Wiedermal Grüße an die Windows Server Fraktion:
Das längste Thema
- fLoo
- Thread is Unresolved
-
-
Irgendwann hatte mir mal jemand auf die Frage, wann ich denn bash-Variablen "quotieren" also in Anführungszeichen setzen sollte, geantwortet: "Immer, außer es ist falsch"
Warum es tatsächlich meistens besser ist, habe ich eben mal wieder gemerkt, als dies in einem bash-Skript nicht so funktionierte, wie beabsichtigt:
curl http://...3001/api/push/...?status=up&msg=done&ping=$dt (ip und api-key habe ich weggelassen)
Sieht jemand warum?
(Ist mir nur aufgefallen, durch das Syntax-Highlighting von nano)
-
Irgendwann hatte mir mal jemand auf die Frage, wann ich denn bash-Variablen "quotieren" also in Anführungszeichen setzen sollte, geantwortet: "Immer, außer es ist falsch"
Warum es tatsächlich meistens besser ist, habe ich eben mal wieder gemerkt, als dies in einem bash-Skript nicht so funktionierte, wie beabsichtigt:
curl http://...3001/api/push/...?status=up&msg=done&ping=$dt (ip und api-key habe ich weggelassen)
Sieht jemand warum?
(Ist mir nur aufgefallen, durch das Syntax-Highlighting von nano)
Kann eigentlich nur, wenn eine der Variablen Spaces oder Newlines enthält.
Es gibt ein sehr nützliches Tool namens shellcheck - das kann ich nur empfehlen.
-
Die url enthält ein ?, dann muss entsprechend gequotet werden.
-
Kann eigentlich nur, wenn eine der Variablen Spaces oder Newlines enthält.
Gibt ja nur eine Variable ($dt) und hatte keine Leerzeichen.
Die url enthält ein ?, dann muss entsprechend gequotet werden.
Nein. Das ? war hier auch kein Problem. Das hat auch ohne quotierung geklappt.
Es wurde aber nur ein Teil der url gecurlt
-
Dann war evtl. im apikey ein entsprechendes Zeichen, wie ?!&<> etc. enthalten.
-
Es lag (zumindest in diesem Fall) an "done"
Das ist ein bash-keyword und hat die Ausführung wohl durcheinander gebracht
-
Dann war evtl. im apikey ein entsprechendes Zeichen, wie ?!&<> etc. enthalten.
Das & steckt doch schon in der URL und wird, wenn weder escaped noch gequoted, von der Bash interpretiert.
-
Eine extra Bestätigung einzufordern ist eine nutzlose Erziehungsmaßnahme.
Netcup sollte eher mal recherchieren wer in welchem Webhosting für ein Blacklisting verantwortlich war (und diesen Kunden dann direkt & persönlich anchreiben und kündigen) oder (falls es nur an überbuchten Systemen liegt) mehr Gateways / IPs dafür bereitstellen.
Ganz genau.
Meiner Meinung nach - und so habe ich es verstanden - ging das in die Richtung "bestätige uns, dass Du keine Massenhaften Mails sendest".
Wer aber da aber über den Mailserver Mist baut kann Netcup problemlos über die Logs feststellen.Ich habe schon mehrfach Netcup diesbezüglich kontaktieren müssen.
Nie habe ich bisher was "bestätigen" müssen.
-
Das & steckt doch schon in der URL und wird, wenn weder escaped noch gequoted, von der Bash interpretiert.
stimmt.
das dingder curl geht erstmal in den background und die url nach dem ersten & »reisst ab«.wenn sich das script dann noch am "done" stört, wäre das vermutlich ein folgefehler.
-
stimmt. das ding geht erstmal in den background.
wenn sich das script dann noch am "done" stört, wäre das vermutlich ein folgefehler.
Ja. Ihr habt recht.
Da habe ich mich tatsächlich vom "done" in die Irre führen lassen.
-
Der Mailserver ist auf dem shared-Hosting...
Zufällig
CodeSollte Sie Ihren Mailserver auf einem VPS oder Root-Server betreiben: Bitte überprüfen Sie zusätzlich, dass die Einstellungen des Mailservers und die DNS-Records korrekt gesetzt sind. Ansonsten kann es passieren, dass sich unsere Bemühungen in die Länge ziehen oder zu einem negativen Ergebnis führen.
Hatte den Textbaustein auch auf der Arbeit abbekommen bei einem Managed Server...
Auch das mit der Bestätigung wegen keinen Massenmails... Wie soll man das auf nem Managed Server schauen, wenn man keine Logs dazu hat, was Kunden machenAuf meine Mail kam dann nochmals ne Antwort voll mit Textbausteinen unteranderem mit Links zu Artikeln von 2017 und 2018.
Dann hab ich den Bewerten Button + "Bewertung direkt an die Geschäftsführung" benütztDa kam dann nen Anruf.
Das Problem hier ist aber auch noch, dass im Account ja nur eine Person steht.
Wenn da dann jemand anderes ans Telefon hingeht wollen die nicht mit einem reden...
Im Prinzip ja gut, aber man sollte vielleicht im CCP andere Personen angeben können, die Support Anfragen / Telefonate zu dem Account führen dürfen?
Oder ne Pin festlegen, die man dann als andere Person nennen muss? [netcup] Alexander W.
-
man sollte vielleicht im CCP andere Personen angeben können, die Support Anfragen / Telefonate zu dem Account führen dürfen?
Oder ne Pin festlegen, die man dann als andere Person nennen muss?
+1
Das könnte dann auch den Kunden helfen, die als Kontakt eine netcup-gehostete Email-Adresse angegeben haben und Probleme mit Mails haben: Einfach im CCP die PIN (oder ein Support-Passwort) nachschauen.
-
Moderators
wieso haben die Rechnungs-PDFs seit neuem irgendwelche Attachments dabei?
-
Moderators
wieso haben die Rechnungs-PDFs seit neuem irgendwelche Attachments dabei?
Hängt das vielleicht mit der E-Rechnung zusammen?
-
Moderators
wieso haben die Rechnungs-PDFs seit neuem irgendwelche Attachments dabei?
QuoteIhre PDF-Rechnung enthält auch die E-Rechnung.
-
Ja. Factur-X ist E-Rechnung
-
Ja. Factur-X ist E-Rechnung
Teufelswerk
-
was anderes interessantes; bei uns in der Arbeit steht bei einem System eine Migration an,
und dafür braucht es a paar Kisten mit einem Storage;
der Hammer dabei, die Anbieter machen da eine Live-Compression der Daten;
und sagen: "wenn Du x GBytes brauchst, nimm die Hälfte, wir garantieren Dir eine 2:1 Kompression,
sollte es zuwenig sein, schenken wir Dir die zusätzlichen Platten"
ich finde es mutig
-
Rechnungs-PDFs seit neuem irgendwelche Attachments dabei?