Adressen denkbar? ^^

    "Wer nur noch Enten sieht, hat die Kontrolle über seine Server verloren." (Netzentenfund)

    Edited 5 times, last by KB19 ().

    Like 2
  • Ich habe erst jetzt bemerkt, dass bei einem vServer der Autostart im SCP gar nicht aktiv war. Nach drei Jahren Betrieb! :D


    Aber jetzt brauche ich das auch nicht mehr aktivieren, der kommt sowieso weg…


    EDIT: Stand sogar als Notiz in RackTables X/

    "Wer nur noch Enten sieht, hat die Kontrolle über seine Server verloren." (Netzentenfund)

    Edited 3 times, last by KB19 ().

  • in den AGB ist "der massenhafte Versand von Emails" untersagt

    Ich denke damit ist eher gemeint.. zuviel Abuse und frickelige Beschwerden -> Tschüss.


    Angenommen man hat einen Webshop der 15000 Kunden hat.. 7500 dieser Kunden, falls abonniert bekommen Wöchentlich oder täglich Updates. Das ist normal, unter Massenhaften E-Mails verstehe ich etwas anderes.


    Ich habe gerade einen Mailserver von G8 auf G11 geupdatet (1:1 Migration), es gab natürlich eine neue IP.. T-Online wollte die Mails nicht haben... Anwort: diese IP hat noch nie E-Mails an T-online gesendet und ich hatte den Rdns/Maildomain noch nicht auf ein Impressum umgeleitet... weswegen die Reputation nicht manuell von einem Admin resettet werden konnte.

  • Ist aber totaler Unsinn und bringt netcup überhaupt nichts

    Eine extra Bestätigung einzufordern ist eine nutzlose Erziehungsmaßnahme.

    Ich denke damit ist eher gemeint..

    Ich bin inzwischen der Auffassung dass die AGB von netcup diesbezüglich rechtlich unwirksam sind.


    Die Regelung "massenhafter Versand von E-Mails" ist unbestimmt, woraus sich rechtlich direkt die Unwirksamkeit dieser Vertragsklausel ergibt.


    Laut BGH dürften hier die zumutbaren Rechte und Pflichten der Vertragspartner nicht hinreichend genau definiert sein.

  • Es wird immer besser.

    Nachdem ich darauf verwiesen habe da man doch schauen möge wer Spam versendet zeigt man sich seitens Netcup nach wie vor stur:


    Quote

    Wir benötigen von Ihnen die Bestätigung, ob Sie Massenmails versenden oder nicht. Jedes Delisting wird als Einzelfall behandelt. Da sich Situationen auch ändern können, ist eine entsprechende Rückmeldung dazu notwendig, denn Ihre Stellungnahme muss von uns entsprechend protokolliert werden. Referenzen zu unseren Logfiles oder anderen Tickets sind vor diesem Hintergrund nicht zielführend.

    Wie schon zuvor gesagt wurde ist "Massenmails" ein sehr schwammiger Begriff.

    Und auch wenn ich nur immer "per Hand" versende manövriere ich hiermit in eine Position die mir irgendwann ein Strick sein kann wenn ich z.B. einen Shop habe.

  • "Massenmails" ein sehr schwammiger Begriff

    Die Unklarheiten liegen daran, dass Spammer (schwammiger Begriff) ohne Unterlass versuchen, die Begriffe zu ihren Gunsten aufzuweichen oder den Sprachgebrauch zu ihren Gunsten zu ändern. Die Grenzen sind oft fließend.


    Massenmails sind Mails, die inhaltsgleich oder inhaltsähnlich massenweise verschickt werden. Ob das dann 100 oder 10000 Emails sind, ist eher nebensächlich. Und dieser Begriff ist unabhängig davon, ob die Emails von den Empfängern gewünscht sind oder nicht. Auch erwünschte Massenmails sind Massenmails. "Massenhafter Versand von Emails" ist nach den AGB bei Netcup untersagt. Deinen Newsletter musst du über einen anderen Dienstleister verschicken.


    Transactional Emails begleiten eine "Transaktion", also z.B. eine Bestellung mit Bestellbestätigung, Rechnung, Lieferbenachrichtigung, etc.. Da kann zwar auch eine Menge zusammenkommen, aber das sind individuelle Emails für den bestimmten Empfänger, also keine Massenmails. Aber wo genau ist die Grenze? Ist die Einladung zur Jahreshauptversammlung eine Transactional Email oder Massenmail? Ich würde sagen letzteres, aber das kann man auch anders sehen.


    Probleme gibt es immer nur, wenn Empfänger Emails bekommen, die sie nicht bekommen wollen. Das ist etwas, das du immer vermeiden solltest, denn jemand, den eine Email stört, interessiert sich nicht für Begrifflichkeiten.

  • Deinen Newsletter musst du über einen anderen Dienstleister verschicken.

    Dafür gibt es ja auch durchaus geeignete Anbieter, die auch den Vorteil haben, dass die Zuverlässigkeit bei der Zustellung sehr gut ist. Besser als bei den netcup-Mailern allemal. Teilweise haben die auch kostenlose Pläne, die oft durchaus ausreichen.

  • Probleme gibt es immer nur, wenn Empfänger Emails bekommen, die sie nicht bekommen wollen. Das ist etwas, das du immer vermeiden solltest, denn jemand, den eine Email stört, interessiert sich nicht für Begrifflichkeiten.

    Da bin ich voll bei Dir.


    Würde ich Newsletter verschicken, wäre mein Wahl definitiv ein andererer Anbieter.

    Meine Sorge ist das ich durch die [explizite und nochmalige] "Bestätigung" mich in eine Situation begebe, in der ich vielleicht (leichter?) Probleme bekommen könnte.


    Wenn ich 100 individuell (selbst verfasste) Mails z.B. zu Weihnachten an meine Kunden schicke könnte Netcup - überspitzt gesagt - hingehen und sagen "das gibt jetzt einen Abusehinweis. Du hast uns doch bestätigt, dass Du keine Massenmails versendest".


    Was ich ebenfalls nicht verstehe ist, ich habe doch beim Produktkauf den AGB zugestimmt - logisch. Daran habe ich mich zu halten.

    Warum soll ich nun abseits der AGB nochmal was bestätigen...


    In der Vergangenheit habe ich mich ja schon mehrfach an den Support wegen Delisting (beim shared Hosting) gewendet. Nie war das aber so ein Theater.



    Netcup will diese Versicherung u.U. auch deshalb haben, weil z.B. MS dann auch danach fragt, wenn dort ein Delisting beantragt wird. (no bulk-Mailing)

    Müsste dann aber nicht Netcup demjenigen auf die Finger hauen der "Mist" gebaut hat und von der Person die Bestätigung einholen?