Ich habe eine andere Domain von A1 - diese zeigt direkt auf die IP eines RS.
Dabei wird kein netcup Nameserver verwendet und hat aber trotzdem ein Timeout.
Wie hängt das eigentlich zusammen?
Ich habe eine andere Domain von A1 - diese zeigt direkt auf die IP eines RS.
Dabei wird kein netcup Nameserver verwendet und hat aber trotzdem ein Timeout.
Wie hängt das eigentlich zusammen?
Ich habe eine andere Domain von A1 - diese zeigt direkt auf die IP eines RS.
Dabei wird kein netcup Nameserver verwendet und hat aber trotzdem ein Timeout.
Wie hängt das eigentlich zusammen?
Ihr Webserver versucht wahrscheinlich, DNS-Lookups der IP-Adresse des Besuchers durchzuführen.
Ich habe eine andere Domain von A1 - diese zeigt direkt auf die IP eines RS.
Dabei wird kein netcup Nameserver verwendet und hat aber trotzdem ein Timeout.
Wie hängt das eigentlich zusammen?
Die andere Frage ist meine Webhosting ist auch nicht erreichbar wenn ich direkt die IP aufrufe.
Mein RS hingehen geht hingegen Problemlos mit IP und Domain (auch bei Netcup)
Diese Ironie als ich vorhin hier im Thema auch die DNS Probleme erwähnen wollte und es die erste Störung ist, die ich tatsächlich live mitbekomme... aber gar nicht mehr ins Forum gekommen bin, weil mein SOCKS Proxy bzw. die dahinterliegende Maschine die Netcup DNS Server verwendet
Ja, auch bei mir lösen einige domains nicht mehr auf.
Und mein Überwachungsskript, das meine Server regelmäßig anpingt meldet auch "Temporary failure in name resolution" (Auf diesem Überwachungsserver wollte ich den Resolver sowieso schon lange mal umstellen. Danke für die Erinnerung )
Ihr Webserver versucht wahrscheinlich, DNS-Lookups der IP-Adresse des Besuchers durchzuführen.
Die Zielseite macht nur ein Hello World. Ob Apache dies probiert kann ich nicht sagen.
Aber kann das Problem der ReverseDNS Eintrag sein? Diese Domain aus diesem Eintrag ist nämlich schon von dem DNS Problem betroffen.
Oder
Display MoreEin DNS Server Ausfall zu viel.
Debian 11:
/etc/resolv.conf
Goodbye Netcup DNS Server.
Bin auch auf 8.8.8.8 gegangen.
Wußte bis eben gar nicht, daß mein freepbx ohne dns nicht richtig funktioniert. Hatte schon Schlimmeres befürchtet, aber zum Glück nur lags nur am dns.
Ja, leider immer noch . Ich habe mir die Änderung der Resolver bei den zwei betroffenen Server auf die ToDo-Liste geschrieben.
Oh man so ne kacke mit den DNS Servern...
Der Php Code wo auf nem Server läuft hat auch schöne Fehler ausgespuckt...
2227309#0: *175048 FastCGI sent in stderr: "PHP message: PHP Fatal error: Uncaught Google\Cloud\Core\Exception\ServiceException: {
"message": "DNS resolution failed for service: firestore.googleapis.com:443",
"code": 14,
"status": "UNAVAILABLE",
"details": []
}
Gleich Beschwerde von dem Kunde bekommen - nur dieses mal konnte ich ja nichts dafür...
Der N-IX, an dem Netcup in Nürnberg ja angebunden ist, bietet auch einen DNS Resolver. Den darf jeder nutzten: ns.n-ix.net 194.8.57.12 (ping <1ms)
https://www.n-ix.net/mehrwertdienste/
PS: NTP haben die auch.
Scheint behoben zu sein:
(Ping alle 60s zu heise.de durch https://github.com/louislam/uptime-kuma Container)
haben eben gerade schnell auf allen Servern ein dnsmasq installiert, da wir dieses schon "fertig" konfiguriert rum liegen hatten,
da die Server von der Nachbar Firma auch schon mal solche Probleme hatten.
Bisher noch keine Zeit gehabt, dass ganze mal auf unbound zu stellen.
Es sind dort Nameserver von netcup / google / cloudflare / quad9 und wie die nicht heißen hinterlegt.
Es gibt derzeit eine bekannte Störung der DNS Nameserver: https://www.netcup-status.de/2…-der-netcup-dns-resolver/
Könnten wir hier ein exklusives Post-Mortem bekommen?
Würde mich persönlich interessieren was vorgefallen ist. Daraus können ja unter Umständen alle was lernen.
Der DNS Servereintrag bei uns hats übrigens alleine nicht gebracht. Da war auch außerhalb unserer Reichweite was im Argen, evtl Routing oder andere Geschichten.
Was ich gerade gelernt habe: Man kann zu einem ZFS-Stripe weitere HDDs hinzufügen. Soweit, so gut.
Man kann allerdings auch wieder HDDs aus einem Stripe entfernen! Das ist doch mal praktisch
[root@example ~]# zpool remove test gptid/c328bc50-dc4f-11ec-b3df-ffd18340598f
[root@example ~]# zpool status test
pool: test
state: ONLINE
scan: resilvered 3.15G in 00:00:22 with 0 errors on Wed May 25 19:29:02 2022
remove: Evacuation of /dev/gptid/c328bc50-dc4f-11ec-b3df-ffd18340598f in progress since Wed May 25 19:32:51 2022
112K copied out of 3.15G at 37.3K/s, 0.00% done, 24h33m to go
120 memory used for removed device mappings
config:
NAME STATE READ WRITE CKSUM
test ONLINE 0 0 0
gptid/c31d6bb5-dc4f-11ec-b3df-ffd18340598f ONLINE 0 0 0
gptid/c328bc50-dc4f-11ec-b3df-ffd18340598f ONLINE 0 0 0
errors: No known data errors
[root@example ~]# zpool status test
pool: test
state: ONLINE
scan: resilvered 3.15G in 00:00:22 with 0 errors on Wed May 25 19:29:02 2022
remove: Removal of vdev 1 copied 3.15G in 0h0m, completed on Wed May 25 19:33:08 2022
5.41K memory used for removed device mappings
config:
NAME STATE READ WRITE CKSUM
test ONLINE 0 0 0
gptid/c31d6bb5-dc4f-11ec-b3df-ffd18340598f ONLINE 0 0 0
errors: No known data errors
Display More
Jetzt fehlt wirklich nur noch das RAID-Z Expansion Feature
Würde mich persönlich interessieren was vorgefallen ist. Daraus können ja unter Umständen alle was lernen.
ich tippe auf einen wechsel der dns-software.