Das längste Thema
- fLoo
- Thread is Unresolved
-
-
-
weil es so heissen muss
[[ $version =~ ^[0-9]+\.[0-9]+\.[0-9]+$ ]]
\d f. any digit is non-standard
Dein Problem in abgewandelter Form: https://unix.stackexchange.com…ex-and-https-regex101-com
(da hat schon jemand die selbe Erkenntnis gehabt)
nette Lektüre: https://riptutorial.com/Download/bash.pdf
-
Der Twitter Hack ist so gut.... "Schick mir Geld und ich verdoppele den Betrag" - ja ne, is kla.
-
Was zum Teufel... ich habe mir eine USV zugelegt, welche ich gerade einrichte...
Wenn ich das Teil an mein Notebook mit Ubuntu 20.04 hänge, dann bekomme ich folgendes Ergebnis:
Code
Display Moreuser@notebook:~$ upsc powerwalker@[::1] Init SSL without certificate database battery.charge: 90 battery.runtime: 3240 battery.type: PbAc device.mfr: PPC device.model: Offline UPS HID UPS device.serial: 000000000 device.type: ups driver.name: usbhid-ups driver.parameter.pollfreq: 30 driver.parameter.pollinterval: 2 driver.parameter.port: auto driver.parameter.synchronous: no driver.version: 2.7.4 driver.version.data: MGE HID 1.40 driver.version.internal: 0.41 input.voltage: 241.0 outlet.1.status: on output.frequency: 50.3 output.frequency.nominal: 50 output.voltage: 241.0 output.voltage.nominal: 230 ups.beeper.status: enabled ups.delay.shutdown: 20 ups.delay.start: 30 ups.load: 10 ups.mfr: PPC ups.model: Offline UPS HID UPS ups.power.nominal: 2 ups.productid: ffff ups.serial: 000000000 ups.status: OL ups.test.result: No test initiated ups.timer.shutdown: 0 ups.timer.start: 0 ups.type: offline / line interactive ups.vendorid: 06da
und am NAS bzw. Server mit Proxmox 6 folgendes:
Code
Display Moreroot@nas:/etc/nut# upsc powerwalker@[::1] Init SSL without certificate database battery.charge: 90 battery.runtime: 3240 battery.type: PbAc battery.voltage: 14 device.mfr: PPC device.model: Offline UPS device.serial: 000000000 device.type: ups driver.name: usbhid-ups driver.parameter.pollfreq: 30 driver.parameter.pollinterval: 2 driver.parameter.port: auto driver.parameter.synchronous: no driver.version: 2.7.4 driver.version.data: Phoenixtec/Liebert HID 0.3 driver.version.internal: 0.41 ups.load: 10 ups.mfr: PPC ups.model: Offline UPS ups.productid: ffff ups.serial: 000000000 ups.status: OL CHRG ups.vendorid: 06da
Warum gibt das NAS bzw. der Server so viel weniger Informationen aus? Die genutzte Konfiguration ist die gleiche. Und die NUT Version ist auch gleich...
-
Vielleicht liegt es an der Wurzel? ?
-
Vielleicht liegt es an der Wurzel? ?
Gesundheit?
Ich ahne mittlerweile den Subdriver. Aber ich habe keine Idee, wie ich NUT dazu zwingen kann, auf meinem NAS den zu nutzen, den er auch auf meinem Notebook nutzt...
-
[…] Aber ich habe keine Idee, wie ich NUT dazu zwingen kann, auf meinem NAS den zu nutzen, den er auch auf meinem Notebook nutzt...
Selbst kompilieren.
-
Selbst kompilieren.
Getan, getestet, gescheitert... er benutzt immer noch den falschen Subdriver. Und es funktioniert dementsprechend immer noch nicht. Grr.
-
ich habe mir eine USV zugelegt
Welches Modell hast Du Dir eigentlich gegönnt?
-
Welches Modell hast Du Dir eigentlich gegönnt?
Ich habe mir etwas kleineres geholt - eine PowerWalker VI 650 SH. Für mich reicht sie locker aus.
m_ueberall Durch diesen Gott hier und seiner Mixtur aus Paketquellen und selbst kompilieren habe ich jetzt eine scheinbar funktionierende Config. Ick freu mir.
-
Warum gibt das NAS bzw. der Server so viel weniger Informationen aus? Die genutzte Konfiguration ist die gleiche. Und die NUT Version ist auch gleich...
Vielleicht liegt es an der Wurzel? ?
Er meint den Root-Hub?!
Jedenfalls sehe ich unterschiedliche Treiber:
driver.version.data: MGE HID 1.40
driver.version.data: Phoenixtec/Liebert HID 0.3Kann es sein, dass auf einem der Geräte die USB-ID einem anderen Treiber zugeordnet worden wäre?
-
Er meint den Root-Hub?!
Jedenfalls sehe ich unterschiedliche Treiber:
driver.version.data: MGE HID 1.40
driver.version.data: Phoenixtec/Liebert HID 0.3Kann es sein, dass auf einem der Geräte die USB-ID einem anderen Treiber zugeordnet worden wäre?
Das hat sich jetzt erledigt, ich habe mir die aktuellen Treiber selbst kompiliert und nutze nun überall diesen MGE Treiber.
Jetzt ist noch das Problem, dass das Ding bei einem simulierten Netzausfall nichts macht... bzw. mein in upssched.conf defininiertes Script nicht ausführt. Woran das wohl wieder liegen wird...
-
eine PowerWalker VI 650 SH
hat einen Akku: 12V/7Ah, quasi die Autobatterie einer Dieselturbine
-
hat einen Akku: 12V/7Ah, quasi die Autobatterie einer Dieselturbine
Geräte dieser Art sollen in aller Regel ja auch nur zum Herunterfahren und zum Überbrücken dienen. Wenn nur Router und Switches oder dran hängen, sollten, oder Nuc-artige kann man tatsächlich noch von Notstrom reden. BTW: Mein Starthilfegerät hat sogar 12V/8 Ah
-
Eben das ist der Sinn der Sache. Wenn die USV kommt wird per upssched ein kleines Script ausgeführt und wenn der Strom nicht innerhalb von 60 Sekunden wieder da ist dann wird die Kiste einfach runtergefahren.
Ich will mich eigentlich im Wesentlichen nur vor Dateisystem Crashes und Leseköpfen die auf Plattern krachen (bzw. den Folgeschäden) schützen.
Selbst mein Rasentrimmer hat zwei Batterien dieser Größe und Art drin - aber das ist halt auch ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen.
Und Starthilfegeräte haben sowieso nur selten Blei Säure oder Blei Gel Akkus, das sind in der Regel Lithium Ionen Akkus für maximalen Startstrom. Meine hat etwas über 22 Ah und kann bis zu 2000 Ampere Startstrom aufbringen... aber wie gesagt - das kann man nicht wirklich mit einer kleinen Blei Gel USV vergleichen...
-
weil es so heissen muss
[[ $version =~ ^[0-9]+\.[0-9]+\.[0-9]+$ ]]
\d f. any digit is non-standard
Dein Problem in abgewandelter Form: https://unix.stackexchange.com…ex-and-https-regex101-com
(da hat schon jemand die selbe Erkenntnis gehabt)
nette Lektüre: https://riptutorial.com/Download/bash.pdf
Perfekt, danke Dachte \d wäre nichts besonderes
-
-
klar gibt es User die das ausnutzen, deswegen läuft am 31.12 ein Script was gnadenlos die 3 Jahre davor entsorgt
Das würde ich nicht machen, weil interne Mail als Dokumente zählen und nach Rechtssprechung in DE 6 Jahre aufbewahrt werden müssen.
Man darf nur älter als 7 Jahre löschen.
Quelle: https://www.e-recht24.de/news/…cht-einfach-loeschen.html
-
Das wird auch aufgehoben, nur nicht auf dem Exchange selbst sondern im Jahres-End-Backup. Je schlanker der Exchange desto besser. Wenn jemand eine Mail aus 2016 braucht darf er gerne ein Ticket aufmachen.