Ostern 2015 hast Du verpasst?
Da gab es sogar die IPv4-Failover-Adresse kostenlos
Ich hätte damals mehr buchen sollen...
Ostern 2015 hast Du verpasst?
Da gab es sogar die IPv4-Failover-Adresse kostenlos
Ich hätte damals mehr buchen sollen...
Ich habe versucht den Unterschied zwischen VPS v10 und v11 zu finden. Weiß jemand von euch, ob sich ein Upgrade auszahlt?
Dann könnte ich glatt zuschlagen bei den heutigen Angeboten und endlich mal eine Übersiedlung mittels Image durchspielen.
Warum wird der Traffic von ANX04 eigentlich über ANX84 geleitet?
Ich habe das über verschiedene Anbieter getestet ( Telekom, Vodafone, o2, Goetel und DG ). Es ist fix immer über Nürnberg.
Ich habe versucht den Unterschied zwischen VPS v10 und v11 zu finden. Weiß jemand von euch, ob sich ein Upgrade auszahlt?
Dann könnte ich glatt zuschlagen bei den heutigen Angeboten und endlich mal eine Übersiedlung mittels Image durchspielen.
neuere AMD Prozessoren, ich glaube auch noch NVME statt SSD
ich glaube das war etwas zu viel für die Netcup webseite hahaha
kezt ist die zusammengebrochen
Habe die letzten Minuten keine Einschränkungen feststellen können.
vieleicgt gehts jezt wieder ich hab eben immer error 500 bekommen
Ich war die letzten Minuten auch dort unterwegs – keine Probleme.
Bei mir auch kaputt gewesen. Kein Ipv6 Failover für mich
Bei mir auch kaputt gewesen. Kein Ipv6 Failover für mich
Das war/ist kein Failover. Nur zusätzlich. Warte auch noch auf IPv6 Failover. Hoffe das kommt noch die Tage.
Failover wurde nicht angeboten, es handelte sich um ein zusätzliches Subnetz.
Warum braucht man ein extra ipv6 Subnet?
reichen die 18.446.744.073.709.551.616 adressen aus einem /64 nicht aus?
Warum braucht man ein extra ipv6 Subnet?
reichen die 18.446.744.073.709.551.616 adressen aus einem /64 nicht aus?
Es geht da weniger um die Anzahl an Adressen, sondern um das Routing. Das zusätzliche Netz wird anders geroutet (nämlich auf eine feste IPv6 des initialen Netzes). Daher können diese zusätzlichen IPs dann ganz anders verwendet werden, wenn man z.B. mit Containern arbeitet. Bei einem Server mit lokalen Diensten dürfte das in der Tat weniger interessant sein.
Zumal auch Features wie SLAAC und co. eine Mindestgröße von /64 voraussetzen um zu funktionieren (Kurz: die restlichen 64 Bit basieren bei der SLAAC Adressierung auf der MAC-Adresse des Clients). Ebenfalls gibt es verschiedenste Standards / RFCs - die man ggf. gerne einhalten bzw. umsetzen möchte und nunmal mit einem einzelnen /64, insbesondere switched nicht möglich ist^^
Edit: und nicht jeder möchte mit einem NDP-Proxy für einen riesigen Neighbor Discovery / Neighbor Advertisement-Spam sorgen, was bei der Segmentierung des enthaltenen, switched v6 /64 nötig ist.
Und auch noch der Reminder, dass IPv6-NAT (NAT66) (was ich leider schon oft in VPN-Tutorials und co. gesehen habe) mit ULA kein Standard ist und eigentlich nie eingesetzt werden sollte.
Warum wird der Traffic von ANX04 eigentlich über ANX84 geleitet?
Ich habe das über verschiedene Anbieter getestet ( Telekom, Vodafone, o2, Goetel und DG ). Es ist fix immer über Nürnberg.
Weil es der kürzeste Weg zu den deutschen Peers ist.
Ist das neu oder ist mir das nie aufgefallen, dass im SCP unter Statistiken (Netzwerk) für das öffentliche Interface vlan-Schnittstellennamen auftauchen? Ich meine nicht die vxlan-Schnittstellennamen
Das scheinen die regulären VLANs aus dem RZ zu sein? Bei einem schnellen Abgleich unterscheiden die sich nur, wenn das System zu einem anderen IPv4-Subnetz gehört.
Hab mal ne kurze Frage: wie sind externe Domains beim webhosting zu verstehen? Fallen da Domains drunter die nicht bei netcup liegen oder alle nicht inklusive Domains?