Yes, nervt mich seit gestern. Man kann auch einfach den weißen Bitton drücken, und dann - ohne einen AVV abzuschließen - weiter im CCP rumgeistern. Man darf nur nicht auf die Startseite

Das längste Thema
- fLoo
- Thread is Unresolved
-
-
EDIT: Jetzt hat's geklappt.
Hat bei mir auch erst beim zweiten Versuch geklappt. Beim ersten kam die selbe Meldung wie bei dir in der Konsole.
-
Weiß jemand auf die schnelle welche AWS Regionen dsgvo konform sind?
-
-
Ist schon paar Tage her... gab aber in letzter Zeit nicht soo viel zu lesen von mir.
Werden die Ränge und deren Erhalt etwa noch nicht protokolliert von all den Foren-Crawlern die hier am Start sind?
Aber danke. Irgendwann wird eben jede Quasselstrippe zum Meister! (bei Bud ist das sicher auch nicht mehr lange hin
). Die Farbe wäre auch nicht meine erste Wahl gewesen.
-
Hat das eigentlich noch jemand, dass die Startseite des CCP bei jedem Aufruf damit nervt?
Bildschirmfoto_2023-02-15_05-08-53.png
Ich habe aber bereits einen AVV, der online im CCP ersichtlich ist. Die einzige Möglichkeit, das Ding dauerhaft wegzubekommen, ist wohl der rote Button. Aber der führt zu…
Bildschirmfoto_2023-02-15_05-12-45.png
EDIT: Jetzt hat's geklappt. Fühlt sich trotzdem falsch an, wenn ich den roten Button verwenden muss.
Dass eine Meldung erscheint, obwohl ein Kunde bereits einen AVV hat, sollte so nicht sein und wird in Kürze mit einem Update behoben sein.
Der Fehler im Screenshot hingegen lässt sich auf Caching zurückführen. Daher am besten die Seite einmal mit STRG+F5 neu laden, dann sollte dieser Fehler verschwunden sein. -
Dass der Adressbereich 89.58.48.0/22 bei Spamhaus auf der PBL steht ist nicht richtig. Oder?
-
Gefühlt steht da ganz Netcup
-
Gefühlt steht da ganz Netcup
Und ich wundere mich schon, warum mein Server den Hostname tdialin im Namen hat.
Deswegen steht der auch auf der Policy Based List, weil der aus einem DSL Adressbereich kommt.
-
Und ich wundere mich schon, warum mein Server den Hostname tdialin im Namen hat.
Deswegen steht der auch auf der Policy Based List, weil der aus einem DSL Adressbereich kommt.
So ist das halt in Zeiten knapper werdender IP-v4 Adressen. Da kauft man, was man kriegen kann.
-
Dass der Adressbereich 89.58.48.0/22 bei Spamhaus auf der PBL steht ist nicht richtig. Oder?
In dem Bereich habe ich auch einen Server und mich schon damals direkt nach dem Kauf über die Listung in der PBL gewundert... War bei meinem Anwendungsfall aber nicht so sehr von Bedeutung, dass ich mich direkt darum gekümmert hätte - jetzt, wo das Thema jedoch wieder aufkommt, würde ich mich da mal anschließen. Danke Virinum!
Was ich damals auf die Schnelle rausfinden konnte:- Laut den Details unter https://check.spamhaus.org/listed/?searchterm=89.58.53.0 (konkrete IP für die Verlinkung exemplarisch gewählt) ist sogar 89.58.48.0/20 betroffen
- Als Endbenutzer bzw. Server-Besitzer ist es nur möglich, die eigene IP temporär aus der PBL entfernen zu lassen (und auch nur dann, wenn auf dem Server tatsächlich ein erreichbarer Mailserver läuft)
- Aus den FAQ-Antworten ab https://www.spamhaus.org/faq/section/Spamhaus%20PBL#242 ergibt sich, dass der ISP (also in unserem Fall netcup) vergleichsweise einfach ganze CIDR-Ranges von der PBL nehmen kann, nachdem er per "Whois, rWhois [oder] rDNS" nachgewiesen hat, dass ihm diese gehören und auf abuse@... für Spamhaus erreichbar ist (vgl. https://www.spamhaus.org/faq/section/Spamhaus%20PBL#238 und https://www.spamhaus.org/faq/section/Spamhaus%20PBL#228)
Für mich wie erwähnt kein Must-have, doch andere User würden sich sicher sehr freuen, wenn netcup das für uns machen würde.
Korrigiert mich bitte, falls ich irgendwas falsch verstanden habe - vielleicht gibt es tatsächlich auch Gründe gegen ein Delisting, die ich übersehen habe... -
vielleicht gibt es tatsächlich auch Gründe gegen ein Delisting, die ich übersehen habe...
Ich sehe da keine. Ich vermute auch, dass da ein Teil eines Subnetzes übernommen wurde, das vom vorherigen Besitzer auf die PBL gesetzt wurde. Netcup hat einfach nach der Übernahme des Subnetzes noch nichts dagegen unternommen.
Hab auf jeden Fall mal ein Ticket eröffnet.
-
In dem Bereich habe ich auch einen Server und mich schon damals direkt nach dem Kauf über die Listung in der PBL gewundert... War bei meinem Anwendungsfall aber nicht so sehr von Bedeutung, dass ich mich direkt darum gekümmert hätte - jetzt, wo das Thema jedoch wieder aufkommt, würde ich mich da mal anschließen. Danke Virinum!
Was ich damals auf die Schnelle rausfinden konnte:- Laut den Details unter https://check.spamhaus.org/listed/?searchterm=89.58.53.0 (konkrete IP für die Verlinkung exemplarisch gewählt) ist sogar 89.58.48.0/20 betroffen
- Als Endbenutzer bzw. Server-Besitzer ist es nur möglich, die eigene IP temporär aus der PBL entfernen zu lassen (und auch nur dann, wenn auf dem Server tatsächlich ein erreichbarer Mailserver läuft)
- Aus den FAQ-Antworten ab https://www.spamhaus.org/faq/section/Spamhaus%20PBL#242 ergibt sich, dass der ISP (also in unserem Fall netcup) vergleichsweise einfach ganze CIDR-Ranges von der PBL nehmen kann, nachdem er per "Whois, rWhois [oder] rDNS" nachgewiesen hat, dass ihm diese gehören und auf abuse@... für Spamhaus erreichbar ist (vgl. https://www.spamhaus.org/faq/section/Spamhaus%20PBL#238 und https://www.spamhaus.org/faq/section/Spamhaus%20PBL#228)
Für mich wie erwähnt kein Must-have, doch andere User würden sich sicher sehr freuen, wenn netcup das für uns machen würde.
Korrigiert mich bitte, falls ich irgendwas falsch verstanden habe - vielleicht gibt es tatsächlich auch Gründe gegen ein Delisting, die ich übersehen habe...Ohne Delistung bekommst Du ganz schnell eine Rückmeldung deines Mailservers, das er Mails nicht versenden kann.
Ich habe das Delisting der PBL für meine IP Adresse gemacht und danach noch keine Probleme mit Versand feststellen können. Mal schauen was nach einem Jahr passiert. Ob die den Mailservice auf meinem Server checken, habe ich nicht sehen können. Habe meine hostmaster E-Mail Adresse angeben, die E-Mail bestätigt und gut war es. Gehe nicht davon aus, das es ein Problem gewesen wäre, wenn die angegebene E-Mail nicht auf meinem Mailserver gehostet gewesen wäre.
CodeNOTE: Exclusions are only valid for 1 year. If your IP gets listed on another Spamhaus Blocklist, it will automatically be relisted on the PBL. Removal procedure If you are not using normal email software but instead are running a mail server and you are the owner of a Static IP address in the range xx.xx.xx.xx/xx and you have a legitimate reason for operating a mail server on this IP, you can automatically remove (suppress) your static IP address from the PBL database.
Ja, generell wäre es schöner, wenn das Subnetz nicht in der Liste wäre.
-
Hi in die Runde,
ich wollte euch mal auf meinen Beitrag zur Optimierung der E-Mailserver im Webhosting mittels DANE aufmerksam machen.
Leider unterstützt Netcup DANE nicht auf der netcup.net Domain, da auch kein DNSSEC eingesetzt wird und keine TLSA Records veröffentlicht werden.
Ich würde mich freuen, wenn noch der ein oder andere aus der Community mit abstimmen würde.
Optimierung der Netcup E-Mail Systeme (beim Webhosting) mit DANE - netcup KundenforumHallo liebe Community, meistens bin ich nur stiller Leser, aber heute möchte ich mich auch einmal zu Wort melden. Es geht um das Thema DANE für die E-Mail…forum.netcup.de -
-
Den AVV-Bug im CCP kann ich kann ich leider nach wie vor bestätigen: nach Klick auf den roten Button erfolgt nur noch eine endlose Ladeanimation:
Währenddessen in der Konsole:
Code
Display More13:52:17.353 Uncaught SyntaxError: JSON.parse: unexpected character at line 1 column 1 of the JSON data success https://www.customercontrolpanel.de/js/global.js?v=134:97 jQuery 6 c fireWith l o send ajax dataProcessingAgreementDecision https://www.customercontrolpanel.de/js/global.js?v=134:92 jQuery 6 c fireWith l o send ajax getNoCsrfToken https://www.customercontrolpanel.de/js/global.js?v=134:13 dataProcessingAgreementDecision https://www.customercontrolpanel.de/js/global.js?v=134:91 onclick https://www.customercontrolpanel.de/start.php:1
Ein lokales Cache-Problem kann ich ausschließen, die Seite wurde im privatem Tab geöffnet.
Browser: Firefox 110.0 unter Windows (Firefox 109.0.1 war ebenfalls betroffen)
Im Browser Edge in etwa dasselbe:
CodeVM17:1 Uncaught SyntaxError: Unexpected token '<', "<div class"... is not valid JSON at JSON.parse (<anonymous>) at Object.success (global.js?v=134:97:33) at c (jquery-3.6.1.min.js?v=134:2:28327) at Object.fireWith [as resolveWith] (jquery-3.6.1.min.js?v=134:2:29072) at l (jquery-3.6.1.min.js?v=134:2:80045) at XMLHttpRequest.<anonymous> (jquery-3.6.1.min.js?v=134:2:82499)
Glaube da müssen die Kollegen nochmal ran
Edit: Kommando zurück, piHole hat wohl zu viel geblockt.
-
Edit: Kommando zurück, piHole hat wohl zu viel geblockt.
Tatsächlich war das bei mir beim ersten mal genauso. Hab dann den Tab (weil nichts mehr vor und zurück ging) geschlossen, das CCP neu aufgerufen, erneut den gelben Button gedrückt, und dann hat es funktioniert.
Wie war das nochmal mit immer das gleiche tun und einen anderen Ausgang erwarten? Es hat funktioniert! -
Kann man auf bestehende Tickets noch immer von anderen E-Mail-Adressen aus antworten, als der im CCP hinterlegten? Früher war das problemlos möglich und der perfekte Workaround. Also Ticket im CCP eröffnen und dann mit der "falschen" E-Mail-Adresse antworten.
Ich beantworte es mir einmal selbst: Ja, kann man offenbar weiterhin so machen.
Hängt wohl vom Mitarbeiter ab, ob es auffällt bzw. akzeptiert wird.
Workaround also eher nicht mehr zu empfehlen.
Quote from netcup SupportBeachten achten Sie bei Rückmeldungen darauf, dass Sie uns von der E-Mail-Adresse schreiben, die als Kontakt-E-Mail-Adresse in Ihrem CustomerControlPanel(CCP) hinterlegt ist.
-
Ich hab ein Gruppenbild vom letzten Forentreffen gefunden:
-
Ich glaub die Option Punkte im Servernamen im SCP festzulegen ist relativ neu..