Huhu, kann mir evlt jemand weiterhelfen? https://forum.netcup.de/sonsti…ware-umleiten/#post164501
Nö
Huhu, kann mir evlt jemand weiterhelfen? https://forum.netcup.de/sonsti…ware-umleiten/#post164501
Nö
Sehr kreativ:
Viel kreativer finde ich den Fakt, dass wir Ü20 Jährigen andere Plattformen als Gateway zu TikTok brauchen.
Danke Twitter und Reddit.
Heutiges Abendprojekt: Testen, ob der D-Link DGS-1100-05V2 als günstiger VLAN-Switch was taugt.
Für 25 Euro wäre der für 5 Ports wirklich eine Wucht, 8 Ports gäbe es wohl um 33 Euro. Vorausgesetzt er unterstützt wirklich alles wie angegeben inkl. korrekter Umsetzung eines Management-VLANs. Dann muss ich meine GS108Tv2 endlich nicht mehr für irgendwelche kurzen Tests andauernd quälen…
KB19 hatte mal auch im gleichen Preissegment welche von Netgear, hatte immer mal wieder bei den "Smart Managed Plus" Package Drops etc. aber nur wenn an diesen VLAN nach 802.1Q aktiv war. bei den von Netgear "Smart Managed Pro" hatte ich die Probleme gar nicht.
Habe hier Zuhause 4 VLANs
ggf. war / ist das ganze für die kleinen auch zu viel
Gunah Der GS108T (v2!) macht diesbezüglich auch keine Probleme bei 10-20 VLANs. Aber der ist auch aus der alten ProSafe-Serie und somit "Smart Managed Pro". Mit 60-90 Euro (bzw. 25-30 gebraucht) halt nicht mehr der allergünstigste am Markt. Da wäre der D-Link für irgendwelche Spielereien natürlich sehr nett, wenn man dabei sowieso nicht alle Features des GS108T braucht. Mehr als maximal eine handvoll VLANs werde ich da kaum drauf schalten.
(Der GS108Tv2 hat eigentlich nur einen wirklichen Bug, über den ich in einem Jahrzehnt gestolpert bin: Wenn man einen Port händisch auf 100 Mbit setzt, verwirft er selbst bei wenig Traffic wie verrückt Pakete und erzeugt alle unmöglichen Fehler.)
Der GS108T (v2!) macht diesbezüglich auch keine Probleme bei 10-20 VLANs.
sind bei Dir unterm Bett sämtliche Maulwurf-Orgs vernetzt?
oder wieso kommts dass ma soviele VLANs hat?
sind bei Dir unterm Bett sämtliche Maulwurf-Orgs vernetzt?
oder wieso kommts dass ma soviele VLANs hat?
Teilweise einfach nur temporäre Tests, die dann doch länger aktiv bleiben.
Wirklich brauchen würde ich wohl nur 5-7. Der nur sporadisch genutzte LTE-Uplink hat z.B. auch ein eigenes VLAN. Dadurch kann ich das LTE-Modem problemlos ganz woanders platzieren, ohne dass etwas stört.
Jetzt habe ich fast schon geglaubt, dass der erwähnte D-Link Switch ein Klumpat10 ist, als ich bei einem VLAN mit einer PPPoE-Session nach einigen Sekunden immer plötzlich 50-100% Packet Loss hatte.
Die PPPoE-Session brach aber nicht ab und blieb nach wie vor aufgebaut.
Die wirkliche Ursache: Ich habe zuvor das "Rate Limit" Feature ausprobiert und nicht mehr daran gedacht, dass es auf allen Ports aktiv ist. Kein Wunder, dass ich da Probleme bekomme, wenn das noch immer auf 8 kbps steht. Limit deaktiviert und schon läuft es ohne Probleme.
Ich glaube ich gehe lieber schlafen. Hab sowieso Kopfschmerzen
oder wieso kommts dass ma soviele VLANs hat?
Der Kollege in dem anderen Thread hat 20 VLANs, kein Plan was man mit so vielen VLANs machen möchte.
KB19 : hab mir neulich den hier gekauft: MikroTik Cloud Smart Switch - CSS610-8G-2S+IN
Als Erweiterung für mein Netz und als Vorbereitung auf 10Gbit/s.
Läuft soweit einwandfrei. Auch das SwOS Lite bietet alles, was man für VLANs braucht.
Für 83€ sehr vernünftig.
Der Kollege in dem anderen Thread hat 20 VLANs
und da wär ich mir nicht mehr sicher ob der Unterschied zwischen VLAN und IP-Adresse bekannt ist
am Router liefert mir arp mehr als 30 Einträge, wenn des VLANs wären
Wenn Anbieter XY auf die Idee kommt, an einem Ort FTTH auszubauen - hat dieser dann ein Vorrecht, sodass man bspw. die ersten X Jahre nur bei ihm einen Vertrag abschließen kann?
Nein - es müssen sich nur andere Abieter mit diesem Anbieter über Konditionen einigen. Und man braucht natürlich Schnittstellen und auch diese müssen sich rechnen.
Wenn Anbieter XY auf die Idee kommt, an einem Ort FTTH auszubauen - hat dieser dann ein Vorrecht, sodass man bspw. die ersten X Jahre nur bei ihm einen Vertrag abschließen kann?
Ja genau so. Ich meine es sind 2 Jahre
und da wär ich mir nicht mehr sicher ob der Unterschied zwischen VLAN und IP-Adresse bekannt ist
Das ist dieses sogenannte Zero Trust. Immerhin hat man ja Platz für 4094 Geräte und jedes bekommt ein eigenes VLAN
Dass man dafür dann über 80 48-Port Switche braucht, ist nur ein kleiner Preis für die Sicherheit!
Das ist dieses sogenannte Zero Trust. Immerhin hat man ja Platz für 4094 Geräte und jedes bekommt ein eigenes VLAN
Dass man dafür dann über 80 48-Port Switche braucht, ist nur ein kleiner Preis für die Sicherheit!
Vielleicht sollte man Jeff Geerling fragen, ob man das nicht auch mit Raspberry Pis realisieren könnte?
Valkyrie Pffff, jede VM bekommt ein echtes VLAN!!!!!!111elf
(Und jede VM dann ein eigenes Hostsystem. LOL.)
Mehrere!
Vielleicht sollte man Jeff Geerling fragen, ob man das nicht auch mit Raspberry Pis realisieren könnte?
wennst'n paar 100 Ampere durch die Dinger durchjagst bestimmt;
die Switches sind ja schließlich Power-over-Ethernet
Das ist dieses sogenannte Zero Trust. Immerhin hat man ja Platz für 4094 Geräte und jedes bekommt ein eigenes VLAN
Dass man dafür dann über 80 48-Port Switche braucht, ist nur ein kleiner Preis für die Sicherheit!
also wenn ich f. jedes mögliche Subnet des mir RFC1918 so zu bieten hat, ein VLAN veranstalte,
wird es keinen Provider geben, der mir f. jedes VLAN ein /64-IPv6-Prefix geben könnte;
und kein Kraftwerk des den Plunder hinreichend mit Strom versorgt;
soviel zum Thema, IPv6 ist die Lsg. und hat 'gigantisch' viele IP-Adressen